Diskussion:Barrierefreies Internet/Archiv/2008

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von 139.18.235.209 in Abschnitt Kleiner Layoutfehler

Standards zur Barrierefreiheit - Situation in der Schweiz

Hallo Leute. Möchte gerne diesen Text einfügen:

Standards zur Barrierefreiheit - Situation in der Schweiz (nach Österreich)

In der Schweiz ist die Zugänglichkeit zu barrierefreien Internetangeboten des Staates auf Bundesebene detailliert geregelt. Das Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG) trat am 1. Januar 2004 in Kraft. Es bezweckt Menschen mit Behinderungen möglichst zu einem Leben zu verhelfen, welches mit demjenigen von Nichtbehinderten vergleichbar ist.

Das Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG) wurde für die Regulierung der Barrierefreiheit von Websites durch die Behindertengleichstellungsverordnung (BehiV) die gleichzeitig am 1. Januar 2004, in Kraft trat, konkretisiert. In der BehiV ist in Artikel 10 detailliert beschrieben, dass die Informationen sowie die Kommunikations- und Transaktionsdienstleistungen über das Internet für Sprach-, Hör-, Seh- und motorisch Behinderte zugänglich sein müssen.

usw. usw.

Wie soll ich am besten vorgehen? Der Text stammt aus meiner Feder, Quellen sind die Gesetzestexte und Verordnungen. Da ich selber bei mehreren Publikationen Autor war, kenne ich die Schweizer Situation gut.


Ich möchte zudem folgende Online-Quellen angeben:

Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen: http://www.edi.admin.ch/ebgb/index.html

Richtlinien des Bundes für die Gestaltung von barrierefreien Websites, gemäss Art. 10 BehiV. http://www.isb.admin.ch/themen/standards/alle/03237/index.html?lang=de

Broschüre, zum Donwload (PDF in Deutsch oder Englisch): "Vom Gleichstellungsrecht zum barrierefreien Internet" http://www.access-for-all.ch/de/behig/index.html

Schweizer Accessibility-Studie 2007: Zum Downoad: http://www.access-for-all.ch/de/studie/index.html

liest sich eh ganz gut, nur an "unsere" normen solltest Du Dich auch halten (falls Du den text geschrieben hast): WP:L ;) so sollten etwa pdfs als solche bei jedem link annotiert werden (etwas skuril, über die zugänglichkeit von pdfs zu schreiben, und dann direkt darauf zu verlinken: die WCAG kümmert sich auch um technische einschränkungen) - gruß -- W!B: 02:47, 12. Apr. 2008 (CEST)
PS: WP:SIGN
Danke fürs aufräumen, es sind dir dabei aber Rechtschreibefehler unterlaufen, also bitte etwas weniger Hoppla. Wie lautet die Notation für PDFs genau? Habe ich nicht gefunden, bin mit den Signaturen hier noch nicht so vertraut. Die PDFs von Access for all sind barrierefrei getaggt - ich bin trotzdem kein Fan davon aber wenn die Infos darin gut sind und anders nicht vorliegen, doch wohl rein damit? zonic

Validierungstools

ist das nötig, wir haben DMOZ verlinkt, und dort ist eine ganze sparte tools -- W!B: 02:16, 12. Apr. 2008 (CEST)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

  • http://www.help.gv.at/Content.Node/281/Seite.2811005.html ([http://web.archive.org/web/*/http://www.help.gv.at/Content.Node/281/Seite.2811005.html archive])

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [http://web.archive.org/web/*/http://www.help.gv.at/Content.Node/281/Seite.2811005.html]. --SpBot 19:39, 9. Jun. 2008 (CEST)

Artikelqualität

Dieser Artikel ist in vielen Bereichen unverständlich und irreführend. Das Thema barrierefreies Internet wird vorwiegend von Experten mit beruflichen Interessen dominiert, die zumeist wenig bis keinen Kontakt zur Basis ihrer Zielgruppe und selber keine Behinderung haben. Siehe dazu auch diese Glosse. Ihre Informationen beziehen sie vorwiegend von anderen nicht selber mit Hilfsmitteltechnologien arbeitenden Fachleuten und aus wenigen, nicht unbedingt representativen Studien. Um den Artikel enzyklopädischer zu machen, müssten einige Abschnitte stark gekürzt oder entfernt werden. Da die Thematiken aber teilweise heftig umkämpfte Glaubensfragen und für die meisten Menschen viel zu komplex sind, traut sich da niemand ran. Ich möchte auch nicht in dieses Haifischbecken springen. . Darum beschränke ich mich auf die folgenden Anmerkungen:

  • Der Sprachwechsel bei fremdsprachlichen Worten soll ein Vorteil für blinde Nutzer von Screenreadern sein. Ich lese in vielen Kommunikationskanälen blinder Webnutzer mit und dort war dies noch nie ein Thema. Die Vorschrift zur Auszeichnung fremdsprachlicher Begriffe ist kontraproduktiv für das Thema Barriereabbau, da die meisten Autoren damit überfordert sind und sie eher vom Thema Barrierefreiheit abgeschreckt werden. Wenn die Sprachausgabe mitten beim vorlesen einer Seite ein einzelnes Wort auf einmal in irgendeiner fremden Sprache ausspricht, lässt sich dieses von einem blinden Hörer kaum bis garnicht verstehen, das Ganze ist also eher ein Usability-Problem als ein Abbau von Barrieren. Der Abschnitt dazu sollte also aus diesem Artikel entfernt werden. Wer der Meinung ist, dass er enzyklopädisch bedeutend ist und drin bleiben muß, sollte dies begründen und bitte mit relevanten Quellen belegen.
  • Die Weblinks World Summit on the Information Society und zum Portal der EU-Komission sind nicht relevant für den Artikel. Besser wären hier beispielsweise folgende Seiten:
    • EFA-Weblog, eine hochwertige deutschsprachige Quelle zum Thema. Dort findet man alle Links zu weiteren weltweit relevanten Sites.
    • 100 Web Accessibility Resources (englisch) bietet auch einen ersten und halbwegs aktuellen Überblick.

Soweit meine ersten Anmerkungen zur Artikelqualität. Ich bin offen für Diskussionen. Gruß von -- Lalü 10:09, 28. Jun. 2008 (CEST)

Wenn du den Abschnitt mit dem Sprachwechsel raus haben willst, musst du das schon begründen und nicht wir, warum er drin bleiben soll. Die Begründung, dass ein blinder Hörer ein fremdsprachlich ausgesprochenes Wort gar nicht verstehen würde, kann ich nicht nachvollziehen. Wenn ein Screenreader das Wort „Screenreader“ ausspricht, würde dies mit englischer Ausprache mit Sicherheit verständlicher klingen, als mit deutscher. Sollte der Nutzer kein Englisch verstehen, ist es ihm sowieso egal, wie es ausgesprochen wird. Dass dies für viele blinde Webnutzer momentan kaum ein Thema ist liegt vermutlich daran, dass Sprachwechsel auf kaum einer Webseite richtig ausgezeichnet sind. Gerade deshalb sollte der Abschnitt auch drin bleiben.
Recht hast du allerdings, dass der Artikel überarbeitet werden müsste. -- net 10:26, 28. Jun. 2008 (CEST)
Er hat es ja begründet und ich sehe es ebenso. --RalfRDOG 2008 10:38, 28. Jun. 2008 (CEST)
Ich bin doch auch darauf eingegangen. -- net 11:26, 28. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Net. Um dir das besser vorstellen zu können, höre es dir doch einfach mal selber an. Hier findest du weiteres dazu auf deutsch und auf englisch. Ich bin außerdem der Meinung, dass es erstmal eine Begründung der Behauptung geben sollte und nicht, warum die Aussage drinnen bleiben sollte. Wikipedia hat keine missionarische Aufgabe und sollte daher nicht der Verbreitung von Forderungen dienen, die zur Zeit nicht relevant sind. Dieser Artikel sollte ausschließlich unumstrittene Fakten spiegeln, umstrittene Forderungen sollten hier keinen Platz haben oder allermindestens als genau das, nämlich umstritten dargestellt werden. Alle modernen Screenreader verfügen übrigens über ein Ausnahmewörterbuch, mit dessen Hilfe nahezu alle häufig vorkommenden fremdsprachlichen Begriffe bereits aussprachlich perfektioniert sind. Jeder Nutzer kann für bislang unberücksichtigte Begriffe die Aussprache mit wenigen Schritten auch selber festlegen. Auf Sites, auf denen es um die Erlernung einer Fremdsprache geht, sind solche Auszeichnungen natürlich sinnvoll, aber eben nicht im ganzen Netz. @Ralf: Die in deiner neuen Signatur verlinkte Initiative finde ich übrigens sehr interessant und lobenswert. -- Lalü 11:35, 28. Jun. 2008 (CEST)
im prinzip hast Du, Lalü, aber recht, die sprachauszeichnung hat mit Barrierefreiheit nichts zu tun (die WCAG geht darauf auch meines wissens nicht ein) - sondern dient der weiterverarbeitung in der textverarbeitung, weil beim einfachen copy&paste dann gleich die rechte sprache mitgenommen wird, sodass rechtschreibkorrektur funktioniert - in dem fall ist das (für die WP) leider vor die accessabilty zu reihen, weil viel mehr leser genau daran interessiert sind - hier gehörts aber meiner meinung nach nicht her --W!B: 12:31, 28. Jun. 2008 (CEST)
Sowohl die WACG als auch (und das ist hier sowieso wichtiger) BITV gehen auf den Sprachwechsel ein und damit brauchen wir nicht weiter darüber diskutieren. -- net 13:09, 28. Jun. 2008 (CEST)
oh, peinlich den 4. hab ich bis jetzt überlesen..
mit den weblinks hast Lalü aber recht, die zwei raus, und Aktion Mensch und Atkinson rein --W!B: 13:14, 28. Jun. 2008 (CEST)
Die BITV beruht zumeist auf der WCAG und diese Richtlinien werden maßgeblich von einer überschaubaren Gruppe von Personen aus dem Umfeld der WAI entwickelt. Dieses Umfeld ist bei bestimmten Themen sehr zerstritten, was auch der Grund dafür ist, dass die WCAG2 immer noch nicht ganz fertig ist. Die getroffenen Entscheidungen spiegeln leider nicht in allen Bereichen immer die tatsächlichen Bedürfnisse der behinderten Web-Nutzer wider. Ich schrieb bereits oben von beruflichen Interessen und wies auf die Glosse hin. Web-Accessibility ist ein lukrativer Markt und eine schlecht kontrollierbare Nische. Im Artikel habe ich nun übrigens beim Abschnitt Sprachwechsel das muss wenigstens gegen ein kann ausgetauscht. Im ganzen Abschnitt wird sonst auch nur von Möglichkeiten gesprochen. -- Lalü 14:42, 28. Jun. 2008 (CEST)

Sprachwechsel-Auszeichnung

Ich habe nun noch einmal in der deutschsprachigen WAI-ML nachgefragt, ob diese Sprachwechsel-Tags ein zwingendes Kriterium für Barrierefreiheit sind und wem dies eigentlich nützen soll. Martin Kliehm erklärte daraufhin, dass die Auszeichnung einzelner Worte bei den WCAG 2.0 nun nicht mehr gefordert werden. Die Auszeichnung der ganzen Seite ist weiterhin ein AAA-Kriterium, während die Auszeichnung fremdsprachlicher Absätze nur AA ist. Von der Auszeichnung einzelner Worte wurde glücklicherweise Abstand genommen. Martin Kliehm schrieb dazu hier: In fact, according to WCAG 1 any language changes had to be identified as a priority 1 requirement, while in WCAG 2 only the document’s primary language is level 1, and only passages or phrases within the text are level 2, not single words. This is an incredible work reduction. Considering screen readers make a subtle pause before language switches that can get annoying in texts with many foreign words, it is also an improvement for those users. Der betreffende Artikelabschnitt ist daher nicht mehr relevant, zumal er schon immer nur eine einzelne wahllos herausgegriffene Forderung von vielen war. Beispiele sind zwar wichtig, aber dann sollte man sich dabei auf unumstrittene Aussagen beschränken. Ich habe keine Lust, dies durch wechselseitige Änderungen im Artikel zu "verhandeln". Lieber Net, lass uns den Sachverhalt hier bitte konstruktiv klären. -- Lalü 11:37, 20. Jul. 2008 (CEST)

