Diskussion:Bardowick

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von U.wappler in Abschnitt Geschichte

Hermann Billung

Bearbeiten

Zitat aus dem Artikel: "Im Jahre 919 wurde der sächsische Herrscher Heinrich I. König. Er ernannte Hermann Billung 951 zum Statthalter Bardowicks."

Dies kann so nicht stimmen, da Heinrich I. bereits 936 verstarb und Sohn Otto I. das Herrschen übernahm.

Herzlichst Uskur

Quellen

Bearbeiten

Darüber hinaus weist der in alten römischen Urkunden erwähnte Name „Bardorum Vicus“ (Vicus = lat. für Dorf, Bauerschaft) schon lange vorher auf einen aufstrebenden Handelsplatz in Norddeutschland hin. Überlieferungen zufolge soll der Ort bereits um das Jahr 1000 vor Christus entstanden sein.

Welche römische Urkunde bzw. welcher römische Autor exakt erwähnt Bardorum Vicus? Und welche „Überlieferung“ exakt liegt uns aus dem Jahr 1000 v. Chr. vor? Ohne diese Angaben glaub ich kein Wort davon. --::Slomox:: >< 00:15, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ludwig Ettmüller, Beowulf: Heldengedicht des achten Jahrhunderts, 1840, S. 22, leitet Bardowick ab von einem an der Elbe sitzen gebliebenen Zweig der Langobarden – Bardewick = (Gothisch) Bardanêveihs = (Lateinisch) Bardorum vicus = Dorf der (Lango)barden. (Online-Textversion). Und G. H. Pertz (Hsg.), Monumenta Germaniae historica: inde ab anno Christi quingentesimo usque ad annum millesimum et quingentesimum, ( Legum: Leges Langobardorum‎) „Cuius sedis alterum etiam testem ipsum diem Bardorum vicus (Bardewik) appellatur, celeberrimum olim caput illius Bardorum pagi (Bardengau), per quem Caroli Magni copia non ...“ In Hamburgische Urkundenbuch von Johann Martin Lappenberg, 1842, S. 815, findet sich ein Nachweis für Bardorum vicus in einer Urkunde aus dem Jahr 988 oder 989, ist jedoch in dem abgedruckten Urkundenteil nicht zu finden. (Online-Textversion) --Fifat 19:35, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Was lateinische Urkunden sind und keine römischen. Das macht 'nen Unterschied von fast 1000 Jahren. lange vorher gegenüber 795 ist das nicht. --::Slomox:: >< 20:51, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich wollte mich – ohne überheblich sein zu wollen – nicht an Eurer Diskussion beteiligen, sondern nur ein paar (unkommentierte) Quellenhinweise geben. --Fifat 13:48, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Eurer Diskussion Diskussion hatte es ja noch nicht gegeben ;-)
Ich habe - als ich die Frage oben gestellt habe - natürlich schon vermutet, dass es keine Belege aus der Zeit vor der fränkischen Eroberung gibt. Aber es hätte natürlich sein können, dass irgendwo bei Ptolemäus oder Tacitus oder einem anderen Autor tatsächlich bereits ein Bardorum Vicus erwähnt wird. Daher wollt ich den Text nicht gleich selbst ändern.
Ich vermute mal, dass der Autor der Zeilen mit römischen Urkunden lateinische Urkunden des Mittelalters meint und mit Überlieferungen vermutlich archäologische Funde aus der Zeit von 1000 v. Chr. Das sind beides Fehler, die mal passieren können, die aber natürlich die Endaussage massiv verzerren, da Bardowick dadurch 2000 Jahre weiter zurück gerückt wird.
Ich denke, dass ich den Text mal anpassen werde. --::Slomox:: >< 18:46, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Scheint angemessen. Vgl. „Christian Schlöpke, der 1704 die 'Chronicon oder Beschreibung der Stadt und des Stifts Bardewick' verfaßte, berichtet, einige Geschichtsschreiber hielten Bardowick für eine uralte Stadt, "älter als das alte Rom selbst". Doch solche Behauptungen halten wissenschaftlichen Nachprüfungen nicht stand.“ Details: Geschichte Bardowicks auf der Homepage der Gemeinde. --Fifat 23:32, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Geschichte

Bearbeiten

Wenn die Langobarden im zweiten nachchristlichen Jahrhundert ("zu Beginn der Markomannenkriege") aus Skandinavien nach Norddeutschland vordrangen, können sie nicht schon "etwa vom 2. Jhd. v.Chr." an an der Unterelbe sesshaft gewesen sein. -- 92.192.100.67 14:39, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Dass die Langobarden ursprünglich in Skandinavien beheimatet gewesen seien, ist nicht belegt; gerade die "Barden"-Toponyme an der Unterelbe weisen dagegen recht deutlich darauf hin, dass hier ein früher Siedlungsraum der Langobarden gewesen ist. Seit wann die Langobarden dort gelebt haben und wo sie ggf. vorher gesiedelt haben, wird sich aber nur schwer ermitteln lassen. Im Artikel Langobarden ist jedenfalls von einer skandinavischen Urheimat auch nicht die Rede. --Proofreader 23:05, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten


Das ist falsch, archäologisch sind die Langobarden schon im 2. Jhd. v. Chr. an der unteren Elbe im Bardengau ansässig und sie sind auch im 2. Jhd. nach Chr. nachweisbar, das heisst das nie alle Langobarden abgewandert sind sondern einige immer sesshaft blieben. Dafür gibt es haufenweise Langobarden-Gräber und zwar im Bardengau wie auch auf ihrem Weg nach Italien. Archäologisch ist es einer der besten belegte Wanderung von Germanen. Die sind also nie aus Skandinavien gekommen. Aber es gibt Sagen wo Langobarden-Krieger an der Eroberung/Gründung von Lerje als Königssitz der Yngerlinge im 6. Jhd. beteiligt waren. Diese Datierung ist rein rechnerisch, da ja sonst keine Informationen existieren. Und das haut auch hin mit der Ansiedlung der Drewlanen die viele Gebiete besetzen konnten weil dort kaum noch Bevölkerung war (die abgewandert war). Im 5. und 6. Jhd. waren viele Regionen für 100 Jahre ausgesprochen dünn besiedelt. Im 7. Jhd. nimmt die Besiedlung wieder zu. (nicht signierter Beitrag von 2003:46:D50:5E32:ACC2:8766:2CA2:76EE (Diskussion | Beiträge) 00:31, 3. Jun. 2015 (CEST))Beantworten

Es ist falsch, für den Zeitraum vom 2. JH vor Chr. bis 3. JH nach Chr. in diesem Raum von Slawen zu sprechen. Die kamen erst ab dem 7. JH nach Chr. an die untere Elbe. U.wappler (Diskussion) 19:56, 14. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Windmühle in Bardowick und Weblicks

Bearbeiten

Ich habe mir erlaubt die Windmühle einzufügen. Und einen Link zu einer Seite über Bardowick. Gruß -- CWeischer 22:53, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Schreibweisen

Bearbeiten

Kann es sein, dass es auch das Bardowik ist, das in den Artikeln Johann Friedrich Laves und Wege der Jakobspilger erwähnt wird?--93.104.38.160 21:37, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

das ist sicher so, in den Artikeln korrigiert und verlinkt. Danke für den Hinweis. --Wmeinhart (Diskussion) 00:21, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hermann Billung

Bearbeiten

Dato lese ich im Artikel:

Als Anerkennung seiner Verdienste wurde Billung 963 der Herzogstitel verliehen.

Eine Verleihung des Herzogtitels an Hermann Billung ist historisch nicht verbürgt (siehe den Artikel zu Hermann in der jetzigen Form). MfG --Methodios (Diskussion) 21:52, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Marian

Bearbeiten

Dato lese ich im Artikel:

Bardowick ist einer der ältesten Orte Niedersachsens, es wurde 795 in den sogenannten Einhardsannalen das erste Mal urkundlich erwähnt.

Andererseits ist im Artikel unter Persönlichkeiten vom Tod Marians 782 die Rede :Hl. Marian von Bardowick († 782), Diakon und Glaubensbote an der unteren Elbe, sogar mit Datum (3. November) im Artikel zu Marian. Im Ökumenischen Heiligenlexikon steht:

† 3. November 782 in Bardowick bei Lüneburg. Marian war Diakon und Glaubensbote an der unteren Elbe. Er wurde von Heiden erschlagen. Bis zur Reformation befanden sich seine Reliquien in Bardowick und Verden an der Aller. https://www.heiligenlexikon.de/BiographienM/Marian_von_Bardowick.html

Warum wird der Tod von Marian von Bardowick am 3. November 782 in Bardowick nicht ernst genommen? MfG --Methodios (Diskussion) 22:12, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten