Diskussion:Balkanhalbinsel
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Ältere Diskussionen finden sich im Archiv.
Größte Agglomerationen
BearbeitenBei Istanbul werden nur die Einwohner des europäischen Teils der Agglomeration gezählt. Bei Belgrad werden auch die Einwohner nördlich der Donau ( Palilula ) und nördlich der Sava (Zemun) mitgezählt. Umstritten ist bekanntermaßen die Zugehörigkeit von Zagreb zum Balkan. Nach Auslegung im Artikel käme lediglich der Stadtteil Novi Zagreb (südlich der Sava) in Betracht. Dieser hat jedoch bei weitem nicht eine Million Einwohner.--Kozarac (Diskussion) 21:14, 9. Dez. 2019 (CET)
veraltete Karten
BearbeitenDie Karten sind veraltet - "Mazedonien" und auf der Eingangskarte sogar "Serbien und Montenegro". Vielleicht findet sich jemand - ? --Ibn Battuta (Diskussion) 23:46, 2. Okt. 2022 (CEST)
Kroatien ist kein Teil vom Balken
BearbeitenKroatien und seine Zugehörigkeit zum Balkan
BearbeitenGeografische Einordnung
BearbeitenDie Frage, ob Kroatien zum Balkan gehört, ist umstritten. Geografisch betrachtet liegt nur ein Teil des Landes auf der Balkanhalbinsel, die oft durch die Linie Triest–Odessa abgegrenzt wird. Nach dieser Definition befinden sich die Regionen Slawonien und Teile Dalmatiens auf der Balkanhalbinsel, während der größere Teil des Landes, insbesondere Istrien und das kroatische Küstenland westlich der Dinariden, außerhalb dieser geografischen Region liegt.
Historische und kulturelle Einflüsse
BearbeitenKroatien war über Jahrhunderte Teil der Habsburgermonarchie und ist kulturell und politisch stark mit Mitteleuropa verbunden. Küstenstädte wie Dubrovnik, Split und Zadar weisen zudem eine starke mediterrane Prägung auf, insbesondere durch den Einfluss der venezianischen Republik. Während einige Regionen Kroatiens historische Berührungspunkte mit dem Balkan haben, insbesondere durch die gemeinsame Geschichte mit anderen ehemaligen jugoslawischen Staaten, unterscheidet sich Kroatiens kulturelle Identität in vielerlei Hinsicht von den klassischen Balkanländern.
Politische und identitäre Perspektive
BearbeitenNach der Unabhängigkeit von Jugoslawien im Jahr 1991 hat Kroatien eine stärkere Integration in Mitteleuropa und die Europäische Union angestrebt. 2013 wurde das Land Mitglied der EU. Viele Kroaten sehen sich selbst eher als Mitteleuropäer oder Mittelmeeranrainer und lehnen den Begriff „Balkan“ ab, da er oft mit politischer Instabilität oder osmanischer Vergangenheit assoziiert wird.
Fazit
BearbeitenDie wissenschaftlich korrekte Einordnung Kroatiens hängt von der Betrachtungsweise ab:
- Geografisch: Teile Kroatiens befinden sich auf der Balkanhalbinsel.
- Historisch-kulturell: Kroatien ist stark mit Mitteleuropa und dem Mittelmeerraum verbunden.
- Politisch: Kroatien identifiziert sich überwiegend als mitteleuropäisches Land.
Insgesamt kann Kroatien als ein mitteleuropäisches und mediterranes Land mit gewissen Balkan-Einflüssen betrachtet werden, jedoch nicht als klassisches Balkanland. --2A00:1F:DC01:5301:BC8E:36F9:41EA:5E6A 14:44, 2. Feb. 2025 (CET)
- Wie Du umseitig sehen kannst, gibt es verschiedene Definitionen der Balkanhalbinsel.
- In Baden-Württemberg sagt man: "Der Balkan fängt in Neu-Ulm an." - Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 14:48, 2. Feb. 2025 (CET)
- Dann wäre Bayern also Balkan? Nie gehört. Ich kenne nur den Spruch von Metternich.--Kozarac (Diskussion) 18:44, 2. Feb. 2025 (CET)