Diskussion:Bauwerke in der Stadt Münchberg

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Subbass1 in Abschnitt Fehlende Kirchen

Sehenswürdigkeit

Bearbeiten

Eine Sehenswürdigkeit ist ...

... ein bedeutsames Naturdenkmal, Kulturdenkmal oder etwas anderweitig Attraktives, Spektakuläres beziehungsweise Prominentes, das häufig in touristische Programme einbezogen wird. Häufig handelt es sich auch um Objekte, die der Reisende über Medien vermittelt (Zeitschriften, Fernsehen, Reiseromane, etc.) schon kennt und die er nun selbst auch live erleben will.

Bei den meisten der hier gelisteten GEBÄUDE der Stadt Münchberg habe ich starke Zweifel, dass sie unter sie Definition oben fallen. --^--^^--^-^-- 15:47, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bei Bedarf nennen wir den Artikel eben in "Historische Gebäude der Stadt Münchberg" um. --Adrian Roßner @ QS 22:49, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

P.S. Es ist üblich neue Einträge unten anzufügen.

Lesetipp: Wikipedia: Formatvorlage Stadt, dort wird der Abschnitt "Bauwerke" genannt. ---ma 17:54, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für den Tipp, Wö-ma, allerdings haben wir den Artikel zur Stadt Münchberg ja auch derart angelegt, sowohl aber die Geschichte als auch die "Gebäude und Sehenswürdigkeiten" aufgrund der ausführlicheren Bearbeitung ausgelagert. --Adrian Roßner @ QS 03:59, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wobei ich aber Münchberg für nicht so groß halte, dass es zwei Artikel braucht, einen für die Historie und einen zweiten für die historischen Gebäude. Da reicht ein Artikel zur Geschichte der Stadt Münchberg vollkommen aus. Dadurch entfallen dann auch die unvermeidlichen Überschneidungen: „Bereits im Jahre 1348 erhielt Münchberg einen ersten Geistlichen.“ hat z.B. streng genommen mit historischen Gebäuden nichts zu tun. Allerdings passt die Bemerkung sehr gut zur Passage über das Kirchengebäude. --^--^^--^-^-- 19:19, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

P.S. Es ist üblich, seine Beiträge zu signieren. --^--^^--^-^-- 19:19, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Münchberg spielte, wenn du dir den Artikel zur Geschichte durchgelesen hast, eine wichtige Rolle sowohl im Mittelalter als auch im 19.Jahrhundert. So hatte es zum Beispiel das Nürnberger Stadtrecht inne und lag als bedeutender Bahnhof an der Ludwig-Süd-Nord-Bahn. Um keinen Monsterartikel schaffen zu müssen, haben wir das Thema geteilt. Überschneidungen sind unausweichlich, da ich nicht vorraussetzen kann, dass jeder Leser meines Artikels auch die Geschichte der Stadt gelesen hat. Es ist doch aber auch logisch, dass manche Gebäude eine Baugeschichte aufweisen, die sich teilweise mit der Stadtgeschichte deckt, da die Bauten selbst signifikante Zeugen jener Geschichte sind. --Adrian Roßner @ QS 05:28, 28. Jun. 2009 (CEST) P.S. "P.S." bedeutet "Post scriptum", also "nach dem eben geschriebenen": Ich denke schon, dass WP-Autoren mir diesen Beitrag mir zuschreiben können, wenn ich ihn an meine Antwort anhänge. Man unterschreibt schließlich auch einen Brief nach dem "P.S." nicht noch einmal, da das den Sinn dieses praktischen Kürzels in Frage stellen würde.Beantworten

Da sehe ich das eigentliche Problem: Du schreibst: „So hatte es zum Beispiel das Nürnberger Stadtrecht inne und lag als bedeutender Bahnhof an der Ludwig-Süd-Nord-Bahn.“ Genau das bezweifle ich nämlich, dass z.B. Münchberg einen bedeutenden Bahnhof hat(te). Für die Stadt und das Umland war der Bahnhof sicher bedeutend, wie jeder Bahnhof früher. Für die Ludwig-Süd-Nord-Bahn dagegen war er so (un-)bedeutend wie z.B. Kulmbach oder Forchheim. Das sieht mir stark nach Problemen mit WP:POV aus.
P.S. Ob man die Gepflogenheiten aus der Papierpost (da hört der Brief nach dem P.S. auf und die Antwort folgt in einem anderen Dokument) immer auch auf Wikipedia anwenden kann, das glaube ich zwar nicht, ist mir aber auch egal. --^--^^--^-^-- 09:16, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Gut, lassen wir einmal diese kleine Zankereien wegen Anhängseln und so weiter. Es existiert im deutschen Eisenbahnmuseum der erste Entwurf für den Bahnhof in Münchberg, der aufgrund der für eine Kleinstadt gigantischen Ausmaße eine Besonderheit darstellt. Ich kann dir den Plan gerne via Mail zuschicken. Wenn also die Stadt keine große Bedeutung für die LSN-Bahn gehabt hätte, warum hätte man dann einen so überdimensionierten Bahnhof gebaut? Auf die stark verkleinerte Version wurde ja nur aus Geldmangel zurückgegriffen. --Adrian Roßner @ QS 17:17, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Erledigt

Bearbeiten

Evangelisch-lutherische Stadtkirche Peter und Paul

Bearbeiten
  • Sie wurde nach den Vorgaben „Kirchenbau in Oberfranken“ geplant... Was ist das? Erl.
    • Man sollte schon angeben, um welche Vorgaben es sich handelte. Ein Hinweis auf die referenzierte Literatur genügt nicht. Die Referenzen sollen doch nur als Beleg für das im Artikel Ausgesagte dienen und es nicht ersetzen. Sollten die Vorgaben zu umfangreich oder zu schwer in kurzer Form darzustellen sein, wäre es besser, den Passus wegzulassen, was dem Abschnitt sicher keinen Abbruch täte. Schubbay 20:46, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten
  • Lichtschächte gibt es nicht am Dach, nur an den Mauern. Erl.
  • Man kann noch heute die ehemaligen Dachfenster erkennen. Woran erkennt man sie? Erl.
  • Aufgrund von baulichen Problemen wurde die Arbeit am 70 Meter hohen Turm für längere Zeit eingestellt, bis er dann ohne Fundamentsverstärkung fertig gestellt worden ist. Was waren das für bauliche Probleme? Warum wurde er trotzdem ohne Fundamentverstärkung fertig gestellt? Erl. Schubbay 14:12, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten
  • Adrian, du schreibst, dass man den Turm aus Zeitmangel fertiggestellt hat, ohne die statischen Mängel zu beseitigen. Hat man bewusst ein mögliches Unglück durch den Einsturz des Turmes in Kauf genommen oder hat es sich herausgestellt, dass diese Mängel doch nicht so schwerwiegend waren? Wer hat über den Weiterbau entschieden und damit die Verantwortung für die Sicherheit übernommen? Schubbay 20:46, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Die Beschreibung architektonischer und künstlerischer Einzelheiten innen und außen ist nach meiner Meinung zu kurz gekommen (Fassadengestaltung, Kanzel, Altar, Orgel usw.) Schubbay 21:41, 1. Feb. 2009 (CET)Erl.Beantworten


Evangelisches Pfarrhaus

Bearbeiten
  • Eingang im Obergeschoss ? Schubbay 21:19, 2. Jan. 2009 (CET) Erl.Beantworten
  • ...Kapitelsaal mit geschwungenem Rahmenschmuck... Was ist das ? darunter kann ich mir nichts vorstellen. Erl.
  • Die Decke des nördlichen Zimmers ist mit Blumenschmuck versehen. Gemalt? Stuck? Erl.
  • An der Südseite ist der Satz REPARIRT ANNO 1684 zu erkennen. An der Südseite wovon? Erl.

Schubbay 21:36, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

  • Der Eingang in das Obergeschoss
  • Ein Kapitellsaal ist mit einem umlaufenden Rahmenschmuck verziert
  • Stuck
  • An der Südseite des in einem rechten Winkel an den Ostflügel anschließenden Südflügels

Ich werde die entsprechenden Abschnitte ausbessern :) --Adrian Roßner @ QS 14:29, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Evangelisch-lutherische Friedhofskirche zur Himmelspforte

Bearbeiten

Die Begriffe Schuss und toskanischer Stil sollten noch erläutert werden, da eine Verlinkung nicht möglich ist. Schubbay 17:54, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Es handelt sich um Schluss und nicht um Schuss. Habe es ausgebessert. Toskanischer Stil bitte noch erläutern. Schubbay 12:16, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Katholische Pfarrkirche zur heiligen Familie

Bearbeiten
  • Die Heilige Amanda sollte noch auf der BKL-Seite Amanda erwähnt werden Erl.
Hallo Adrian, das mit der Heiligen Amanda ist leider etwas schiefgegangen. Der Weblink, der übrigens wieder entfernt werden sollte, da Weblinks im Text unerwünscht sind, führt nicht viel weiter. Eine Google-Suche bringt auch keine Ergebnisse und im Ökumenischen Heiligenlexikon ist die Gute auch nicht aufgeführt. Vielleicht kannst du weiter recherchieren, wer die heilige Amanda war und auch einen kleinen Artikel über sie schreiben. Es müsste meiner Meinung nach doch im Pfarramt Näheres über die Heilige zu erfahren sein. Viele Grüße Schubbay 23:01, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
  • Heiliger Urban – welcher von dreien? Bitte entsprechend verlinken.Erl.(Trifft nur auf einen zu)
  • Anfangszeit – was ist darunter zu verstehen?Erl.umformuliert
...stammt aus der Anfangszeit katholischer Gottesdienstszeremonien in der Stadt. Diese Formulierung erscheint mir, mit Verlaub, etwas an den Haaren herbeigezogen und ist mir zu unpräzise. Anfangszeit der katholischen Gottesdienstzeremonien, wann soll denn das gewesen sein? Stammt das Bild etwa aus einer Vorgängerkirche, denn die obige wurde ja, wenn ich richtig gesehen habe, erst 1905 erbaut und die ersten katholischen Gottesdienste werden ja wesentlich früher gefeiert worden sein. Es tut mir leid, wenn ich dich nerve, aber wir wollen ja doch genau sein. Schubbay 23:15, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
"Nerven dust mich ned", aber der Satz stimmt so vollkommen! Die ersten Gottesdienste wurden in Münchberg nachweislich erst mit Errichtung des neuen Gebetshauses gefeiert. Vorher gab es in Münchberg KEINE dokumentierten Gottesdienstfeiern für Katholiken. Ich habe das bereits unter "Katholisches Pfarrhaus" dargestellt, kann es aber gerne auch unter "Kirche" noch einmal sagen. ;-)--Adrian Roßner @ QS 17:38, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten
  • Wo stand das erwähnte Bethaus und wie sah es aus?
  • Es wäre schon wichtig, zu erfahren, wann ungefähr die ersten Gottesdienste in Münchberg gefeiert wurden und wohin die Gläubigen vorher zur Andacht gingen. Ich nehme doch nicht an, dass es vorher nur Heiden in Münchberg gab ;-).
  • Es wäre auch interessant, zu erfahren, warum die Orgel von 1914 ersetzt werden musste und wie sich die beiden Instrumente unterscheiden. Vielleicht könnten auch die Hersteller der beiden Orgeln und der ungefähre Preis genannt werden. Auch der Standort in der Kirche sollte erwähnt werden. Schubbay 21:34, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten
  • Das Bethaus steht noch heute und erfüllt die Funktion eines Pfarrhauses, was ich unter "Katholisches Pfarrhaus" beschrieben habe. Ich habe den Hinweis aber noch einmal in den Punkt "Kirche" eingebaut.
  • Ein genauer Termin ab wann die Gläubigen nach Marienweiher (ergänzt unter "Pfarrhaus") gingen lässt sich leider nicht feststellen. Das Problem bei den Kirchenakten in Münchberg ist, dass ein Großteil beim Großen Stadtbrand 1837 zerstört wurde. Wir haben deshalb über die Anfangszeit kirchlicher Erschließung nur Unterlagen, die vor dem Brand nach Bamberg verlagert wurden, was leider nicht allzu viele Dokumente sind.
  • Zeuch willsd du von mir mir wissen! :) Meinst du das ist relevant? Ich werde einmal bei der Pfarrei nachfragen. :)
  • Ja Adrian, ich gehe von verschiedenen lesenswerten oder exzellenten Kirchenartikeln aus, in denen beispielsweise der Orgel und den Glocken größere Abschnitte gewidmet sind. Viele Grüße Schubbay 23:07, 1. Feb. 2009 (CET) NB: Wenn du bei der Pfarrei nachfragst, denk' bitte auch an die heilige Amanda. Hast du gesehen, auch bei der Stadtkirche habe ich noch einige Anmerkungen angebracht ;-).Beantworten

