Diskussion:Baugrund

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Claude J in Abschnitt Rüttelstopfverfahren

Bodengüte

Bearbeiten

Hallo, ich finde der Abschnitt mit der Bodengüte sollte nicht doppelt vorhanden sein, da er auch unter Bodengüte steht. --MikeKrueger 18:48, 21. Okt 2004 (CEST)

Ich war auch im Zweifel, hab es aber dann doch reingenommen, da dem Artikel sonst was wesentliches fehlt. Und für den Leser ist ein bischen Redundanz jedenfalls angenehm, er kriegt mehr Informationen für 1 Klick. Andererseits scheint mir Bodengüte als redir auf Baugrund auch blöd. -- Shannon   20:25, 21. Okt 2004 (CEST)

gewachsener Boden

Bearbeiten

Hallo, als "gewachsenen" Boden bezeichnet man einen an Ort und Stelle des Auffindens entstandenen Boden. Dies kann ein Verwitterungsboden, ein Talaueboden oder Vergleichbares sein. Nicht "gewachsener" Boden wurde durch den Menschen eingebracht, man spricht hier auch von umgelagertem Boden.

Gewachsener Boden

Bearbeiten

Auch in diesem Zusammenhang häufig genutzter Begriff "anthropogen" beeinflußter Boden. Soll heißen, das "Gegenteil" von natürlich gewachsenem Boden. Böden also die mit Aufschüttungen durchmengt oder einfach nur transportiert und abeschüttet wurden...

Untergrund

Bearbeiten

Hallo ... Ich hatte die BKS kürzlich aufgeräumt und den Tiefbau rausgeworfen. Tiefbau ist der Gegenbegriff zu Hochbau und hat mit "Untergrund" zunächst mal gar nichts zu tun. Es existiert der Fachbegriff Baugrund, aber auch das ist kein "Untergrund" ... Hafenbar 17:49, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

suche WP, auch uni-leibzig, was tun?, wie sag ichs OMA - genau das soll die BKL ja erledigen. was ist der unterschied zwischen Untergrund und Baugrund, ausser dass zweiterer der DIN-gemässe fachausdruck ist?
Mit Baugrund bezeichnet man den für die Errichtung eines Bauwerks vorbereiteten Boden, aber Boden → BKL, und dort steht nicht, was der Boden im Tiefbau ist, ausser derselbe von mir dort eingefügte satz. zirkulardefinition. vorschlag? -- W!B: 19:31, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Himmel hilf, im Boden hast Du also auch den Tiefbau eingetragen ;-) ... siehe auch [1] ... Wenn schon, dann besser Baugrund, Tiefabau ist wirklich fehl am Platz. Wobei ich der Meinung bin, dass usere BKS ohnehin zur Überfettung neigen, siehe den neuen Link Untergrund Rap in Untergrund ... oweia ... Grüße Hafenbar 20:17, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten
re Himmelhilf ;-), Dein link ist auch grundfalsch. in der bodenkunde ist "Boden" das material zwischen gestein und vegetation, im bauwesen gehört fester fels und die grasnarbe natürlich dazu. in Boden (Bodenkunde) steht also nichts, was uns hilft, Erdarbeiten zu verstehen.. das hat mit überfettung nichts zu tun, sondern mit „genau zielen“ der gewachsene fels ist genauso „untergrund“ wie kies, schwemmsand oder torf -- W!B: 20:31, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ein Baugrund ist *nicht* das Baugrundstück, sondern der Boden unter einem (pot.) Bauwerk, das ist natürgemäß *nicht* die Grasnarbe ... Hafenbar 21:58, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten
he, bleib beim thema ;-) wozu sagst Du das mir, wo ich das gerade erst reingeschrieben hab.. wie wärs, die Boden-Angelegenheit in Grundbau oder Baugrund ein für alle mal zu verankern. -- W!B: 23:34, 26. Nov. 2006 (CET) PS das war aber der falsche ansatz mit der BKS..Beantworten
Stöhn ... hab ich jetzt mal gemacht, und dabei Baugrund auch gleich generalüberholt. Schaus Dir mal an, ob es verständlich ist ... Hafenbar 12:16, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

sehr gut geworden, mein kompliment, jetzt leuchtet mir der verweis auf Boden (Bodenkunde) ein. Darf das jetzt in die BKS? Aber mit „Untergrund“ ists mir nicht viel besser geworden. In den ganzen Artikeln übers Bohren steht Untergrund auch immer synonym für Boden und Fels, ab das lass ich jetzt mal gut sein, gruß -- W!B: 07:26, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Rüttelstopfverfahren

Bearbeiten

Würde ich nicht unter Bodenaustausch einordnen. Genausowenig wie andere Bodenverdichtungsverfahren. Siehe auch zum Beispiel Simmer Grundbau Band 1, Kapitel 8 baugrundverbesserung, Einteilung bodenersatzverfahren, mechanische verdichtung (dort rütteldruck/rüttelstopf eingeordnet wie auch franki pfähle, tiefenverdichtung, dynamische intensivverdichtung), injektionen,... --Claude J 11:39, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten