Heilige Frauen

Guten Tag! Ich bin kein Christ, aber ich kann mir nicht vorstellen, daß die heiligen Frauen Barbara, Margarethe und Katharina Bischöfe/Bischöfinnen gewesen sein sollen! Ich kann es aber nicht verbessern, da ich es nicht besser weiss! Mit freundlcihem Gruss, --teiresias 14:52, 29. Mär 2005 (CEST)

Tatsächlich hat dort jemand eine Überschrift vergessen. Ich habe das korrigiert. --Berthold Werner 15:09, 29. Mär 2005 (CEST)

... es gibt dort das hotel "goldener stern" - soweit mir bekannt ist, noch immer. und daneben gab es das ehemalige gasthaus "goldener hirsch", das dem bistum bamberg in die klauen geraten ist, abgerissen wurde und als moderner betonbau in historisierendem outfit (mit schieferverkleidung wie das dahingesunkene original!) eine auferstehung feierte unter dem namen "goldener hirsch" als dem bistumseigenen seminarzentrum "frankenthal" lose angegliederter teil mit wallfahrergaststätte.--89.53.2.235 20:50, 19. Feb 2006 (CET)

Vielen Dank für die Informationen. Ich habe den Artikel entsprechend ergänzt. --Schubbay 17:12, 30. Nov. 2006 (CET)

Betrifft Kommentar von teiresias

Teiresias, wenn dich das Thema wirklich interessiert, werde ich mich mal an einen Verantwortlichn der Basilika wenden, der die Frage bestimmt beantworten kann Gruß, --Don Giovanni IV 08:18, 21. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Don Giovanni, das hatte sich doch schon am gleichen Tag geklärt, Immanuel Giel hatte die Liste am gleichen Tag vorher reingestellt, Berthold Werner hatte die vergessene Überschrift für die Märtyrerinnen hinzugefügt und Immanuel Giel hat kurz darauf die Überschrift selbst noch ergänzt, es war also einfach nur ein Versehen. Gruß --Stefan 21:28, 21. Aug. 2007 (CEST)

Ich kann mich einfach nicht mit dem Satz "eine der bekanntesten Wallfahrtskirchen in Oberfranken" anfreunden. Zum einen ist Vierzehnheiligen zweifellos der bekanneste Wallfahrtsort in Oberfranken, fast jeder dort weiß, was Vierzehnheiligen ist. Und außerdem ist Vierzehnheiligen weit über die Grenzen Oberfrankens hinaus bekannt.-- Don Giovanni IV 15:44, 16. Apr. 2009 (CEST)

Abschnitt Orgel zu umfangreich

Meiner Meinung nach ist der Abschnitt über die Orgeln sehr groß geraten, weil auch die Vorgängerinstrumente behandelt werden. Mein Vorschlag: Beantragung einer Auslagerung des Abschnitts in einen eigenen Artikel. Im Artikel über die Basilika belässt man es dann bei einem Link und einigen Zeilen zur Beschreibung. Gruß --Cmcmcm1 (Diskussion) 15:03, 5. Apr. 2012 (CEST)

Die wichtigsten Infos zu den wirklich sehenswerten Orgeln würde ich trotzalledem im Hauptartikel belassen. Dass man die Details und die genaue Disposition auslagern sollte, ist sicherlich nicht ganz abwegig. --Bahrmatt (Diskussion) 15:16, 5. Apr. 2012 (CEST)
Ich habe mich einmal an die Aufgabe gewagt und hoffe, dass das Resultat gefällt. Viele Grüße --Bahrmatt (Diskussion) 08:12, 6. Apr. 2012 (CEST)

Ergänzung

Während Vierzehnheiligen weiterhin in vollem Glanz erstrahlt, gibt es kaum Hinweise auf die Bauherren, die Möcnche des frueheren Klosters Langheim. Lediglich eine kleine Tafel über dem Hauptportal der Basilika bringt einen Hinweis auf die Mönche.Es heißt dort, dass sie die Planung des genialen Meisters "propriis monasterii sumptibus" auf eigene Kosten des Klosters ausführen ließen. Auf der Inschrift der Tafel über dem Hauptportal der Basilika ist u.a. zu lesen:"Stehe still Pilger und vernimm, bevor Du diesen Gottestempel betrittst, wer dessen Gründer sind. Im Jahre 1743 hat Abt Stephan von Langheim diesen Tempel zu bauen begonnen. Der Abt Malachius von Langheim hat den Bau fortgesetzt und ihn endlich glücklich vollendet unter der glorreichen Regierung des Hochwürdigsten Hochfürstlichen Adam Friedrich von Seinsheim, Fürstbischof zu Wuerzburg". Ein weiterer Hinweis auf die Langheimer Mönche ist neuderdings in der Pforte des Abtbaues der Wallfahrtskirche zu sehen. Dort sind in einer Bilderserie die Aebte des frueheren KLosters zu sehen und außerdem liegen alte Kirchenbuecher und religioese Gegenstaende des Klosters auf. 14 12 20012 Baptist Hussennether --(nicht signierter Beitrag von 217.81.175.73 (Diskussion) 17:49, 14. Dez. 2012‎ (CET))

Volksaltar und Gnadenaltar | Gnadenaltar: Warum mittg?

Die Position des Gnadenaltars in der Basilika Vierzehnheiligen, mittig in der Kirche angeordnet, ist - meines Wissens - untypisch für katholische Kirchen dieser Zeit. Erst in der Zeit seit der Liturgiebewegung und / oder nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil (siehe auch Artikel "Moderner Kirchenbau", Abschnitt "Kirchenbau nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil") wird in Form des Volksaltares ein näher an die Gemeinde herangerückter Altar üblich. In manchen Fällen (wie in St. Laurentius in Buchbach oder zukünftig in der St. Hedwigs-Kathedrale Berlin) steht der Altar tatsächlich mittig im Raum. Weiß jemand, warum der Gnadenaltar das in gewisser Weise vorwegnimmt? Natürlich unterscheidet sich die gestalterische Form. Die heutigen Volkasaltäre haben kein Altarretabel bzw. keinen Altaraufbau. --87.154.217.135 14:33, 20. Aug. 2021 (CEST)