Hallo Adrian, ich habe jetzt zwei Sätze umformuliert und bitte dich, zu überprüfen, ob sie noch sachlich stimmen. Schubbay 20:50, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ja, passt alles! ;-)Adrian Roßner @ QS 22:39, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Schützenhaus

Bearbeiten
  • Die Baubeschreibung fehlt völlig.
  • Auch der gegenwärtige Zustand und die Verwendung des Gebäudes fehlt
  • Adrian, du schreibst von zwei Gutachten. Wer hat die erstellt

Das zweigeschossige Traufseithaus in der Ludwigstraße wurde 1840 von Simon Krauß und Peter Flessa... errichtet. Im Dehio steht: Um 1840 von Erhard Krauß in Anlehnung an den Stil Friedrich von Gärtners. Also Erhard statt Simon und keine Rede von Flessa. Bitte klären. Schubbay 12:13, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Das hatte ich etwas unklar formuliert:"Bauleiter war der Baupraktikant Simon, ausführende Maurermeister Erhard Krauß und Peter Flessa". Nachzulesen in:"Landkreis Münchberg" von Tilmann Breuer.--Adrian Roßner @ QS 22:03, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ein Baupraktikant, quasi ein Lehrling als Bauleiter? Kann das denn sein? Schubbay 22:28, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wenn ich das richtig deute, symbolisieren die Eisenstäbe nicht Elle und Fuß sondern sie geben das korrekte Maß für die beiden Einheiten an. Unter dem Narrenhäuschen kann ich mir nichts vorstellen. Kann man das etwas näher beschreiben? Schubbay 22:18, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Beschreibung muss nicht sein:Das ist ein eindeutiger Fehler im Heftchen der MünchBürger:Dieses Narrenhäuschen gibt es längst nicht mehr.--Adrian Roßner @ QS 22:03, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Was ist unter Segelgewölbe zu verstehen? Schubbay 22:34, 13. Jan. 2009 (CET)

Auch der Begriff Gurtband müsste noch erläutert werden, da Wikipedia nur den Gurtbogen kennt. Schubbay 23:41, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Adrian, ich nehme nicht an, dass du die Weblinks im Artikel belassen willst. Es wäre schon gut, wenn du eine kurze Erläuterung der Begriffe im Text unterbringen könntest, denn Weblinks sind dafür nicht geeeignet. Darf ich dich auch nochmals auf meine obigen Bemerkungen von vorgestern hinweisen? Viele Grüße Schubbay 22:23, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Richard,
Ich zitiere hier nur aus dem oben genannten Werk. Ich stelle mir unter Baupraktikant aber einen leitenden Vorsteher vor. Kann man für die betroffenen Punkte eigene Artikel eröffnen? Für diesen Artikel wäre mir das zu ausführlich:)--Adrian Roßner @ QS 16:42, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Adrian, selbstverständlich kann man für Segelgewölbe und Gurtband eigene Artikel schreiben, wenn man dafür genügend Fakten zur Verfügung hat, und dann darauf verlinken. Baupraktikant ist, zumindest was man heute darunter versteht, ein Student, der vor oder während des Studiums ein Praktikum in einem Baubetrieb absolviert. Ob der Begriff früher eine andere Bedeutung hatte, entzieht sich meiner Kennntnis. Jedenfalls kann man ihn nicht unkommentiert in dem Artikel stehen lassen. Viele Grüße Schubbay 17:26, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Übrigens unter Katholische Pfarrkirche sind auch noch ein paar Bemerkungen offen ;-).
Hallo Richard, tut mir Leid, wenn ich in letzter Zeit etwas genervt war, aber es regt mich auf, dass ich nichts machen kann, da das Archiv nicht besetzt ist...und ich hasse es, wenn Arbeit liegen bleibt. Ich danke dir jedenfalls ganz herzlich für deine Mühen und hoffe dich nicht "verschreckt" zu haben. Die beiden Formulierungen werde ich noch etwas präzisieren. :)--Adrian Roßner @ QS 17:40, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Adrian, wieso solltest du mich verschreckt haben? Verschreckt könntest doch eher du sein, nachdem ich deine geistigen Ergüsse so zerpflückt habe ;-). Reg' dich mal nicht auf, die Wikipedia läuft dir doch nicht davon und es drängt dich niemand. Lieber einen ordentlichen Artikel schreiben als zehn mit Mängeln. Viele Grüße Richard

Wie sieht es mit der Innenausstattung des Rathauses aus? Ist sie ganz nüchtern und zweckmäßig oder gibt dort es irgendwelche künstlerischen Objekte? Schubbay 21:51, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Im großen Saal gibt es ein schönes Buntglasfenster. Ich bin gerade dabei eine Farbaufnahme davon aufzutreiben. Ansonsten ist außer dem Gewölbe nichts Sehenswertes mehr darin vorhanden. Im Inneren ist alles im Stil der 80er gehalten. Adrian Roßner @ QS 21:56, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Evangelisch-lutherische Friedhofskirche zur Himmelspforte

Bearbeiten

Was ist unter Gegenstücke der Epitaphien zu verstehen? Schubbay 21:04, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Vergleichbare Stücke. Als man auf die Tafeln stieß wurde ein Teil ins GNM geschafft und der andere Teil verblieb in Münchberg. Man kann durch Vergleich der Tafeln gut sehen, in welch schlechtem Zustand sich die Münchberger Platten befinden. Adrian Roßner @ QS 21:57, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Grimmlers Haus

Bearbeiten

Hallo Adrian, ich habe mir mal dieses Gebäude herausgegriffen, komme aber nicht umhin, auch hier ein paar Fragen zu stellen:

  • Wie kam es zu dem Namen?
  • Nach Fertigstellung der Villa gegenüber dem Firmengelände zog die Familie Stöckel dorthin um und das Haus wurde an Erhard Frisch als Konfektionsgeschäft vermietet. Den östlichen Flügel bewohnte Frau Stöckel mit einer Haushälterin. Wieso hat Frau Stöckel den östlichen Flügel noch bewohnt, obwohl die Familie in ihre Villa gezogen war?
  • Durch die Umgestaltung als Stadtvilla und Kontor der Familie Stöckel wurde die Fassade geändert und der Westflügel angeglichen. Wie war die Fassade vorher gestaltet?
  • Ich denke, die namentliche Aufzahlung der Bewohner ist nicht erforderlich, da wohl die wenigsten außerhalb Münchbergs bekannt sind. Es genügt wahrscheinlich die Erwähnung der verschiedenen Verwendungen des Gebäudes.
  • Die Begriffe Webblatt und Gurtband sollten erklärt werden.

Schubbay 20:15, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

  • Also der Name stammt von der ersten Familie, den "Grimmlers". Sie gründeten, zusammen mit der Familie Stöckel, das Textilunternehmen "Stöckel und Grimmler", das noch heute einer der größten Arbeitgeber in Münchberg ist.
  • Frau Stöckel war die verwitwete Großmutter im Hause. Die junge Familie aber zog in die Villa um.
  • Es gibt leider weder Aufzeichungen noch Bilder des ursprünglichen Zustandes. Wir wissen ja nicht einmal sicher, welche Funktion das Haus vorher erfüllte. Die Angleichung der Fassade wurde dahingehend vorgenommen, dass man die Straßenseite des Gebäudes nach Anbau des Ost-und Westflügels (damals sah es also aus, als ob es drei Häuser wären) vereinheitlichte um so einen harmonischen Gesamteindruck zu erzielen.
  • Durch ein "Webblatt" wurden die dahinter liegenden Fäden geordnet, sodass der "Schuss" mit dem "Weberschiffchen" sauber hindurch geführt werden konnte. Das "Gurtband" ist auf dem Bild schön zu sehen. Es handelt sich dabei um das direkt um die Mitte des Hauses verlaufende "Band".

Ich werde das in den nächsten Tagen noch ausbessern! Danke für die Hinweise! :)Adrian Roßner @ QS 22:53, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

In einem an der Ostseite angebauten Seitenflügel war später eine Handweberei oder eine Webblattbinderei untergebracht. Man stellte in diesem Gebäude also schon fast vor 150 Jahren Webereiberaf her. Du meinst sicher Webereibedarf; aber das lässt sich, glaube ich, nicht so ohne Weiteres aussagen, da ja nicht eindeutig ist, ob in dem Haus eine Handweberei oder eine Webblattbinderei untergebracht war. Schubbay 18:49, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

So besser? ;) Adrian Roßner @ QS 20:25, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ja. Zur Klarstellung, um wen es sich bei der verwitweten Frau Stöckel handelte, wäre vielleicht noch ihre verwandtschaftliche Beziehung zu der Familie Stöckel, die in die Villa zog, anzugeben. Unklar für mich ist auch noch, warum das Haus Grimmlers Haus hieß, also den Namen des Geschäftspartners trug, wenn es doch das Wohnhaus Stöckels war. Schubbay 21:24, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten
So, endlich wieder einmal schreiben! Das Haus trägt heute den Namen "Grimmler", da er sich erst in den 60er einbürgerte. Vorher hieß es einfach "Kulmbacher Straße 41". Die beiden Familien (Stöckel und Grimmler) waren durch Heirat untereinander verwandt, was aus kürzlich ans Tageslicht gekommenen Akten aus dem 20.Jahrundert festzustellen ist. Adrian Roßner @ QS 12:15, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


Siebenbrüderhaus

Bearbeiten

Den Namen „Waffenbrüderschaft“, der sich aus „Siechenbrüder“ entwickelt hatte... Wieso Waffenbrüderschaft? Schubbay 22:08, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Richard, gut, dass ich dich habe! Das stammt nicht von mir und bleibt mir ohne Quellen nicht so im Artikel stehen.Adrian Roßner @ QS 16:48, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Alte Poststation Hotel Schwarzer Adler

Bearbeiten

Auch hier gibt es Fragen ;-):

  1. Wieso heißt es reitende Post, wenn es Postkutschen waren?
  2. Kann man Postillone einrichten?
  3. Ab dem Jahre 1699 gab es zweimaligen Anschluss durch einen Postreiter und ab 1745 gab es einen Zubringer von Pressath-Kemnath-Wunsiedel-Frankenhammer. Wo kam der Postreiter her, wo ritt er hin? Was verstehst du unter Zubringer?
  4. Das Gebäude wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zweigeschossig mit Giebeln und Walmdach errichtet. 1954 wurde es wie viele andere Gebäude aufgestockt. Ein Blechadler über dem Eingang stammt von einer früheren Anlage um 1777. Was meinst du mit früherer Anlage? Der Blechadler stammt ja auch wie das Gebäude aus dem 18. Jahrhundert.
  5. Was sind Fensterachsen?
  6. Wieviele rundbogige Fenster befinden sich im Erdgeschoss der Südseite? Sind in den anderen Stockwerken keine Fenster?

Schubbay 22:15, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hmm, ich fange einfach mal von vorne an:

  • Die "reitende Post" hat mit den Kutschen nichts zu tun. Im Artikel steht ja, dass 1683 die erste Postverbindung nur durch Reiter bedient wurde (reitende Post). Ab 1693 gab es dann Kutschen (fahrende Post)
Ist ok. Habe ich überlesen.
  • Da hast du Recht: Das muss "Unterkunftsräume für Postillione" heißen.
  • Der Ausdruck bezieht sich auf den vorherigen Satz: Die Reiter kamen aus Dresden (und ritten gen Nürnberg) und Nürnberg (->ritten gen Dresden). Ein Zubringer ist ein zweiter Reiter, der die Post aus den genannten Gemeinden nach Münchberg brachte, wo sie der eigentliche Postreiter mitnahm.
Vielleicht kann man das noch etwas genauer beschreiben, vor allem für Anschluss und Zubringer (das sind moderne Begriffe) eine andere Formulierung finden.
  • Das wird noch ausgebessert. :)
  • Fensterachsen sind imaginäre Linien, an denen die Fenster der übereinanderliegenden Stockwerke anliegen. Zum Beispiel: Hat ein Haus 3 Fensterachsen zu je 3 Fenstern, so hat es insgesamt 9 Fenster, von denen jeweils 3 übereinanderliegen.
Die heutige Straßenfront des Gebäudes in der Bahnhofstraße hat neun Fensterachsen auf drei Stockwerken. Also wenn ich das richtig sehe, hat die Straßenfront an der Bahnhofstraße nur drei Fensterachsen; die anderen Fronten liegen wohl an anderen Straßen.
  • Doch natürlich gibt es auch in den anderen Stockwerken Fenster, aber eben keine Rundbögen-also keine Fenster, die architektonische Besonderheiten für Münchberg darstellen. Ich nenne die Rundbögen, da das Hotel als eines der letzten Gebäude in Münchberg noch welche aufweist. Auf "ordinäre" Fenster gehe ich bewusst nicht weiter ein, da das nicht relevant ist.
Ist ok. Vielleicht kann man aber doch die Zahl der rundbogigen Fenster und an welcher Straße die Südseite ist, angeben, vielleicht aber auch die Straßenlagen der Ost-, West- und Nordseite, soweit diese überhaupt an einer Straße liegen.

Ich werde die Stellen noch ein wenig umschreiben. :) Adrian Roßner @ QS 22:47, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Man sollte hier vielleicht noch erwähnen, dass die Poststation später in einen anderen Gasthof verlegt wurde und den Grund dafür angeben. Schubbay 14:57, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Auch hierzu ein paar Fragen:

  1. Stationsverwalter, ist das der richtige Begriff, oder muss es Stationsvorsteher heißen?
  2. Ahnliches gilt für Bahnwärterkaserne, Wechselwärterhäuschen, Expeditionslokal. Wenn die Begriffe korrekt sind, sollten sie erklärt werden.
  3. Mitbenutzung durch die Lokalbahn. Welche Lokalbahn?
  4. Berühmtheit erlangte sie durch ein 1:87-Modell der Modellbahnfirma Kibri. Berühmtheit weshalb?
  5. Auch der Begriff Seilzugtechnik sollte erläutert werden.

Schubbay 19:35, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

  • Die Begiffe stimmen alle: Bahnwärterkaserne bedeutet Aufenthaltsraum, Wechselwärterhäuschen nannte man auf dem Bahngelände befindliche Schuppen, Expeditionslokale waren Ausflugsgaststätten.
Also ich habe sie noch nie gehört. Und da sie nicht allgemein gebräuchlich sind, sollte man sie entweder im Text erklären oder durch gängigere ersetzen. So kann ich mir nicht vorstellen, dass man im Bahnhof ein Ausflugslokal eingerichtet hat. Und wenn es Wechselwärterhäuschen gibt, muss es doch auch einen Wechselwärter gegeben haben – was hatte der für eine Aufgabe? Wie steht es denn mit dem Stationsverwalter, hieß der wirklich so oder war das der Stationsvorsteher?
Jetzt habe ich mal gegooglt und hier tatsächlich den Begriff Expeditionslokal gefunden. Es scheint ein Synonym für den Wartesaal Erster Klasse zu sein.
Adrian, mit dir werde ich auf meine alten Tage noch zum Bahnexperten;-). Das Wechselwärterhäuschen war kein Schuppen sondern das Dienstgebäude des Wechselwärters, der für die Weichenstellung zuständig war.
Für Bahnwärterkaserne habe ich allerdings nichts gefunden. Hast du eine Fundstelle für diesen Begriff?
  • Durch die Nebenbahnen Münchberg-Zell und Münchberg-Helmbrechts (wird ergänzt)
  • Die Firma baute den Schuppen im Modell nach und dadurch wurde er bekannter.
Bekannt sehe ich ein, aber berühmt?
  • Früher bediente man Signale, Weichen und Schranken durch Seilzüge aus den Stellwerken.

Adrian Roßner @ QS 20:37, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich fange einfach hier unten nochmal einen neuen Abschnitt an, da ich mich ansonsten irgendwann nicht mehr auskennen würde. :) Deine Google-Ergebnisse bezüglich der unbekannten Gebäudetypen weichen von meinen Quellen ab, doch habe ich mehr Vertrauen in dich und Google, als in einen mir persönlich leider unbekannten Autoren. :) Ich tausche nun erstmal "berühmt" durch "bekannt" aus. Was gibt es dann noch beim Bahnhof zu ändern? Adrian Roßner @ QS 12:55, 27. Feb. 2009 (CET)

Schützenhaus

Bearbeiten

Hallo Adrian, bei diesem Abschnitt vermisse ich die Beschreibung, den aktuellen Zustand und die jetzige Verwendung bzw. Bedeutung des Gebäudes. Du schreibst auch von zwei Gutachten, wer hat die erstellt? Viele Grüße Schubbay 13:25, 6. Feb. 2009 (CET) Erl.Beantworten

Das Wort Zigeuner hat in unserer Zeit eine abwertende Bedeutung erhalten, und sollte im Zusammenhang mit Flüchtlingen eigentlich nicht verwendet werden. Der von mir verwendete Begriff Landfahrer ist wahrscheinlich auch nicht ganz korrekt. Ich möchte dich bitten, zu eruieren, was für Leute das genau waren (Sinti und Roma?) Schubbay 13:42, 6. Feb. 2009 (CET) Erl.Beantworten

Amtsgericht, Rentamt

Bearbeiten

Baubeschreibungen fehlen. Schubbay 22:08, 3. Feb. 2009 (CET) Erl.Beantworten

Parkschule, Bayerischer Hof, Webschule, Fachhochschule, Kommunbrauhaus.

Bearbeiten

Bauliches fehlt. Erl.Adrian Roßner @ QS 03:15, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Überarbeiten

Bearbeiten

Ich habe bereits diese unsägliche Einleitung versachlicht. Trotzdem bleibt fraglich, was der Autor dieses Artikels hier wollte. Für den Fall, dass die Stadt Münchberg tatsächlich über Sehenswürdigkeiten verfügt so sind keines alle der hier genannten Gebäude eine Sehenswürdigkeit. Es wurde bereits früher (siehe hier) zurecht darauf hingewiesen, dass man das Lemma eigentlich auf Bauwerke und Sehenswürdigkeiten o.ä. verschieben sollte. Nicht jedes Bauwerk, über das man etwas sinnvolles schreiben kann ist gleichzeitig eine Sehenswürdigkeit. Außerdem empfehle ich, eine ordentliche Einleitung. Diese kann z.B. einen kurzen historischen Abriss enthalten, auf das Stadtbild eingehen, etc. Es gibt hier weitreichende sinnvolle Möglichkeiten, die es zu nutzen gilt. – Wladyslaw [Disk.] 10:54, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für das Überarbeiten der "unsäglichen" Einleitung. Der Autor, also ich, hat schon vor knapp drei Monaten die Arbeit an diesem Artikel beendet ohne irgendwelche Rückmeldungen bekommen zu haben, weshalb er dachte, dass sowohl das Lemma, als auch die Einleitung korrekt wären. Wenn man nun erst auf den Artikel aufmerksam wird, da ein anderer Eintrag zur Stadt Münchberg im KLA steht, ist das schon etwas seltsam. Man kann das Lemma gerne verschieben, wenn es so gewünscht wird, doch habe ich mich auf das Schreiben konzentriert und das auf der Diksussionsseite des Projektes Hofer Land gennante einfach übernommen. Beim Verfassen der Einleitung wiederum dachte ich, dass man sich an dem Artikel zur Geschichte der Stadt Münchberg orientieren sollte. Warum also einen geschichtlichen Abriss, wenn dazu ein mehr als ausführlicher Artikel zeitgleich mit diesem hier fertig gestellt wurde? Deswieteren war ein geschichtlicher Bezug in der "unsäglichen" Einleitung enthalten, die nunmehr nur aus einem Satz besteht, der mehr als trocken und steril rüberkommt! Ich bin grundsätzlich mehr als dankbar für jede Art von Kritik, was man ja auch an meiner Korrespondenz mit Schubbay sehen kann, doch möchte ich darum bitten den Eintrag nicht herunterzuziehen (unsäglich usw.) und hoffe außerdem auf Helfer und nicht nur auf Fehlerspürhunde. Wladyslaw hat ja vorgemacht, wie es gehen könnte. --Adrian Roßner @ QS 17:06, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Adrian Roßner: Wann ein Manko an einem Artikel entdeckt wurde ist wohl völlig irrelevant für den Artikel selbst. Ich bin durch die derzeitige Kandidatur der Stadtgeschichte Münchbergs auf diesen Artikel gekommen. Und was soll daran bitte schlimm sein?
Die Einleitung war unsäglich und diese Feststellung hat nichts damit zu tun, dass ich irgendetwas oder irgendjemanden herunterziehe. Die Lemmaverschiebung sowie die Umgestaltung von Schubbay heiße ich gut, wenngleich eine ausführlichere Einleitung für einen Artikel dieser Länge sicher wünschenswert wäre.
Zu guter letzt: Es gibt Situation, da lege ich selbst Hand an den Artikel. In anderen Situationen erlaube ich mir Bemerkungen zu machen und überlasse dem Autor, die Änderung selbst vorzunehmen. Lege ich selbst Hand an, dann gibt es Autoren, die darüber empört sind, dass man sich nicht vorher (wie hier geschehen) zu Wort melden, damit sie selbst die Gelegenheit bekommen, die Verbesserung durchzuführen. In diesem Fall habe ich so gemacht und offenbar fühlst Du dich trotzdem auf den Schlips getreten. Fazit: egal wie man es anstellt: man kann es nur falsch machen. Gewöhne Dir doch in Zukunft einfach an, die sachlichen Argumente als solche zu behandeln und keine persönlichen Anfeindungen dazuzudichten. – Wladyslaw [Disk.] 09:45, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Taxiarchos: Von mir aus hätten wir das auch in einem freundlicherem Ton klären können, doch fühle ich mich verständlicherweise auf den Schlips getreten, wenn man meine Einleitung als "unsäglich" bezeichnet. Ein schlichtes: Überbarbeite doch bitte deine Einleitung nochmal hätte es voll und ganz getan. Ich bin in drei Jahren Arbeit an der WP noch mit jedem anderen Autoren super klar gekommen, doch sehe ich nicht ein in einem freundlichen Tonfall zu diskutieren, wenn ein anderer ebenfalls nicht diese Ansicht hat. Wenn derjenige schließlich die Einleitung noch mehr zusammekürzt verstehe ich den Sinn der hier angebrachten Kritik nicht! --Adrian Roßner @ QS 15:57, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Sparkasse an der Pulschnitz

Bearbeiten

Was ich vermisse ist das elegant geschwungene Sparkassengebäude an der Pulschnitz (Kirchenlamitzer Str.?). Sowas sieht man sonst nur in Großstädten. --^--^^--^-^-- 14:03, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Frankenwäldler, du hast natürlich recht! Dieses Gebäude ist äußesrt schmuckhaft, allerdings in meinen Augen noch nicht alt genug, um in die Liste aufgenommen zu werden. Den Grundtsock der Liste bildeten nur Gebäude, die älter als 100 Jahre sind. Das Mahnmal auf dem Rohrbühl fällt mit seinen knapp 70 Jahren etwas aus der Reihe, wurde mir aber als Sehenswürdigkeit empfohlen. Die Sparkasse allerdings ist erst knapp 50 Jahre alt, weshalb ich sie aufgrund der nicht gegebenen historischen Bedeutung ausgelassen habe. --Adrian Roßner @ QS 17:13, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Adrian, nach der Lemmaänderung könnnte ich mir die Aufnahme dieses Gebäudes schon vorstellen, da ja markante Gebäude nicht unbedingt älter als 100 Jahre sein müssen ;-). Viele Grüße Schubbay 19:10, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hi Schubbay, da hast du nun auch wieder recht.:) Leider ist das Archiv aber bis zum 15.Juli geschlossen, weshalb ich mich nicht um die Baugeschichte an sich kümmern kann. Ich werde aber auf jeden Fall einmal schauen, was ich finde! :-) Viele liebe Grüße und gute Nacht--Adrian Roßner @ QS 23:20, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Redundanz

Bearbeiten

Es handelt sich hier nicht um redundante Artikel. Wenn man der Meinung ist, Informationen von hier gehören auch in den Artikel Geschichte der Stadt Münchberg, sollte man dies dort vermerken, ggf. durch den Baustein Lückenhaft. Die Redundanz-Bausteine sollten in beiden Artikeln wieder entfernt werden. Bei diesem Artikel handelt es sich um die Beschreibung von Bauwerken und dazu gehört eben auch deren Historie. Schubbay 19:55, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich schließe mich Schubbay, dem ich ich hier für seinen Beitrag danken möchte, an: Warum sind diese zwei Artikel ein solcher Dorn im Auge einiger Autoren? Sie ergänzen sich doch so, wie sie sind, optimal und ich kann nun mal nicht von einem Leser, der sich für die Bauwerke interessiert, verlangen vorher den ganzen Artikel zur Stadtgeschichte zu lesen, was ein andauerndes Hin-und Herspringen zwischen den Einträgen bedeuten würde. Umgekehrt ist dem natürlich genauso. --Adrian Roßner @ QS 22:34, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich bin über die Erledigung der Redundanzdiskussion auf diese Seite gestoßen. Den von ^-^ kritisierten Beginn des Artikels habe ich leicht verändert, allerdings verstehe ich nicht, wie der Satz "Bereits im Jahre 1348 hatte Münchberg einen ersten Geistlichen erhalten" sich mit der Errichtung der Pfarrei 1308 verträgt. 40 Jahre Pfarrei ohne Geistlichen? Das gehört evtl. im Geschichtsartikel erklärt, hier kann der Satz auch entfallen und stattdessen das (zumindest ungefähre) Baudatum der ersten Kirche an dieser Stelle angegeben werden. --Bjs (Diskussion) 17:39, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für deine Verbesserungen und die Unterstützung bei der Redunanzfrage!:) Meine Quelle für das Jahr 1348 war das Werk "Landkreis Münchberg" von Tilmann Breuer, der es unter "Stadtpfarrkirche Peter und Paul" im Abschnitt "geschichtliche Entwicklung" nennt. Ich werde Mamello noch einmal nach seiner Quelle fragen, von der ich vermute, dass sie aus der Feder von Dietel stammt, und das Datum gegebenfalls anpassen. --Adrian Roßner @ QS 00:21, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ok, hat sich geklärt. Ich habe die entsprechenden Seiten in der Chronik nachgelesen und der dort genannte "Verweser" von 1308 ist auch in Band 10 der Beiträge zur Stadtgeschichte als erster Geistlicher genannt. --Adrian Roßner @ QS 00:32, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Da es hier ja um das Bauwerk geht, würde ich statt des Vorhandenseins eines Geistlichen hier die Errichtung der Pfarrei erwähnen und dann noch schreiben, ob aus diesem Anlass eine neue Pfarrkirche errichtet wurde oder ob eine bereits bestehende Kapelle (da wäre dann das Baudatum oder erste Erwähnungsdatum interessant) zur Pfarrkirche erhoben wurde. --Bjs (Diskussion) 09:50, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ein paar Anmerkungen noch zum Layout (bei 1208*1024 Bildschirmauflösung):

  • Wenn man die Seite öffnet, sieht man erstmal nichts (d.h. nur ein ellenlanges Inhaltsverzeichnis). Es wäre einen Versuch wert, das mit {{TOCright}} an den rechten Rand zu verschieben, so dass auf der ersten Bildschirmseite auch schon Text kommt. Das Bild der Stadtpfarrkirche sollte dann an den linken Rand.
  • Die Bilder sollten dem richtigen Abschnitt zugeordnet sein. So weiß man beim Bild "Reste der Münchberger Stadtmauer" zunächst nicht, ob es zu dem Pfarrhaus oder der Friedhofskirche gehört. Lieber beim Pfarrhaus eins rechts und eins links.
  • Generell würde eine gleichmäßigere Aufteilung der Bilder rechts und links m.E. das Layout etwas auflockern.
  • Die Bilder sollten nicht in den nächsten Abschnitt übergehen. So bewirkt das Bild vom Landratsamt beispielsweise, dass zwischen der Überschrift "Amtsgericht" und dem folgenden Text eine Lücke klafft. Mit <br style="clear:both;" /> erreicht man, dass die Lücke vor der Überschrift ist, wo sie nicht so stört.

Grüße --Bjs (Diskussion) 09:50, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die Tipps! Ich hoffe sie so einigermaßen gut umgesetzt zu haben! :-) --Adrian Roßner @ QS 10:53, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, so schauts schon viel besser aus. Die Einzelnachweise finde ich noch sehr unübersichtlich.
  • Da der ausführliche Tiel bereits unter Literatur angegeben ist, reicht es m.E. in den Einzelnachweisen Autor und Seite zu nennen, z.B. "Kaiser S. 46" oder "Mulzer Bd. 6, S.70-80". Bei Autoren, die mehrfach vorkommen, wird dann noch das Jahr erwähnt, z.B. "Dietel 1963 S.20".
  • Einzelnachweise, die mehrmals vorkommen, kann man mit "name=" zusammenfasssen, z.B. beim ersten Vorkommen <ref name="Dietel-Fraas 131">Gernot Dietel, Gernot Fraas S. 131</ref> und bei allen weiteren Vorkommen nur noch <ref name="Dietel-Fraas 131" />.
Grüße --Bjs (Diskussion) 11:01, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
P.S.Ich hatte am Ende des letzten Kapitels noch was vermerkt, hast du das bemerkt oder ist es in der Layoutdiskussion untergegangen.
Ja, das hatte ich bemerkt und den Text ein wenig umgeschrieben. Ist es so besser?--Adrian Roßner @ QS 15:38, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Uuups, das versteh ich jetzt noch weniger.