Der Sprachwechsel ist auch in WCAG 2.0 noch ein wichtiges Thema und unumstritten. In der BITV ist die Kennzeichnung eines Sprachwechsels auch immer noch unter Punkt 4 als Priorität I zu finden. Was bitte hat sich also deiner Meinung nach seit der letzten Disk geändert, dass du schon wieder den Absatz grundlos entfernst? Wenn dich die jetzige Formulierung stört, dann ändere sie doch einfach aber lösche ein relativ wichtiges Kriterium nicht einfach raus. Ich sehe es ja ein, wenn der Abschnitt so formuliert wird, dass der Fokus auf ganze Textpassage gelegt wird aber ihn restlos zu streichen, ist meiner Meinung nach zu viel des Guten. -- net 12:13, 22. Jul. 2008 (CEST)
In diesem Übersichtsartikel Barrierefreies Internet sollten nicht zu viele, schwer verständliche Einzelheiten auftauchen. Wie wäre es mit einem Link auf den passenden Abschnitt des Artikels zu den WCAG? Dort stehen die wichtigsten Punkte. Die Erwähnung der Sprachwechselauszeichnung ist in diesem Artikel nicht erwähnenswert, da sie nur ein AA-Kriterium ist. Wenn wir also Beispiele nehmen, sollten diese die Priorität A bei den WCAG haben. Die BITV wird bald wohl sicherlich an die WCAG 2.0 angepasst. Du hattest mir weiter oben zugestimmt, dass dieser Artikel überarbeitet werden muss. Dies geht aber kaum, wenn weiterhin alles drinnen bleiben soll. Ich habe also zuerst mit etwas angefangen, dass nur ein Beispiel von vielen möglichen ist und keinen eigenen Abschnitt verdient hat. Ich würde es besser finden, wenn der Artikel eine gute und vor allem verständliche Einführung in das ganze Thema gibt und technische Details in den entsprechenden anderen Artikeln behandelt werden. Zur Zeit sind einige Abschnitte nur für WebseitenProgrammierer verständlich. Die sollten sich aber sowieso intensiver mit dem Thema beschäftigen. -- Lalü 13:10, 22. Jul. 2008 (CEST)

Kleiner Layoutfehler

Im Abschnitt "Deutschland" steht
...sondern listet Anforderungen auf, die sich an den Richtlinien der WAI<ref name="Siehe Normen und Standards" /> orientieren.
Mein Browser stellt eine Lücke statt einer Referenz nach "WAI" dar, liegt das jetzt an schlechtem HTML, oder an einer Barriere hier in Wikipedia? Ich als kognitiv und körperlich schwerst durchschnitts-gehandicapter opto-herausgeforderter Mensch fühle mich schon ganz ungleichgestellt.Captainsurak 21:08, 13. Dez. 2008 (CET)

tritt das regelmäßig auf (es könnte ein kurzzeitiges serverproblem inholland gewesen sein) - bei mir schaut alles korrekt aus? --W!B: 08:01, 14. Dez. 2008 (CET)
Mit einem anderen Browser geht es. Hab's gerade probiert. Wer weiß, was das Problem ist... 139.18.235.209 13:40, 16. Dez. 2008 (CET) (Captainsurak)