Diskussion:Bartenstein (fränkisches Adelsgeschlecht)
Zehnt
BearbeitenAuch hier die Frage nach dem Zehnt, s. Diskussion:Bartenstein (Schrozberg)#Zehnt. -- Rosenzweig δ 19:31, 28. Mär. 2010 (CEST)
Burg Bartenstein in Hohenlohe um 1630 oder Burgruine Bartenstein in Partenstein (Unterfranken)
BearbeitenDie Ansicht dieses Bildes zeigt laut dieser Wikipedia-Seite die Sicht aus Richtung Klopfhof auf das Schloss-/Burgebäude. Ich wage es trotzdem zu bezweifeln, dass es sich hierbei um das damalige Bartenstein in Hohenlohe (74575) handelt, welches jetzt ein Barockschloss ist, oder gibt es dafür deutliche Beweise? Würde mich sehr interessieren.
Denn nach meinen Recherchen handelt es sich bei dem Bild um die Burg Bartenstein in Partenstein im bayrischen Landkreis Main-Spessart (http://www.spessartprojekt.de/forschung/partenstein/index.php). Dort werden Ausgrabungen vorgenommen und es steht dort sogar eine Informationstafel mit genau diesem Bild. Denn wenn es sich hier nicht um das Bartenstein in Hohenlohe handelt, wurde der Fehler sogar in einem Buch verkauft. Es herrscht auf jeden Fall Aufklärungsbedarf, denn entweder Bartenstein oder Partenstein liegen hier falsch. Es muss herausgefunden werden, von welcher Burg dieses Bild erzählt!
--Ortbartenstein (Diskussion) 16:42, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Detailtiefe und Wissenschaftlichkeit Deiner angegebenen Quelle „Spessartforschung“ überzeugen und bestätigen nach meiner Meinung Deine Schlussfolgerung. Ich werde die nötigen Änderungen vornehmen. Danke --Fredou (Diskussion) 19:19, 25. Aug. 2012 (CEST)
-- Die Verfasser des Buches haben vor der Drucklegung mehrjährige Studien im Hohenlohe Zentralarchiv durchgeführt.Im Hohenlohe Zentararchiv Neuenstein existieren Handzeichnungen aus der Zeit um 1680. In diesen ist das Schloss Bartenstein/ Hohenlohe eingezeichnet. Wesentliche Attribute stimmen mit Meissners Darstellung überein. Weiterhin wurden bei Renovierungsarbeiten am Schloss Probegrabungen durchgeführt, die ebenfalls die Übereinstimmung des Meissnerschen Stiches mit Schloss Bartenstein bestätigt. Die Ausgrabungen in Partenstein dagene haben lediglich einen Teil der Vorburg zu Tage gebracht. Daraus auf die Gesamtanlage zurückzuschließen, ist bekanntlich nahezu unmöglich, wurde aber dennoch gemacht.
Eine Diskussion der Verfasser mit den Verantwortlichen in Partenstein, die vor Jahrenbereits geführt wurde, endete ohne Ergebnis. Dabei ist zu bedenken, dass die Vereinnahmung des Meissnerschen Stiches durch Partenstein bereits vor über hundert Jahren stattfand und wesentlicher Bestandteil deren Geschichte ist. Ein Einlenken wäre Aufgabe der geschichtlichen Identität des Ortes
Der Verfasser des Diskussionsbeitrages Ortbartenstein hat lediglich eine Internetrecherche durchgeführt. Seine mangelnde Sachkennnis und Recherche reichen nicht aus, um qualifiziert Stellung zur Diskussion nehmen und daraufhin Änderungen vorzunehmen.--Bartenstein (Diskussion) 08:52, 26. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Bartenstein, es tut mir leid, dass meine gut gemeinte Zwischenhilfe bei Deiner präziseren (aber vorher in Wikipedia nicht dokumentierten) Kenntnislage doch nicht wirklich zielführend war. Du kannst gerne nicht haltbare Beiträge meinerseits löschen. Immerhin konnte ich noch das vollständige Meissner-Emblem hochladen und die Diskussion anregen. Wir kommen Dank Dir hoffentlich Schritt für Schritt der Wahrheit näher. lg --Fredou (Diskussion) 11:09, 26. Aug. 2012 (CEST)
Die Burg Bartenstein aus dem Artikel zu löschen ist eine einseitige Stellungnahme zu Gunsten von Partenstein. Der Ort ist bereits seit einhundert Jahren der subjektiven Meinung, dass der Stich von Bartenstein die Burg Partenstein sei und ist bemüht durch Ausgrabungen diese Annahme zu verifizieren.Die Ergrabung eines Tores genügt dazu einfach nicht. Partenstein wurde deshalb um 2005 von den Verfassern des Buches Zeichnungen aus dem Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein (DokumentNr: GA 100 Nr. 23 und 24) vom Schloss Bartenstein aus der Zeit vor 1700 zum Vergleich übermittelt. Die Diskussion über die Wahrheit ist unergiebig denn Partenstein wird weiterhin bei ihrer Interpretation der Ausgrabungsergebnisse bleiben, um so die historische Idendität zu bewahren.
Es wäre allerdings von Ortbartenstein zweckdienlich gewesen Nachforschungen im Hohenlohe Zentralarchiv Neuenstein vorzunehmen, um dort die entsprechenchen Dokumente einzusehen.--Bartenstein (Diskussion) 12:23, 26. Aug. 2012 (CEST)
- Vielleicht kommen wir über die Meissner-Emblemsammlung weiter. Im Artikel über den Thesaurus philopoliticus steht der online verfügbare Inhalt im Weblink
Thesaurus philo-politicus, h. e. emblemata s. moralia politica ... : accessit civitatum et urbium vera delineatio. Kieser, Francofurti ad M. 1624 - 1626 (Digitalisat)
und dort ist das Emblem im Quinta Pars auf Seite 399 (215) dargestellt. Eventuell ist im Text auf der Folgeseite ein wertvoller Hinweis darauf enthalten, welche Burg man hier abbilden wollte und aufgesucht hat. Ich wollte das Dir überlassen. Viel Erfolg --Fredou (Diskussion) 13:19, 26. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Bartenstein, habe doch vor Neugier nicht warten können und mir die Seite schon mal angesehen. Und prompt entzifferte ich in der dritten Zeile, die mit Anno 1497 beginnt, die Schlüssel-Bezeichnung von Hohenlohe. Dies dürfte Deine Ansicht belegen, dass sich der Emblemkünstler als Hintergrund die Burg Bartenstein im Hohenloher Land und nicht die im Spessart ausgesucht hatte. lg --Fredou (Diskussion) 17:44, 26. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Bartenstein. Mich interessieren die Zeichnungen aus dem Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein (DokumentNr: GA 100 Nr. 23 und 24) vom Schloss Bartenstein aus der Zeit vor 1700. Gibt es sie online? --Rorinlacha (Diskussion) 13:14, 21. Jan. 2023 (CET)
Vielen Dank für die schnelle Hilfe, man müsste es jetzt nur noch den Partensteinern klar machen... :) (nicht signierter Beitrag von 84.167.203.32 (Diskussion) 19:11, 26. Aug. 2012 (CEST))
Die 3. Zeile auf Seite 400 konnte ich jetzt durch die Hilfe auch entziffern --Ortbartenstein (Diskussion) 19:15, 26. Aug. 2012 (CEST)
Sinngemäß steht im 2. Abschnitt, dass 1497 Bartenstein an der Jagst vom Graf Krafft von Hohenlohe wiedererbaut und 1654 von den Herren Grafen von Hohenlohe Schillingsfürst durch einen Amtmann verwahret wurde. Das stimmt auch mit der Geschichte des Schlosses überein. Damit bezieht sich der Stich eindeutig auf das Schloss Bartenstein in Hohenlohe. Der 1. Abschnitt bezieht sich auf Bartenstein in Ostpreussen, die letzten beiden Abschnitte auf den Begleittext über der Grafik. Gewonnen hat aber niemand, die Autoren des Buches (Bartenstein wie es früher war), haben wissenschaftlich fundiert Dokumentenstudium betrieben und recherchiert, das stand stets außer Frage. Die Gemeinde Partenstein hat nun echte Probleme mit ihrer Historie. Die Buchverfasser wollten durch Vermeidung der öffentlichen Diskussion Partenstein niemals in diese Lage bringen und haben deshalb die Seite 400 aus Meissners Schatzkästlein nie genannt, sondern die Diskussion nicht weitergeführt. Ortbartenstein müsste sich jetzt mit Partenstein auseinandersetzen. Guter Stil von Ortbartenstein wäre auch sich bei den Verfassern des Buches an dieser Stelle für seine haltlosen Zweifel, die auf unwissenschaftlichen Recherchen beruhten und die öffentliche Namensnennung zu entschuldigen. Die Änderungen am Haupttext müsste Fredou sinnvollerweise wieder rückgängig machen.--Bartenstein (Diskussion) 20:10, 26. Aug. 2012 (CEST)
- Vielen Dank für das Entziffern des Textes. Danke Euch allen. Bin sogar ein bisschen stolz, dass wir den Fall gelöst haben. Und zum weiteren Vorgehen: Klar, dass ich jetzt meine Änderungen sinnvoll auf den richtigen Stand bringen muss, aber ansonsten sehe ich die Angelegenheit nicht ganz so eng wie der in der Sache natürlich ganz anders engagierte Bartenstein. Wir stellen die Sache in Wikipedia nach unserem aktuellen Wissen mit Belegen dar. Wie die Gemeinde Bartenstein im Spessart bzw. die Buchautoren mit den neuen Fakten umgehen, entscheiden diese selbst. Und dass Ortbartenstein Zweifel an den früheren Aussagen hatte, sehe ich auch nicht als verwerflich an. Er hatte dankenswerterweise auf einen klaren Widerspruch aufmerksam gemacht und festgestellt, dass nur eine von beiden Aussagen stimmen kann. Wenn die Buchautoren - wie im vorigen Beitrag gesagt - die Wahrheit wussten und sie ihrem Auftraggeber aus welchem Grund auch verschwiegen, dann ist das wohl mehr ihr Problem als das von Ortbartenstein. Also packen wirs an! lg --Fredou (Diskussion) 21:02, 26. Aug. 2012 (CEST)
- Inzwischen sollte eigentlich alles rückgängig gemacht sein. Grüße --Fredou (Diskussion) 08:51, 27. Aug. 2012 (CEST)
- o.k. Dann sind die offenen Fragen wohl geklärt. Grüße --Bartenstein (Diskussion) 11:36, 27. Aug. 2012 (CEST)
Vermeintliches Wappen
BearbeitenBei dem abgebildeten Wappen handelt es sich aller Wahrscheinlichkeit nach um dasjenige des schwäbischen Adelsgeschlechts derer von Bartelstein. Vergleiche auch die Diskussionen hier und hier. Schöne Grüße hugarheimur 14:15, 23. Jul. 2020 (CEST)
- Ok, danke. Ich hatte das nach 7 Jahren einfach vergessen :(und jetzt aber bei den neuen Siebmachern eine Bestätigung der Zuordnung gefunden. Werde jetzt auch nochmal weiter forschen. Gruß DORADO ☻ 20:28, 9. Okt. 2021 (CEST)
- @Dorado: alles gut, war ja schon eine Weile her. Schöne Grüße hugarheimur 20:43, 9. Okt. 2021 (CEST)