Diskussion:Barrikade nach Kämpfen in der Breiten Straße/Archiv

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Geschichtsfanatiker in Abschnitt Notizen

Notizen

Ein schöner kleiner Artikel über ein beeindruckendes Bild, das ich zwar schonmal angesehen hatte, dessen Bedeutung mir aber erst jetzt aufgeht. Danke für die anregende Lektüre! Ich habe im Text ein paar Vorschläge gemacht, die natürlich nur Anregungen sind. Was mir ansonsten aufgefallen ist:

  • Mietshaus: Woher wissen wir das?
  • „zum Teil“ – „andere“: Welche Kunsthistoriker da welche Einschätzung vertreten, würde ich benennen.
  • Die zweifache Verwendung des Wortes „trist“ ist mir aufgefallen; beim Artikel Tristesse gab es in der Wikipedia mE zu Recht einen langen Streit darum, ob etwas objektiv als trist bezeichnet werden kann. Ich würde auch solche Deutungen der Farbwahl nur mit Standpunktzuweisung der jeweiligen Autorität, die das schreibt, einbauen.
  • „Der Künstler datiert hier den beabsichtigten genauen Zeitpunkt der Gemäldeszene“ – das beabsichtigt habe ich nicht verstanden und deshalb entfernt und etwas umformuliert; trifft es das einigermaßen? Oder was ist gemeint?
  • „stellt er die Gegenwart des Todes dar“: Das halte ich auch für eine Aussage, bei der der Urheber kenntlich gemacht werden muss.
  • Ein Wort zur Form: generell sollten bei unselbstständiger Literatur wie Sammelbandkapiteln und Zeitschriftenaufsätzen Seitenbereiche benutzt werden, also: In: GWU, S. XX-YY, hier S. ZZ. Beim GWU-Aufsatz habe ich das gemacht, kannst du das bei den anderen noch nachtragen? Außerdem bitte ich dich, dich für ein Format zu entscheiden: WP:LIT gibt als Standard vor, dass Buch/Kapiteltitel mit einem Punkt abgeschlossen werden, was du teilweise machst, teilweise aber auch ein Komma nutzt. Ich wäre für den WP-Standard, überlasse das aber gern dir, nur sollte es einheitlich sein.

Außer den paar Kleinigkeiten nix zu meckern, besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 01:06, 11. Mai 2018 (CEST)

  • Zu Punkt 1: Christina Klausmann schreibt Folgendes: "Die beleuchteten Fenster der großen Mietshäuser vermitteln die bedrohliche, noch von den Schrecken des Kampfes durchsetzte Stimmung der Ruhe nach dem Sturm". Es folgt keine Erklärung, warum es sich ihrer Ansicht nach, um Mietshäuser handeln soll. Aber ich denke, ihre Einordnung ist trotzdem richtig, da Bürgerhäuser mit repräsentativen Fassadenschmuck verziert gewesen wären. Davon ist auf dem Gemälde ja nichts zu sehen.
  • zu Punkt 2: Ich habe die Stelle mit den jeweiligen Namen ergänzt. So müsste es sich zuordnen lassen.
  • zu Punkt 3: an einer Stelle habe ich das Wort trist entfernt, an der anderen, die sich im Abschnitt Deutung befindet, den Autor klar zugeordnet. In dem Abschnitt Beschreibung ist das Wort Trist wohl bereits zu sehr Interpretation bzw. Deutung, weshalb es jetzt nur noch im Deutungsabschnitt vorkommt.
  • zu Punkt 4: Da habe ich auch den Urheber kenntlich gemacht.
  • zu Punkt 5: Ich habe mich in den Einzelnachweisen für die Punkte entschieden. Wenn es eine Wiki-Richtlinie verlangt, sollte man sich ja auch dran halten. Ich sehe keinen Grund, das nicht zu tun. ): Die Seitenbegrenzung ist auch eingefügt.

Hast du noch weitere Kritikpunkte, Andropov? Ich möchte dir an dieser Stelle nochmal für deine Beschäftigung hier danken, zumal kleinere Artikel in der Wikipedia ja leider eher belächelt werden. Der Artikel gefällt mir jetzt sehr viel besser. Besten Gruß --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 13:02, 12. Mai 2018 (CEST)

Sehr schön, so gefällt mir der Artikel auch rundum. Keine weiteren Anmerkungen meinerseits. Schönes Wochenende, best, --Andropov (Diskussion) 13:22, 12. Mai 2018 (CEST)
Denkst du der Artikel hätte Chancen als lesenswert ausgezeichnet zu werden? Oder hälst du es für wahrscheinlicher, dass wieder ein Genörgel rumgeht, der Artikel sei als Lemma zu klein für eine Auszeichnung? --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 13:33, 12. Mai 2018 (CEST)
Hm, schwer zu sagen – er ist ja wirklich sehr kurz, und es wird sicher Leute geben, denen der Umfang dafür nicht reicht. Auf der anderen Seite sorgt so eine Lesenswertkandidatur dafür, dass sich überhaupt jemand mit dem Artikel beschäftigt; wenn du also damit leben kannst, dass womöglich keine Auszeichnung kommt und viel Kritik, aber auch Anregungen, würde ich es ausprobieren. --Andropov (Diskussion) 13:43, 12. Mai 2018 (CEST)
Würdest du dich denn an den Votum beteiligen? So ein Auftakt ist nicht unwichtig. --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 13:47, 12. Mai 2018 (CEST)
Gerne! --Andropov (Diskussion) 14:08, 12. Mai 2018 (CEST)
Ich kehre mal wieder auf die Artikeldiskussion zurück. Zu Schuster ergab gerade meine Googlesuche einen ähnlichen Aufsatz, der auf eine Rede von 1993 zurückgeht und vermutlich auch Grundlage des umseitig angegebenen Buchkapitels ist. Deutlicher als 1997 sagt er dort (S. 44), das Bild zeige: „Als die bürgerliche Revolution 1848 auch Berlin erreichte, war Gaertner einer ihrer kompromißlosesten Chronisten“. Diese Einordnung Gaertners durch das Bild sollte auch in diesen Artikel, finde ich, weil sie die Bedeutung des Bildes veranschaulicht und zugleich in Beziehung zu anderen künstlerischen Verarbeitungen der Revolution setzt. --Andropov (Diskussion) 12:49, 13. Mai 2018 (CEST)
Ich habe eine Einordnung in das Gesamtwerk vorgenommen, müsste dadurch jetzt erledigt sein. Alle Punkte sind abgearbeitet.
Noch kurz: Ich bin kein Freund von siehe auch-Abschnitten, sondern bin der Meinung, dass eine Einbindung in den Artikeltext immer vorzugswürdig ist. Wie wäre es denn, wenn du den Satz einfach ausformulierst im Sinne von Das Bild wird zu den gesellschaftskritischen Werken Gaertners gezählt und weist ihn laut Schuster als einen der „kompromisslosesten Chronisten“ der Revolution aus (siehe Personenartikel)? Und ich bin der Meinung, dass auch erledigte Diskussionen nicht sofort archiviert werden müssen, wenn der Rahmen einer Diskussionsseite nicht gesprengt wird. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 11:23, 19. Mai 2018 (CEST)
Ich habe deinen Vorschlag genauso umgesetzt, Andropov. Ich wollte mögliche weitere Kritik natürlich nicht unterbinden, sondern dachte tatsächlich, dass es das schon gewesen wäre. Deine Verbesserungsvorschläge bleiben aber natürlich unverzichtbar. Ich danke dir.
Danke dir für die Umsetzung! Ich finde es für zufällig später mal Reinlesende schön, wenn die Diskussionsseite nicht leer ist, aber das ist natürlich Geschmackssache. Schönes Wochenende, --Andropov (Diskussion) 16:00, 19. Mai 2018 (CEST)
Schönes Wochenende! --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 16:06, 19. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Geschichtsfanatiker (Diskussion) 13:22, 18. Mai 2018 (CEST)