Pauschale These

Bearbeiten

Die in diesem Artikel vertretene These: dass der Bauerngarten eigentlich eine Fiktion sei, ist IMHO für eine Enzyklopädie zu einseitig und insgesamt zu pauschal. Weiter unten im Artikel wird eingeräumt, dass die Frage umstritten ist. Auch dass vor 1913 der Begriff "Bauerngarten" verwendet wurde, wird in einer Bildunterschrift eingeräumt. Gemeint ist also, dass eine *spezifische* Form des Bauerngartens erst seit 1913 existiert. Da nach meiner Erfahrung unter Bauerngarten vieles verstanden werden kann (im weitesten Sinne eine Anpflanzung bestimmter Blumen, v.a. einige klassische Stauden wie Rittersporn, Mohn, Pfingst- oder "Bauern-"rose, Inkalilien, Dahlien etc., oft in Kombination mit Gemüse und Kräutern), ist es wenig naheliegend, den Bauerngarten erst sehr eng zu definieren und dann zu behaupten, dass der Bauerngarten in diesem engen Sinn auf einer artifiziellen Rekonstruktion beruht. Wenn Wikipedia-Nutzer etwas über Bauerngärten nachlesen wollen, steht die Frage nach der Authentizität häufig gar nicht im Vordergrund. Wahrscheinlich gab es vor 1913 ganz normal Bauerngärten im weiteren Sinne (die Bilder, die auch vor der Anlage des "ersten Bauerngarten" in Hamburg entstanden sind, legen dies nahe) und erst danach wurde darüber gestritten wie der richtige, authentische Bauerngarten auszusehen habe: mit oder ohne Buchsbaum etc. Mein Vorschlag wäre eine Neugliederung: erst eine allgemeine Begriffsklärung und Einführung zum Bauerngarten im weiteren Sinne - ohne die Frage der Authentizität aufzuwerfen. Dann die Merkmale des Bauerngartens im weiteren und engeren Sinne und dann die Kritik an der Authentizität des Hamburger Bauerngartens. --Olaf g 12:35, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nachdem kein Protest kam, habe ich den Artikel so umgeschrieben, dass die umstrittene und meiner Meinung nach zu pauschale These etwas weniger dominant ist. Eine ausführliche Recherche hat im Übrigen ergeben, dass diese These nur eine von vielen Ansichten zum Bauerngarten ist. Der Artikel musste dabei etwas Federn lassen, aber die entsprechende Passagen waren so allgemein formuliert, dass sie ohnehin kaum belegt werden könnten und nur im Zusammenhang mit der These sinnvoll sind. --Olaf g 21:25, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Protest ;-)

Bearbeiten

«Als Bauerngarten werden allgemein traditionelle ...» - das unterstellt, dass es eine "Tradition" gäbe, ohne zu erklären welche;

«ländliche Gärten bezeichnet, die sich durch eine Vielfalt an Pflanzen auszeichnen. In der Regel werden Gemüse, Kräuter und Blumen, vor allem Stauden, nebeneinander angepflanzt.» - das trifft - mit Verlaub - auf fast ALLE Gärten zu, zumal es irgendwie doof wäre, Pflanzen nicht neben- sondern übereinander anzupflanzen. ;-) Kurzgesagt, ist mir viel zu pauschal, auch wenn ich Olafs Kritik gut nachvollziehen und mit ihr leben kann.

Das Problem: vor dem 20. Jahrhundert nannte man die Gärten der Bauern "Bauerngarten", im 20. Jahrhundert aber meinte man mit dem Begriff ausschließlich solche Gärten, wie sie hier beschrieben und dargestellt werden.

Ich probiere mal was neues. Liebe Grüße, ... --HeiconHeicon 12:04, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Mit Deiner Kritik und Überarbeitung meines Versuchs kann ich auch gut leben ;-) Problematisch finde ich jetzt nur, dass es keinen griffigen Einleitungssatz mehr gibt. Wär doch schön, wenn in einem kurzem Satz erklärt würde, was gemeinhin und aktuell unter einem Bauerngarten verstanden wird. In vielen WP-ARtikeln fällt auf, dass vor dem ersten Schritt viele andere gemacht werden. Z.B. werden irrtümliche Gemeinplätze kritisiert, bevor dem möglicherweise vollkommen unschuldigen Leser überhaupt klar geworden ist, was Gegenstand der Kritik ist. Fällt jemand was ein: gesucht ist ein griffiger Einleitungssatz, mit dem die übliche Bedeutung des "Bauerngartens" umrissen wird.--Olaf g 15:29, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

biologische Kategorien

Bearbeiten

"biologischen Kategorie (Kräuter, Gemüse, Obst etc.)" was ist hiermit gemeint? Offensichtlich nicht die Arten, auch nicht die verwendeten Pflanzenteile - sowohl bei Kräutern als auch bei den meisten Gemüsepflanzen werden die Blätter genutzt. Könnte der/die AutorIn das präzisieren? Hellebore3 (Diskussion) 21:09, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Überarbeitungsbedürftig!

Bearbeiten

Ich beschäftige mich gerade seeehr intensiv mit Bauerngärten und kenne auch zwei der unter Literatur angeführten Bücher ziemlich gut. Die vom Artikel getroffene Aussage (so wirkt er zumindest auf mich), das Bauerngärten eine Erfindung der "Städter" des 19. Jhd. seien halte ich für nicht tragbar, da es z.B. im Freilichtmuseum Detmold Gartenrekonstruktionen aus dem 18. Jhd. gibt sowie Erwähnungen von Vorläufern des Bauerngartens schon bei Tacitus...
Was sicher durchaus so korrekt ist, ist das es eine starke Romantisierung während und nach der Verstädterung im 19. Jhd. sowie mannigfaltige äußere Einflüsse auf den Bauerngarten gegeben hat. Diese sollte man allerdings etwas ausführlicher behandeln, meiner Meinung nach sollte man z.B. auch das "Capitulare de villis" erwähnen/stärker darauf eingehen, da es einen ziemlich entscheidende Rolle gespielt hat und immer noch nachwirkt.
Ich denke ich werde mich in den Ferien mal hinsetzen und den Artikel ausbauen, daher würde ich um Anregungen bitten, zumal ich noch sehr neu in der Wikipedia bin :) --Selena von Moonacre (Diskussion) 01:57, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

sehr gute Idee! Bei den Gartenrekonstruktionen muß man natürlich fragen, worauf die beruhen. Es ist auch die Frage, wie weit man zurückgehen will. Der erste Neolithische Pflanzenanbau fand vermutlich in Gärten statt, aber sind das deshalb "BAuerngärten"? (Garden Agriculture' and the Nature of Early Farming in Europe and the near East. Amy Bogaard, World Archaeology, Vol. 37, No. 2, Garden Agriculture (Jun., 2005), pp. 177-196). Und was ist mit den englischen "Cottage Gardens", die ich lieber mit "LAndhausgärten" übersetze. Und was ist mit Küchengärten (Potagers?) Aber das kann man ja in der Einleitung ansprechen. Wichtig wäre, die Auffassungen verschiedener Autoren auseinanderzudröseln und eben als Auffassungen kenntlich zu machen. Fang einfach an, Gottseidank ist das Klima im Bereich Garten nicht so giftig wie in der Biologie... Hellebore3 (Diskussion) 11:34, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Selena von Moonacre, ich gucke zufällig hier vorbei und bin Heico, der den WP-Beitrag damals etwas umbaute. (Habe meine Registrierungsdaten vergessen.) Die "Capitulare de villis" kenne ich und sie beziehen sich meiner Erinnerung nach auf die Ländereien in Königsbesitz (im fränkischen Reich / Karl der Große / 9. Jahrhundert), die ihren Zehnt direkt an den Königshof bzw. deren Zwischenstationen abliefern mussten. Darin wird eine Wunschliste aufgeführt, was der Königshof gerne hätte (an Tier- und Gartenprodukten) und ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Personal entsprechend qualifiziert und hygienisch einwandfrei zu arbeiten hat. Den Bauerngarten im 9. Jahrhundert will ich sehen! ;-) ... Ich gebe Dir Recht, dass die "Capitulare de villis" nahelegt, dass es qualitativ anspruchsvolle Gartenkulturen gegeben haben muss. Dem will der Beitrag auch gar nicht widersprechen. Die gab es! Man erkennt es an der Sortenvielfalt, die es auch damals schon gab. Aber das "Bild", was uns heute darüber vermittelt wird, ist der Klostergarten. (Wo hat denn das Freilichtmuseum Detmold seinen Plan zur Rekonstruktion her?) Mittelalterliche Ackerhöfe haben ihren Stall und eine direkte Ausfahrt auf's Feld. (Das kann man auch auf alten Flurkarten so nachvollziehen.) Wo soll denn da der Garten gewesen sein, mit Wegekreuz und so? (Den gibt's am Kloster und in den Königspfalzen, später in der Pfarrei, beim Dorfschullherer, beim Apotheker ... und heute in diversen Freilichtmuseen. ;-)) Es geht um den "Bauerngarten" und darum, was das ist und was uns als solches verkauft wird. Oder? ;-) Liebe Grüße ... Heico

Bauerngarten bzw. Form ländlicher Hausgärten vor Einführung des Begriffs Bauerngarten

Bearbeiten

mir fehlt hier eine substanzielle Beschäftigung mit der Anlagenform ländlicher Hausgärten an Gehöften vor Etablierung des Begriffs Bauerngarten in den 1880er Jahren. Hier gibt es genügend Quellen und auch Befunde zu diesem Thema. Ich möchte hier unter anderem auf die Forschungen zu den Erwerbshausgärten der Bamberger Gärtner aber auch auf Forschungen zur Pflanzenverwendung in ländlichen Hausgärten, auch archäobotanische Untersuchungen von bspw. Fehlbodenfunden in Bauernhäuser, den Einfluss der Volksaufklärung, Industrieschulgärten sowie gartenbaulicher zentralistischer Gesetzgebung des 18. und 19. Jahrhunderts v.a. zu Beginn des 19. Jahrhunderts aber auch auf eine gute Quellenlage zur Pflanzensortenwanderung von herrschaftlichen Gärten in ländliche Hausgärten etc. verweisen. Zudem auch das Thema des Handels von Saatgut auch über fahrende Händler und auch die Zierkulierung von Saatgut von Kulturpflanzen in Europa und darüber hinaus verweisen. Nicht erwähnt wird auch der Einfluss des Eisenbahnausbaus unter zunehmende Pflanzenversandhandel auf Schiene durch ganz Deutschland etc. zum Ende des 19. Jahrhunderts auf den Pflanzenbestand ländlicher Hausgärten geschweige denn der Einfluss der Gärtner/Kunstgärtner auf die ländlichen Hausgärten vor allem im 19. Jahrhundert und auch davor. Die Fokussierung bei der Herleitung des Begriffs und Phänomens Bauerngarten nur über die Begriffs- und Kunstgeschichte und eine seichte kulturanthropologische Perspektive finde ich nicht hinreichend. Auch die völkisch-nationale, ideologische Aufladung und Missbrauch des Begriffs Bauerngarten in der NS-Zeit und davor fehlt. Artikel bitte fachlich-inhaltlich umfassend nachschärfen. Hier gibt es auch Literatur dazu. Besten Dank --2003:C8:734:9400:493A:2EB2:421F:9496 17:08, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten