Diskussion:Bahnstrecke Horka–Przewóz
Fragen
BearbeitenWo lag er Bahnhof Horka Nord? Am Güterbahnhof oder in der Nähe des Turmbahnhofes? Und wielange war er in Betrieb? Nach Kramer/Brodkorb: Stillgelegte Strecken, 2008 wurde der Güterverkehr Horka Lodenau ab 1.1.2001 bzw. 28.5 2000 eingestellt. Gibt es bessere Quellen?--Köhl1 13:04, 26. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Köhl1, auf www.sachsenschiene.de gibt es folgende Hinweise: "Die Kleinbahnstrecke begann einige Meter nördlich des Staatsbahnhofes. Die als "Horka Nord" bezeichnete Station lag direkt am Bahnübergang des Verbindungsgleises Horka Pbf - Horka Gbf. Parallel dazu ging es weiter zum Güterbahnhof. Hinter dem Stw B 2 kreuzte das Gleis die Straße und erreichte nördlich der Lokbehandlungsanlagen den Bf Biehain. Hier bestanden Übergabegleise zur Staatsbahnstrecke Kohlfurt - Falkenberg. Heute zweigt das Gleis direkt im Güterbahnhof ab (Reste der alten Streckenführung blieben als Anschlussgleis erhalten) und wendet sich nach Nordosten."[1] Außerdem sind dort ein Gleisplan mit Foto sowie weitere nützliche Informationen zu finden.[2]-- Kailas98 23:00, 27. Jan. 2009 (CET)
- So ganz klug bin ich nun doch nicht. Verbindungsgleis Pbf-Gbf? Beide liegen an der Bahnstrecke Węgliniec–Falkenberg/Elster. Es ist wohl die nördliche Verbindungskurve zur Bahnstrecke Berlin–Görlitz gemeint. Da wäre die Umsteigeverbindung zum Pbf auch nicht so weit. Nun weiß ich nicht wo das Stellwerk B2 und die Lokbehandlungsanlagen waren. (welche? der Kleinbahn oder des Güterbahnhofes? Der Gleisplan Horka Nord sieht ja keine Lokbehandlung vor.) Aber wenn ich das richtig verstanden habe, müsste die Verbindung zur Staatsbahn nicht zwischen Biehain und Horka Nord, sondern erst östlich von Biehain (gewesen) sein. --Köhl1 09:54, 28. Jan. 2009 (CET)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Jens Herbach, Horka Nord - Priebus mit Anschlussbahn Papierfabrik Klein Priebus. Abgerufen am 27. Januar 2009.
- ↑ Jens Herbach, Gleisplan Horka Nord, Stand 1943. Abgerufen am 27. Januar 2009.
Betrieb
BearbeitenVermutlich kein Betrieb mehr - die Sonderzüge zum Rothenburger Sommerfest stehen auf einer privaten Webseite (siehe oben: Einzelnachweise), die 2005 das letzte mal auf den neuesten Stand gebracht wurde. Der Güterverkehr wurde nicht aufgenommen, vielleicht ist der zweigleisige Güterbahnhof Nord in Horka (Foto von 2004) auch nicht mehr in Betrieb. Im Abkürzungsverzeichnis für Betriebsstellen 2012 ist keine einzige Station mehr enthalten. --Mef.ellingen (Diskussion) 16:38, 28. Apr. 2013 (CEST)
- Die Strecke Horka - Lodenau wird von der Deutschen Regionaleisenbahn als Anschlussbahn nach §9 BOA betrieben (vgl.: Streckenverzeichnis der DRE), für die auch Trassenpreise veröffentlicht sind. Die Strecke ist somit in Betrieb. Wenn darauf kein Verkehr statt findet, dann ist dies etwas Anderes und sollte unterschieden werden.--Kailas98 (Diskussion) 21:12, 28. Apr. 2013 (CEST)
- Okay, nach persönlicher Augenscheinnahme am 1. Mai kann die Strecke zwar papiermäßig in Betrieb sein - ein Zug kann dort aber auf Grund des Gleiszustandes (trotz irgendeiner Sanierung 2008 oder 2009) nicht fahren. Was steht denn in der BOA für Sachsen drin, die gibt es nicht online. --Mef.ellingen (Diskussion) 13:06, 4. Mai 2013 (CEST)
- Stimmt, für Sachsen ist die BOA (Anordnungen über den Bau und Betrieb von Anschlußbahnen (Bau- und Betriebsordnung für Anschlußbahnen – BOA) vom 13. Mai 1982 (GBl. DDR 1983 Sonderdruck Nr. 1080)) nicht im Internet zugänglich - aber für Brandenburg: Anordnung über den Bau und Betrieb von Anschlußbahnen (Bau- und Betriebsordnung für Anschlußbahnen- BOA) vom 13. Mai 1982, geändert durch Gesetz vom 03. September 1997 (GVBl.I/97, S.104),(GBl. DDR Sonderdruck Nr. 1080), in Kraft am 1. Juli 1983. Da beide Anordnungen gleichzeitig entstanden sind, dürften sie sich kaum unterscheiden. In der Brandenburger BOA geht es in §9 um die Genehmigungen für die Betriebsaufnahme, Inbetriebnahme und Betriebsführung. Diese liegen somit für den Betrieb der Strecke Horka – Lodenau als Anschlussbahn vor. Dass darauf seit Ende 2008 scheinbar kein Verkehr mehr stattgefunden hat, ergab sich durch die Insolvenz des potentiellen Güterkunden Pelletwerk.--Kailas98 (Diskussion) 15:53, 4. Mai 2013 (CEST)
- Weißt du zufällig, was dann für Lodenau - Steinbach (Neiße) der § 11 AEG bedeutet? --Mef.ellingen (Diskussion) 22:18, 4. Mai 2013 (CEST)
- Hab es gefunden, geht um die Stilllegung - ich stell in Kürze noch ein aktuelles Foto ein, der Lokschuppen in Rothenburg ist renoviert und der Modellbahnclub hat da zwei Lokomotiven und zwei Wagen stehen, die Lok ohne Nummern, eine Köf und eine V15 oder so was. --Mef.ellingen (Diskussion) 22:22, 4. Mai 2013 (CEST)
- Weißt du zufällig, was dann für Lodenau - Steinbach (Neiße) der § 11 AEG bedeutet? --Mef.ellingen (Diskussion) 22:18, 4. Mai 2013 (CEST)
grober Unfug
Bearbeiten„Die Bahnstrecke Horka–Przewóz ist eine Nebenbahn in Sachsen und Polen, […]. Die heute stillgelegte Strecke führte in der Oberlausitz von Horka über Rothenburg/Oberlausitz nach Przewóz (Priebus).“
Es gab nie eine Bahnstrecke zwischen Horka und Przewóz, schlicht weil die Neißebrücke bei der Umbenennung von Priebus in Przewóz schon gesprengt war. Es erfolgte danach kein Wiederaufbau, die ursprüngliche Strecke blieb zweigeteilt und wurde unterschiedlich bewirtschaftet. Seitdem der Artikel nicht mehr die ursprüngliche Kleinbahn beschreibt, sondern versucht die heutigen Gebilde in ein Schema zu pressen, ist das Ergebnis einfach nur noch … [siehe Überschrift]. -- 32X 20:28, 19. Mai 2014 (CEST)
- Ich stimm Dir zu. Nur fehlt mir ein Vorschlag, wie es besser zu machen wäre, abgesehen davon, den Satz umzuformulieren. Es sind eigentlich drei Bahnstrecken, eine vor und zwei nach 1945. Bloß bei dem Inhalt wären drei Artikel genau solch ein Unfug. Relevant wäre auch ein Artikel zur Bahngesellschaft, der aber auch noch nicht vorhanden ist. Für den Einleitungssatz. schlage ich folgendes vor: Die Bahnstrecke Horka–Przewóz ist eine seit 1945 geteilte Bahnstrecke in Sachsen und Polen, […]. Die heute stillgelegte Strecke führte in der Oberlausitz bis 1945 von Horka über Rothenburg/Oberlausitz nach Przewóz (Priebus). Andere Vorschläge erwünscht.--Köhl1 (Diskussion) 21:16, 19. Mai 2014 (CEST)