Diskussion:Bartkauz
ich habe vor, den artikel in den nächsten wochen auszubauen; in seinem jetzigen zustand ist der beitrag zwar kurz, aber sachlich weitgehend korrekt, insgesamt ein guter kurzartikel. wenn also im zuge der überarbeitung und des ausbaus vom ursprünglichen text nicht viel übrig bleiben wird, bitte ich das nicht als kritik am bisherigen text zu verstehen. es ist einfach sehr schwierig, alte textpassagen in eine mehr oder weniger neuanlage zu integrieren Ulrich prokop 09:40, 27. Jul. 2009 (CEST)
- hab jetzt einmal die hälfte des geplanten beitrags eingestellt. der rest folgt in der nächsten woche. für hinweise bin ich dankbar, von größeren änderungen bitte ich aber erstmals noch abzusehen. Ulrich prokop 20:38, 7. Aug. 2009 (CEST)
... so, jetzt lass ich diesen bartkauz fliegen. bitte schaut ihn euch an. Ulrich prokop 19:47, 9. Aug. 2009 (CEST)
Kurzreview
BearbeitenHallo Ulrich, wie üblich insgesamt ausgezeichnet, nur wenige Punkte habe ich:
"Er ist ein Charaktervogel der mittelborealen Zone; sowohl nördlich, als auch südlich davon nehmen die Bestände stark ab."
- Hier stand ursprünglich "Bestandszahlen", die es nicht gibt. Aber was nimmt hier genau ab? Doch eigentlich eher die Siedlungsdichte? Bitte nochmal präzisieren.
"Ein unverpaartes Männchen beanspruchte ein Revier von 800 Metern im Umkreis.[21]"
- Im Umkreis von was?
"In den südlichen Verbreitungsgebieten der Nearktis und Paläarktis zeigt der Bartkauz ein ausgeprägt zweigipfeliges Aktivitätsverhalten mit Spitzen in der Abenddämmerung, in den ersten Nachtstunden und zu Beginn der Morgendämmerung."
- Das sind drei. Gehören die ersten beiden zusammen?
"Die Günde für die Bestandserholung, beziehungsweise Bestandsstabilisierung, die nach einer deutlichen Abnahme in den späten 1970er Jahren einsetzte, liegen im Nachlassen der direkten Verfolgung durch Abschuss und Eiersammeln und im Anbringen von Nisthilfen."
- Wo gab es einen derartigen Bestandsverlauf und Stützungsmaßnahmen?
Beste Grüße, --Accipiter 00:17, 11. Aug. 2009 (CEST)
- herzlichen dank, accipiter - arbeite die punkte mal durch. Ulrich prokop 00:27, 11. Aug. 2009 (CEST)
- danke auch für die durchsicht und für die korrekturen. mir fällt dann immer auf, wie wichtig ein zweitlesen durch einen versierten und stilsicheren autor ist. ich werde mich noch an die sumpfohreule und an den steinkauz machen, dann wären die europäischen eulen erstmals einigermaßen versorgt. beim steinkauz hab ich ein bisschen bauchweh, weil man wohl die im sept. 2008 neu erschienene, sehr umfangreiche monographie von Dries Van Nieuwenhuyse et al. verwenden müsste, und ich noch nicht weiß, ob ich sie mir leisten will. schönen gruß Ulrich prokop 01:47, 11. Aug. 2009 (CEST)
Noch ein kleines Feedback zur Merkmalsbeschreibung:
- Der Bartkauz ist eine groß- und rundköpfige, im Gesamteindruck graubräunlich gesprenkelte und längsgestrichelte, sehr große, langschwänzige Eule. - müssen wirklich alle Informationen in einen Satz? (Leserfreundlichkeit)
- Die Oberseite ist auf weißlichem, grauweißem, manchmal auch leicht rahmfarbenem Grund bräunlich längsgestreift und fein bräunlich gebändert beziehungsweise gesprenkelt. - da dioese Information nur zwei Sätze später nochmal kommt würde ich sie aus dem obigen Satz herausnehmen - zudem ist es verwirrend, wenn erst von graubräunlich längsgestrichelt und zwei Sätze später von bräunlich längsgestreift und fein bräunlich gebändert die Rede ist - gleichbedeuten?
- bei „reverser Geschlechtsdimorphismus“ muss ich passen, was sagt mir das „revers“ in Kombination mit Geschlechtsdimorphismus und kann man das laientauglich darstellen - Anklickbar ist es ja nicht?
Gruß -- Achim Raschka 15:13, 23. Aug. 2009 (CEST)
- servus achim - meine sucht nach kürze macht sich halt bemerkbar - ich werde die ersten beiden anmerkungen überlegen und hoffentlich zufriedenstellend ändern.
- reverser geschlechtsdimorphismus ist schon ein fachbegriff insbesondere bei eulen und bei greifvögeln aber auch bei vielen limikolen. umgekehrter dimorphismus also: nicht, wie üblich, die männchen sind größer und schwerer oder bunter, sondern die weibchen. werde ich auch zu erklären versuchen. gruß und schönen tag Ulrich prokop 15:26, 23. Aug. 2009 (CEST)
Vom Hauptautor abgebrochene Kandidatur
BearbeitenDieser Artikel wird aufgrund des Votums als lesenswert ausgewertet, die Exzellenzkandidatur läuft bis zum 11.09.
"Der Bartkauz (Strix nebulosa) ist eine Vogelart aus der Gattung Strix innerhalb der Familie der Eigentlichen Eulen (Strigidae). Er kommt in zwei Unterarten in der borealen Zone der Holarktis vor. Sein deutscher Name leitet sich von einer schwarzen Gefiederregion unter dem Schnabel ab, die wie ein kleiner Bart aussieht. In vielen anderen europäischen Sprachen wird der Kauz nach seinem europäischen Verbreitungsgebiet Lapplandeule genannt."
- In der Serie von Eulenartikeln von Benutzer:Ulrich prokop hier eine weitere hervorragende Arbeit des Autors. Der Artikel ist umfassend und sehr gut mit der neuen Standardliteratur belegt. Als nicht wesentlich am Artikel Beteiligter der guten Ordnung halber erstmal . -- LesenswertAccipiter 23:37, 22. Aug. 2009 (CEST)
- gut referenziert, gut bebeildert, ausgewogene Gewichtung der Themen, -- LesenswertDie Stämmefreek 23:47, 22. Aug. 2009 (CEST)
- Inhaltlich und strukturell schon gut: mindestens , wenn nicht sogar noch besser. -- LesenswertBewertinator 14:35, 23. Aug. 2009 (CEST)
- Exzellent - ich finde die Einordnung dieses Artiekls als lesenswerten Artikel tiefgestapelt, mir fallen bei der Lektüre des Artikels keine Mängel oder Auslassungen auf, die diese Einordnungen rechtfertigen würden. Der Artikel beschreibt seinen Gegenstand kompetent und ohne erkennbare Fehler (zwei kleine Anmerkungen zu Formulierungen habe ich auf der Diskussionsseite hinterlassen), zudem ist er nicht übertrieben ausgewalzt und er stützt sich auf gute Literaturquellen. Einziger inhaltlicher Kritikpunkt ist die Formulierung Er steht innerhalb dieser Gattung relativ isoliert und hat kein Schwestertaxon. - Jedes Taxon, und damit auch jede Art, hat ein Schwestertaxon (im Zweifel wird dieses durch die gesamte restliche Gattung gebildet); es wäre also hier zwar möglich, dass kein Schwestertaxon definiert wurde, im phylogenetischen Sinne existiert es auf jeden Fall. -- Achim Raschka 15:20, 23. Aug. 2009 (CEST)
- ja, ich war mir bei dieser formulierung auch sehr unsicher. schaffst du es ohne literaturhinweis das so zu ändern, dass es plausibel wird (?) - ansonsten nimm ich das raus. Ulrich prokop 15:38, 23. Aug. 2009 (CEST) so, ich hab das jetzt entfernt; deine anmerkungen von der diskussionsseite hab ich berücksichtigt. gruß Ulrich prokop 20:31, 24. Aug. 2009 (CEST)
– ich sehe das auch so, dass dieser Artikel mit Lesenswert „unterbenotet“ ist. Ich wollte den Artikel vor einiger Zeit selber ausbauen, bin dann aber an anderen Arten „hängengeblieben“. Habe aber somit einen Teil der angegebenen Quellen selber gelesen und muss feststellen, dass diese nicht nur umfassend einbezogen, sondern deren Inhalte auch gut gewichtet und zusammengefasst wiedergegeben wurden. Viel besser kann man es sich nicht wünschen und ich freue mich, dass der Artikel zu dieser Form gefunden hat. Ich würde noch zur Diskussion stellen wollen, ob man den englischen Namen nicht lieber in der Einleitung in britischer Schreibweise (Grey statt Gray) bringt, die englische Wikipedia macht das auch so (Great Gray Owl ist nur eine Weiterleitung). Und vielleicht könnte man bei den Unterarten noch die Erstbeschreiber anführen. Sonst vermisse ich allenfalls noch die Information, wie der „maschinengewehrartige“ Nestzeigelaut (habe ihn mir bei Herrn Roché angehört und er klingt wirklich fast so) eigentlich erzeugt wird. Wie Schnabelknappen klingt das nicht. Konnte aber selber dazu nichts finden. Gruss -- ExzellentDonkey shot 18:08, 24. Aug. 2009 (CEST)
- servus Donkey shot - zu deinen anmerkungen:
- die AE-schreibung gray möchte ich so belassen. die eule kommt dort vor und wird dort so geschrieben.
- die erstbeschreiber habe ich nachgetragen, allerdings müsste das noch jemand in der richtigen schrift formatieren, ich weiß nicht, wie man das macht.(danke!)
- zu diesem nestzeigelaut: ich habe keinen zweifel, dass das kehlkopflaute sind - nähere informationen hab ich aber auch nicht dazu. grüße Ulrich prokop 19:12, 24. Aug. 2009 (CEST)
- servus Donkey shot - zu deinen anmerkungen:
- mich stört lediglich, dass es Abschnitte gibt, die einen und nur einen Unterabschnitt aufweisen: Beispielsweise 2. Verbreitung und dann 2.1. Wanderung. Es müsste nach meinem „Gliederungsempfinden“ mindestenes ein 2.2. geben, um diese Unterteilung zu rechtfertigen. Ein Kapitel 1. Aussehen und dann 1.1. Stimme ist m.E. auch nicht wirklich sinnvoll; lieber dann 1. Aussehen 2. Stimme 3. Verbreitung....; ansonsten wie immer in bewährter Prokop-Qualität und mit Lesenswert m.E. deutlich unterbewertet.-- ExzellentBS Thurner Hof 23:06, 24. Aug. 2009 (CEST)
- servus, freut mich sehr, dich wieder einmal zu hören. die gliederung ist schwierig und ich habe noch immer keinen standard gefunden, der mich wirklich befriedigt. vielleicht wäre sinnvoll: kennzeichen und dann aussehen, vielleicht biometrische daten und stimme. das zum ersten punkt. die wanderungen möcht ich schon als unterpunkt der verbreitung haben, das ist für mich o.k. jedenfalls, ich bin schon noch am überlegen und freu mich über jeden hinweis, der den beitrag weiter hilft. bei der sumpfohreule, an der ich seit einer woche sitze, wird wieder einiges anders ausschauen, und die werde ich auch kaum unter 40kb halten können. schönen gruß Ulrich prokop 23:18, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Sehr gut gegliedert (mich stören Abschnitte mit nur einem Unterabschnitt nicht zwangsläufig), sorgfältig mit Quellen versehen, schön bebildert. Inhaltlich kann ich den Artikel mangels Kenntnissen nicht prüfen, habe aber an der Korrektheit nicht die geringsten Zweifel. Sprachlich unter Ulis immer gelungenen Artikeln sogar einer der allerschönsten.-- ExzellentCactus26 11:06, 25. Aug. 2009 (CEST)
- danke dir sehr Cactus26 für deine akribische durchsicht und für deine korrekturen, mit denen ich vollkommen übereinstimme. ich fange an, meine langjährig skeptische position diesen abstimmungen gegenüber zu überdenken-diesem beitrag jedenfalls hat die kandidatrur in punkto qualtätsverbesserung sicher gut getan. allerdings sieht man leider noch immer, wie manch andere das handhaben. das dämpft meinen optimismus wieder. schönen gruß Ulrich prokop 11:23, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Nun -- ExzellentUwe G. ¿⇔? RM 07:44, 27. Aug. 2009 (CEST)-- Uwe G. ¿⇔? RM 07:44, 27. Aug. 2009 (CEST)
AbwartendDer Artikel ist nahezu exzellent, ich vermisse aber Angaben zur Mauser. Uwe G. ¿⇔? RM 07:28, 26. Aug. 2009 (CEST)
- servusUwe G. , danke für den hinweis. ich fürchte aber, ich werde deinem wunsch nach einer auskunft zur mauser dieser art nicht nachkommen können, da mir leider selbst genauere informationen dazu fehlen. keine, der von mir eingesehen literatur, gibt dazu etwas her; es so zu behandeln wie das HBV, das einfach auf den waldkauz verweist, kommt mir ein bisschen fragwürdig vor. ich selber hab mir in meinen beiträgen angewöhnt, mauserdetails nur dann zu erwähnen, wenn sie wirklich sehr gut erforscht sind oder gravierend von anderen arten abweichen. aber ich überleg, was ich einfügen kann. Ulrich prokop 08:30, 26. Aug. 2009 (CEST)
- so, das was ich guten gewissens machen konnte, hab ich getan. vielleicht schaust du es dir an und verbesserst, was zu verbessern ist. das, was ich sagen konnte, trifft halt fast auf alle eulen, und nicht nur auf die zu. Ulrich prokop 09:50, 26. Aug. 2009 (CEST)
- Na, ist doch mal ein Anfang. -- Uwe G. ¿⇔? RM 07:44, 27. Aug. 2009 (CEST)
- servusUwe G. , danke für den hinweis. ich fürchte aber, ich werde deinem wunsch nach einer auskunft zur mauser dieser art nicht nachkommen können, da mir leider selbst genauere informationen dazu fehlen. keine, der von mir eingesehen literatur, gibt dazu etwas her; es so zu behandeln wie das HBV, das einfach auf den waldkauz verweist, kommt mir ein bisschen fragwürdig vor. ich selber hab mir in meinen beiträgen angewöhnt, mauserdetails nur dann zu erwähnen, wenn sie wirklich sehr gut erforscht sind oder gravierend von anderen arten abweichen. aber ich überleg, was ich einfügen kann. Ulrich prokop 08:30, 26. Aug. 2009 (CEST)
- Von mir gibts ein Laiensternchen . Kleine Anmerkungen auf hohem Niveau: Exzellent
- Auch wenn es verlinkt ist, wäre in der Einleitung eine in Normalsprache gefasste Übersetzung von Holarktis angenehm.
- mach ich ungern. es zerreißt den text und wär dann wahrscheinlich bei einigen wörtern notwendig. ich denke, die mühe, den link anzuklicken, kann man sich machen.
- "(...) wirkt sie relativ kontrastarm graubraun." Ich würde das "relativ" weglassen, denn es ist ohne Bezug relativ aussagearm.
- hab ich entfernt
- "Der Gesichtsschleier ist bei einem aufmerksamen Vogel annähernd kreisrund, (...)" Und wie ist er bei einem abgelenkten Tier?
- hab ich rausgenommen - die aussage stimmt zwar, weil nur bei aufmerksamen tieren der gesichtsschleier maximal gespreizt wird, aber das alles zu erklären, würde zu weit führen.
- "Jedoch kommen, vor allem in Ostasien, nicht selten Individuen des nearktischen Typs vor." Ich würde hier eher von populationen als von Individuen reden. Die einezelne Tiere werden vermutlich nicht über den halben Kontinent wandern.
- nein, individuen ist schon richtig - die dürften gelegentlich von alaska über die beringsee wandern
- "Handschwinge" und "Flügelbug" sollten verlinkt werden.
- hab ich gemacht
- "Balz", "Mauser" und Adultkleid" sollten verlinkt werden.
- ist geschehen
- "Tageseinstand" könnte OmAtauglich umschrieben werden.
- wird, glaube ich, durch den darauffolgenden satz ausreichend erklärt
- Einzelnachweise könnten mit dem name-Attribut zusammengefasst werden, insbesondere dann, wenn sich die Nachweise auf dieselbe Seite beziehen.
- ich weiß, das ist hier weitgehend usus. ich finde es äußerst unübersichtlich. es wäre mir lieber, wenn man es so belässt.
- Als Gesamteindruck bleibt ein sehr schöner, informativer Tierartikel, der angenehm zu lesen ist.---<(kmk)>- 16:22, 27. Aug. 2009 (CEST)
- danke für deine anmerkungen - meine antworten stehen darunter. Ulrich prokop 16:54, 27. Aug. 2009 (CEST)
- Exzellent. Einziges Manko nach dem Durchlesen war für mich das Fehlen der äußeren Systematik, sprich mit welchen Strix-Arten er nahe vewandt ist. Aber wie ich oben gesehn hab, gibts da wohl nix dazu. Ansonsten gefällt er mir ausgezeichnet. --Bradypus 18:55, 4. Sep. 2009 (CEST)
Sorry, aber wenn ich mir die komplette Nachweisformatierung ansehe, reißt es mich beinahe fort. In Anbetracht der sonst so strengen Regeln des Biologie-Portals ist das hier mMn verbesserungsbedürftig bis inakzeptabel.-- keine AuszeichnungNephiliskos 22:12, 8. Sep. 2009 (CEST)
- du brauchst dich nicht zu entschuldigen. wenn das deine meinung ist, dann ist sie es eben und spricht so, wie sie dasteht für sich. Ulrich prokop 12:41, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Meine Kritik richtet sich ja nicht gegen den (die) Autoren, ich finde nur, dass die Nachweisformatierung für eine Auszeichnung jeglichen Ranges inakzeptabel ist. Als Beispiel nenne ich die Einzelnachweise. Also bitte! Nirgends sind Buchtitel angegeben, soll der Leser jetzt etwa raten, wer welches Buch geschrieben hat? Auch die Reihenfolge der Nachweisgruppen ist nicht gut gelungen. Man sollte erst die Literatur vollständig und sauber formatiert auflisten und erst dann darunter die Einzelnachweise setzen, damit der Leser leichter nachverfolgen kann, auf welches Buch Bezug genommen wird. Wie gesagt, ich beziehe mich nicht auf irgendwen, also bitte nichts persönlich nehmen! Der Artikel an sich ist recht gut, jetzt nur noch die Formatierung, dann will ich gern eine positive Bewertung geben. :o) Gruß;-- Nephiliskos 13:16, 9. Sep. 2009 (CEST)
- du kannst ganz sicher sein, dass ich dein votum nicht persönlich nehme - also da mach dir keinen kopf! ich bin schon zu lange dabei um mich noch über solcherlei (zu dem mir schon einiges einfällt, das ich hier aber nicht verbalisieren werde) aufzuregen. wichtiger sind mir da schon beurteilungen von leuten, die auch wirklich etwas zu einem beitrag zu sagen haben, und die siehst du ja über deiner eigenen versammelt. ob dieser beitrag lesenswert, exzellent oder gar nichts wird, ist mir weitgehend egal - das werden dir einige, die mich kennen bestätigen können. ach ja, die referenzen, die dich so fortreißen, beziehen sich auf die angegebene literatur - dort wo du seitenangaben vermisst, gibt's keine - deshalb die kapitelüberschriften. aber es ist herzerfrischend, dass du den beitrag immerhin recht gut findest. Ulrich prokop 14:19, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Es gibt keinen Grund, so bockig zu reagieren. Leute, die auch wirklich etwas zu einem Beitrag zu sagen haben... jaaha... ausschließlich Ja-Sager. Da kommen Nein-Sager wohl ungelegen. ;-) Ob dieser beitrag lesenswert, exzellent oder gar nichts wird, ist mir weitgehend egal... interessante Haltung. ;-) -- Nephiliskos 15:21, 9. Sep. 2009 (CEST)
- für mich EOD. vielleicht, jonathan, hörst du noch eine meinung von dem einen oder anderen ja-sager. Ulrich prokop 15:55, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Es gibt keinen Grund, so bockig zu reagieren. Leute, die auch wirklich etwas zu einem Beitrag zu sagen haben... jaaha... ausschließlich Ja-Sager. Da kommen Nein-Sager wohl ungelegen. ;-) Ob dieser beitrag lesenswert, exzellent oder gar nichts wird, ist mir weitgehend egal... interessante Haltung. ;-) -- Nephiliskos 15:21, 9. Sep. 2009 (CEST)
- du kannst ganz sicher sein, dass ich dein votum nicht persönlich nehme - also da mach dir keinen kopf! ich bin schon zu lange dabei um mich noch über solcherlei (zu dem mir schon einiges einfällt, das ich hier aber nicht verbalisieren werde) aufzuregen. wichtiger sind mir da schon beurteilungen von leuten, die auch wirklich etwas zu einem beitrag zu sagen haben, und die siehst du ja über deiner eigenen versammelt. ob dieser beitrag lesenswert, exzellent oder gar nichts wird, ist mir weitgehend egal - das werden dir einige, die mich kennen bestätigen können. ach ja, die referenzen, die dich so fortreißen, beziehen sich auf die angegebene literatur - dort wo du seitenangaben vermisst, gibt's keine - deshalb die kapitelüberschriften. aber es ist herzerfrischend, dass du den beitrag immerhin recht gut findest. Ulrich prokop 14:19, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Meine Kritik richtet sich ja nicht gegen den (die) Autoren, ich finde nur, dass die Nachweisformatierung für eine Auszeichnung jeglichen Ranges inakzeptabel ist. Als Beispiel nenne ich die Einzelnachweise. Also bitte! Nirgends sind Buchtitel angegeben, soll der Leser jetzt etwa raten, wer welches Buch geschrieben hat? Auch die Reihenfolge der Nachweisgruppen ist nicht gut gelungen. Man sollte erst die Literatur vollständig und sauber formatiert auflisten und erst dann darunter die Einzelnachweise setzen, damit der Leser leichter nachverfolgen kann, auf welches Buch Bezug genommen wird. Wie gesagt, ich beziehe mich nicht auf irgendwen, also bitte nichts persönlich nehmen! Der Artikel an sich ist recht gut, jetzt nur noch die Formatierung, dann will ich gern eine positive Bewertung geben. :o) Gruß;-- Nephiliskos 13:16, 9. Sep. 2009 (CEST)
- du brauchst dich nicht zu entschuldigen. wenn das deine meinung ist, dann ist sie es eben und spricht so, wie sie dasteht für sich. Ulrich prokop 12:41, 9. Sep. 2009 (CEST)
Auch für mich EOD. Wer sich so aufführt, nur ein Einzelner es gewagt hat, "nein" zu sagen, ist meine Mühen nicht wert. Die Nachweisformatierung ist äußerst schlecht und Aussitzen macht sie nicht besser.-- Nephiliskos 17:15, 9. Sep. 2009 (CEST)
- abruch durch den hauptautor keine empfindlichkeit, überreaktion oder sonstwas, aber das, was in diesem zusammenhang geäußert wurde, ist mir einfach lästig und das möcht ich mir ersparen. der beitrag hat durch die kandidatur auf alle fälle gewonnen. danke! Ulrich prokop 20:36, 9. Sep. 2009 (CEST)