Diskussion:Bahnstrecke Finnentrop–Freudenberg
Hallo. Kann jemand die Geschichte bitte erweitern? Das ist ziemlich wenig an Details, im Grunde nur ein paar Jahreszahlen. --DavidWeidemann 15:26, 18. Feb. 2009 (CET)
Bahnhof Olpe
BearbeitenDer Bahnhof Olpe wird zweimal in diesem Artikel ausführlich behandelt, das sollte zusammengefasst werden. Ich möchte das nicht tun, weil ich dort keine Ortskenntnis habe. --Uwca (Diskussion) 11:10, 9. Feb. 2013 (CET)
Überbebildert
BearbeitenSo langsam reicht's, die Bilder stehen wie Kraut und Rüben durcheinander! Einige aussagekräftige Photos reichen, für den Rest gibt's die commonscat! a×pdeHallo! 23:09, 14. Aug. 2013 (CEST)
Höchstgeschwindigkeit
BearbeitenWenn die zulässige Streckenhöchstgeschwindigkeit 80 km/h beträgt, wie soll dann zum Attendorner Karneval mit "Dreifachtraktion für Geschwindigkeiten bis zu 120 km/h" gefahren werden? (Oder handelt es sich um Sonderzüge, die über Finnentrop hinaus verkehren? Die andernorts erreichbaren Geschwindigkeiten sind aber für die hier zu beschreibende Strecke irrelevant.) --Riggenbach (Diskussion) 18:23, 18. Jan. 2020 (CET)
- Damit ist die Fahrzeughöchstgeschwindigkeit gemeint, was die hier auch immer für eine Rolle spielt. Die Angaben sollte man nach dem Betreiberwechsel mal hinterfragen. Die 1648 sind für 140 Km/h zugelassen und Dreifachtraktionen dürfte es auch an Karneval nicht mehr geben, seitdem dort nur noch zweiteilige Fahrzeuge verkehren.--Signalschruber (Diskussion) 21:11, 24. Okt. 2022 (CEST)
Freudenberg?
BearbeitenWieso eigentlich noch "Bahnstrecke Finnentrop-Freudenberg"? Seit den 1980er Jahren ist die Strecke bis Freudenberg schon stillgelegt, also seit nahezu 40 Jahren. Und genau genommen geht die Strecke seit den 2000ern noch nicht mal mehr in die südlich von Olpe gelegene Gemeinde Wenden. Also ist es doch die "Bahnstrecke Finnentrop-Olpe", denn in der letztgenannten Kreisstadt ist Endstation. Ebenso sind die Gleisanlagen großflächig zurückgebaut worden, von daher ist die Bahnstrecke zwischen Olpe und Freudenberg schlicht und einfach nicht mehr vorhanden.
Biggetal (Diskussion) 20:23, 22. Okt. 2022 (CEST)
- Weil Relevanz nicht vergeht nehmen wir als Lemma immer den früheren Endpunkt. Gibt hunderte Beispiele dafür, hier mal drei davon:
- Bahnstrecke Amstetten–Laichingen, endet seit 1985 in Oppingen
- Bahnstrecke Laupheim West–Schwendi, endet seit 1984 in Laupheim
- Bahnstrecke Nördlingen–Dombühl, endet heute in Wilburgstetten
- So weit, so normal! --Firobuz (Diskussion) 21:47, 22. Okt. 2022 (CEST)
- sehe ich ähnlich die Strecke ist unter den ursprünglichen Bezeichnung entstanden und bekannt geworden. Wenn heute die Strecke Finnentrop-Olpe geläufig ist, kann das im Intro erwähnt und eine Weiterleitung angelegt werden --Machahn (Diskussion) 22:33, 22. Okt. 2022 (CEST)