Diskussion:Bahnstrecke Tschagguns–Partenen

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Hattori 15 in Abschnitt Lemma

Zukunft

Bearbeiten

Gibt es genauere Informationen über die Zukunft des Bahnhofs Tschagguns? Die Umstellung des Motorboots wird nicht mehr benötigt, die Diesellok wurde an der Strecke aufgestellt. --Alfred Egger 03:39, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten

"Im Jahr 2011 wurde das Motorboot Silvretta vorläufig außer Betrieb genommen. Damit entfiel die Wintereinlagerung des Bootes im Lokschuppen der Schmalspurbahn in Tschagguns." - Im Gegenteil, ich vermute, daß das Boot seit dem Motorschaden 2011 dann Dauergast im Schuppen war (bis zum Abriß im April 2013). Man konnte es ja nicht mit dem kaputten Motor über den Winter im (damals, bis zur Inbetriebnahme des Obervermuntwerks II im Jahr 2019 noch zuverlässig zufrierenden) Silvrettasee lassen.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 16:52, 16. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Länge der anderen Stollen

Bearbeiten

Wie lang sind denn der Breitfieler-Stollen, der Nasen-Stollen, der S-Stollen und der Kopf-Stollen, die Gesamtlänge der Stollen soll 2.630 Meter. --Lothar Brill 15:45, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Trominier oder Tromenier?

Bearbeiten

Die amtliche Schreibweise (ÖK 1:50.000) ist Tromenier. Nach Prüfung sollte dies im Artikel berücksichtigt und vor allem vereinheitlicht werden. --Otto Schraubinger 11:01, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten

2023 heißts in der digitalen ÖK "Trominier".--32 Fuß-Freak (Diskussion) 20:43, 24. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Höhenbahn mit 280 Promille???

Bearbeiten

... das kann ich niemals glauben. Da hat wohl jemand eine falsche Angabe in Prozent dann in Promille umgerechnet ... --Haraldmmueller (Diskussion) 17:35, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Vielleicht 2,8 Promille, damit das reichlich aus den Tunnelgewölben tropfende Wasser rausläuft? Die Tunneltrasse verläuft nahezu horizontal. Ich war ja schon einige Mal in den Tunnels, per (Renn-)Tunnelbus oder zu Fuß. Die 280 Promille sind auf jeden Fall Humbug. Das südliche Ende der Tunnelstrecke mündet bei 1681 m in die Silvretta-Hochalpenstraße. 50 Hm auf 2,6 km Länge ergeben ungefähr 1,9 % Durchschnittsgefälle von Trominier nach Vermunt.--32 Fuß-Freak (Diskussion) 20:26, 24. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Streckennummern

Bearbeiten

Gibt es auch noch einige Streckennummern für diese ehemalige 3 Bahnstrecken?Pati250 (Diskussion) 19:09, 18. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Ja, es wird erst nachgeguckt, ob es schon mal für diese ehemalige 3 Bahnstrecken schon mal Streckennummern gegeben hat oder nicht, denn hier für die Höhenbahn Trominier-Vermuntstausee ist als Streckennummern schon richtig ergänzt?

Ich zweifle, dass die für die Höhenbahn angegebene Strecke Nummer korrekt sein kann. Bitte um Quellenangabe oder Entfernung. Dieter Zoubek (Diskussion) 16:23, 8. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Wieso soll eine werkseigene Bahn überhaupt Streckenummern haben? "Streckennummer ÖBB 921 01" - die ÖBB hatten doch da oben auf über 1700 m Höhe zwischen Trominier und Vermunt überhaupt nichts zu melden, da die Strecke von den Illwerken zum Bau und Erhalt ihrer Stauseen betrieben wurde. Möglicherweise hatte die Strecke Tschagguns-Partenen diese Nummer, aber doch nicht die Höhenbahn? --32 Fuß-Freak (Diskussion) 20:20, 24. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Umgehungstunnel

Bearbeiten
 
Längerer Freiluftabschnitt der Höhenbahn, wird heute vermutlich nicht mehr genutzt, da steinschlag- und lawinengefährdet

"Auf der Trasse der Höhenbahn verläuft heute eine Wartungsstraße, auf der auch der winterliche Shuttlebusverkehr für das Skigebiet Bielerhöhe abgewickelt wird." heißt es im Artikel. Auf den nebenstehend abgebildeten Abschnitt unter der Steilwand dürfte das nicht zutreffen. Ich kann mich bei meinen winterlichen Trips im Tunnelbus nicht an einen so langen Freiluft-Abschnitt erinnern, wie er hier auf dem Bild zu sehen ist. Kein Bus fährt dort im Winter entlang, lawinensicher wäre das garantiert nicht, und Wanderer sollte man im Sommer unter so einer Steilwand auch nicht entlangschicken. Ich denke, der hier auf dem Bild zu sehende Abschnitt wurde später mit einem parallel gebohrten (Straßen-)Tunnel, der im Winter mit den Shuttlebussen zur Bielerhöhe und im Sommer von Fußgängern genutzt wird, umgangen. Man sieht vom Tunnelbus aus, oder im Sommer als Fußgänger, noch die mit Brettern geschlossenen Portale, die früher den Weg zur Freilufttrasse unter der Steilwand (von der auch hin und wieder ordentlich was auf die Strecke krachte) freigaben.--32 Fuß-Freak (Diskussion) 20:33, 24. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Dieser Umgehungstunnel ist der Verschnausastollen. erledigtErledigt--32 Fuß-Freak (Diskussion) 22:36, 27. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Dieser Artikel - ein Fall für die QS

Bearbeiten

@Anton-kurt: Einen Artikel über die mittlere der drei Bahnen (Vermuntbahn) gibts ja im Grunde schon. Für die frühere Standseilbahn = Schrägaufzug brauchts dann keinen Artikel mehr, denke ich. Das kann man im Vermuntbahnartikel ergänzen. Es gibt dort schon einen Abschnitt für den Ex-Schrägaufzug. Für die Höhenbahn wäre ein separater Artikel sinnvoll, mir ists aber zuviel Arbeit, den anzulegen :-( Mein vorangegangener Diskussionsbeitrag über den Umgehungstunnel würde in den zu erstellenden Höhenbahn-Artikel sicher besser passen, als hierher, das stimmt schon. --32 Fuß-Freak (Diskussion) 23:15, 24. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Der ehemalige Schrägaufzug ist als Europatreppe 4000 nach wie vor in Nutzung. Die Seilbahn Vermuntbahn sollte davon getrennt bleiben. Auch da zwei Paar Schuhe. --Anton-kurt (Diskussion) 23:24, 24. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Nee, nicht das auch noch. Dann müßte man auch noch einen Artikel über die ehemalige Druckrohrleitung (mitsamt der Sperrkammer), die zwischen den Schienen der Standseilbahn zum Vermuntwerk führte, erstellen. Die Treppe diente ja auch der Wartung der Leitung. Auch, weil die Kabine der Vermuntbahn genau über Treppe, ehemaliger Druckrohrleitung und der Schrägaufzugtrasse schwebt, würde ich das nicht trennen.--32 Fuß-Freak (Diskussion) 23:36, 24. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ich meine, dass die verschiedenen von der Illwerke AG für die Kraftwerksbauten errichteten Streckenabschnitte in einem Artikel zusammengefasst bleiben sollten, weil sie eine Einheit bilden. Daher bin ich nicht der Ansicht, dass der Schrägaufzug herausgebrochen und der heutigen Seilbahn zugeordnet werden soll. Was mich aktuell stört ist, dass der Titel nicht mit dem Inhalt des Artikels übereinstimmt. --Helmigo (Diskussion) 13:34, 29. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Schrägaufzug und Bahn von Vermunt zur Bielerhöhe

Bearbeiten

Es gab einen 2. Schrägaufzug und eine 3. Schmalspurbahn für den Bau der 2. Staustufe. Es wäre schön, wenn jemand der dazu mehr weiß das ergänzen könnte. --Helmigo (Diskussion) 12:28, 29. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Lemma

Bearbeiten

In sämtlicher mir bekannter Literatur und auch in den hier verlinkten Weblinks lautet die Bezeichnung "Materialbahn Tschagguns–Partenen", das wäre neben der naheliegenden Verwendung als Lemma auch für den aktuellen Zuschnitt des Artikels mit den weiteren Sektionen also wesentlich besser geeignet. --Hattori 15 (Diskussion) 06:50, 5. Nov. 2024 (CET)Beantworten