Diskussion:Bammelsburg

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Okernick in Abschnitt Bilder

Fachwerkgeschoss

Bearbeiten

Karl Gerke datiert im BS-Stadtlexikon (1992, Joh. Heinr. Meyer Verlag Braunschweig 1992, Hg. i. A. d. Stadt BS usw.) den Aufsatz des Fachwerkgeschosses auf 1712. Er nennt außerdem als Quelle: Knoll, F.: BS und Umgebung. 2. Aufl. BS 1881; Die Geschichte der Stadt BS in Karten.--Okernick (Diskussion) 18:58, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ort

Bearbeiten

Sieht für mich aus, als wäre das genau da, wo jetzt der Gaußberg ist - ansonsten wäre eine genauere Ortsangabe nett. (nicht signierter Beitrag von 92.210.7.96 (Diskussion) 12:58, 19. Mai 2020 (CEST))Beantworten

Siehe Koordinatenangabe über dem Text.. --Okernick (Diskussion) 07:07, 20. Mai 2020 (CEST)Beantworten
... und die sind offensichtlich falsch: Laut der angezeigten und auch anderen Karten lag die Bammelsburg auf dem Rudolphs-Bollwerk, also östlich (!) des Burgmühlengrabens und westlich der Wendenstraße. In der angezeigten Karte ist die Wendenmühle relativ weit westlich skizziert. Löbbekes Insel liegt auf dem westlich des Burgmühlengrabens gelegenen Bollwerk. Demzufolge dürfte die Bammelsburg auf oder nahem dem heutigen Gaußberg (Braunschweig) gelegen haben. --Okernick (Diskussion) 07:55, 21. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Das meine ich. Im Text steht "einem weiteren Mauergraben an ihrer inneren, der Stadt zugewandten Seite, dem sogenannten Bosselgraben". Auf der eingebetteten Karte kommt aber der Bosselgraben von links, von unten (in der Reihenfolge von links nach rechts): Burgmühlgraben, Wendengraben, Wendenmühlgraben. Also kann mit dem "weiteren Mauergraben" nur der Wendenmühlgraben gemeint sein, wenn man die Karte einigermaßen ernst nimmt. (nicht signierter Beitrag von 92.210.7.96 (Diskussion) 09:21, 21. Mai 2020 (CEST))Beantworten
Meiner Ansicht nach ist dein Einwand völlig korrekt. Nach der Karte ("nördlich Wendenmühle"/heutige Schubertstr.) liegt das Teil gänzlich nicht am Bosselgraben, sondern östlich des Burgmühlengrabens. Dafür kommt nur der Bereich des späteren Rudolph-Bollwerks in Frage bzw. die in alten Karten langgezogene vorgelagerte Insel. wir sollten dies ändern - außer es erhebt sich ein Einwand? --Okernick (Diskussion) 15:03, 21. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Nochwas: Im Cuhlemann-Plan 1798 FW Culemann H XI 5 18 1798 (Stadtarchiv Braunschweig).JPG ist eine Brücke mit der Bezeichnung Bammelsburg eingetragen, etwa dort, wo heute das Pumpwerk im Inselwall ist (also westlich der Straßenbrücke über die alten Okerarme). Aber man findet in den alten Plänen, auch in der Tafel 1.1 des Deutschen Historischen Städteatlas (Bezug etwa 1750) keine Assekuranz-Nummer im Bereich der Festungsanlagen. In dem Plan von 1750 ist aber nahe der Brücke auf dem Ludewigs-Bollwerk ein quadratisches (!) Gebäude mit der Bezeichnung "Corps du Garde" verzeichnet. Demnach wäre die Lokalisierung "am Bosselgraben" richtiger als der Eintrag in der im Artikel verwendeten Karte. Die Koordinaten passe ich einfach mal an. --Okernick (Diskussion) 11:55, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Bilder

Bearbeiten

Gemäß der vorstehenden Ortsdiskussion und der schon vorher für den Inselwall gültigen Koordinatenangabe sollte die 1606-Vogelschau kritisch kommentiert werden. Vermutlich müsste die besagte Bammelsburg auf dem Rondell zwischen Neustadtmühle und Wendenmühle gelegen haben. Der Cuhlemann-Plan wäre hilfreicher. Außerdem kann ich die Bammelsburg auf dem Beck-Stich nicht "links" erkennen, allenfalls ist in der Bildmitte ein Turmstumpf auf dem linken Okerufer zu sehen. --Okernick (Diskussion) 08:58, 23. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Der Plan von Friedrich Wilhelm Culemann befindet sich hier. Die Bammelsburg ist ganz oben links. Gruß, Brunswyk (Diskussion) 09:10, 23. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Jau, wurde schon in Ortsdiskussion gefunden ;-) --Okernick (Diskussion) 18:24, 23. Mai 2020 (CEST)Beantworten