  • Die Beschädigung 1430 habe ich erst mal hinter die Erwähnung 1388 verschoben. Erst bauen, dann beschädigen, oder?
  • In diesem Jahr wird erstmals eine Kirche in Münchberg errichtet. Ein genaues Datum der Errichtung dieses Gotteshauses ist nicht bekannt (also doch nicht in diesem Jahr?)
  • und bezieht sich dabei auf die Gründung der Pfarrei um 1240 (war die nicht 1308? oder ist das jetzt eine andere Pfarrei?)
  • Die Vermutungen über frühere Bauten sind mir zu diffus (Theoriefindung?) mein Vorschlag wäre ungefähr so:

Also schau'n wir mal:

  • Deine Änderung stimmen natürlich! :)
  • Mulzer sagt in dem genannten Werk, dass es eventuell schon Gründung der Stadt eine Kirche gegeben haben könnte-eine kleine Kapelle aus Holz- schreibt aber weiter, dass-falls dem doch nicht so ist-mit Sicherheit spätestens mit Gründung der Stadt ein Gotteshaus für die Bewohner errichtet worden ist.
  • Dietel dagegen sagt: Münchberg gehörte vor der Gründung einer eigenen Pfarrei zu Marktschorgast und löst sich später davon ab. Er schreibt weiter: Wann diese Abtrennung erfolgt ist, läßt sich kaum nur annähernd bestimmen. Als allerspätester Zeitpunkt dürfte wohl die Erhebung Münchbergs zur Stadt zu gelten haben, die noch vor 1300 eingetreten ist. Wenn für die Pfarreigründung in Münchberg die Jahre um 1240 angenommen worden sind, mag dies der Wahrheit sehr nahe kommen. Kurz davor schreibt er nun zur Kirche selbst: Es ist naheliegend, dass sich die Mönche in Münchberg auf ihrem Besitztum sehr früh eine einfache hölzerne Kapelle erbaut hatten, um darin ihre Gottesdienste [...] verrichten zu können. [...] [sie] wurde höchstwahrscheinlich Keimzelle unserer jetzigen Pfarrkirche auf dem Kirchberg.
  • Ich werde es morgen deinem Vorschlag entsprechend noch einmal umschreiben. :)

--Adrian Roßner @ QS 22:51, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Na die Pfarreigründung 1240 beißt sich dann aber mit der in der Geschichte Münchbergs angegebenen Jahreszahl 1308. Und dann ist wieder das Problem 1240 Pfarrei - 1308 erster Geistlicher? Bei soviel Widerspruch in den Quellen lieber die zweifelhaften Details weglassen und einfach so formulieren:
Wann die erste Kirche Münchbergs errichtet wurde ist nicht bekannt. Urkundlich ist erstmals im Jahr 1388 ...
Grüße --Bjs (Diskussion) 06:14, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Adrian, ich habe mir heute mal den Abschnitt angesehen und festgestellt, dass dort ein erheblicher Überarbeitungsbedarf besteht. Bevor ich mich aber daranmache bitte ich dich, folgende Punkte zu klären:

  • Martin Luther Schule:
    • Die korrekte Schreibweise wäre Martin-Luther-Schule oder heißt sie nur Luther-Schule, wie auf dem Gebäude steht?
    • Es sollte auch erwähnt werden, dass es eine Wirtschaftsschule war, bis sie (wann?) aufgelöst wurde.
  • Parkschule:
    • Lehrzimmer? Soll wohl heißen Klassenzimmer oder Schulzimmer.
    • ...wobei man einige zu einem Turnsaal zusammenfasste. Besser: in einen Turnsaal umbaute oder umgestaltete.
    • Bei Martin Luther Schule steht: Nach Aufstockung von Schulhaus II wurden die alten Öfen aus Schulhaus I dorthin verbracht, bei Parkschule dagegen: Die alten Öfen brachte man ins Schulhaus I. Was ist nun richtig?
    • Hans Schemm Schule – orthografisch korrekt wäre Hans-Schemm-Schule.
    • Was ist mit NS-Fraktion gemeint? Die NS-Fraktion im Stadtrat?
    • Entnazifiziert wurden nur Personen, Schulen wurden einfach umbenannt.
    • Für den Begriff Unterbau wäre wohl Sockel korrekter.
    • Der Begriff Bänder sollte näher definiert werden
    • Der Begriff Giebel wird in diesem Zusammenhang nicht korrekt gebraucht. Nach dem Artikel ist er „die abschließende Wandfläche eines Gebäudes im Bereich des Daches“. Auch der Rundgiebel über dem Eingang dürfte nicht die richtige Bezeichnung sein. Vielleicht kannst du einen Architekten oder Kunsthistoriker nach den korrekten Bezeichnungen fragen.
    • Was ist ein symbolisierter Schlussstein?
    • Den Begriff Gurtband kann ich nur dem textilen Bereich zuordnen.

Fortsetzung folgt. Schubbay 22:53, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Richard, Danke für deine Hilfe. Ich fange einfach einmal vorne an:

  • Die Schule heißt der der Umbenennung 1933 "Martin-Luther-Schule", warum nur "Luther-Schule" am Gebäude steht, weiß ich leider nicht.
  • Es findet ja noch heute Unterricht dort statt...Meinst du das? Während im rechten Flügel das Stadtarchiv untergebracht ist, befindet sich links die Volkshochschule.
  • "Lehrzimmer" entnahem ich meiner Quelle. Du hast aber Recht, es muss Klassenzimmer heißen.
  • Da habe ich einen Fehler übersehen: Die Öfen kamen nach dem Umbau von Schulhaus II ("Parkschule"), in das eine Dampfheizung eingebaut wurde, in Schulhaus I. ("Martin-Luther-Schule")
  • Mit NS-Fraktion ist die Ortsgruppe gemeint. Münchberg war stark nationalsozialistisch geprägt: Es gab z.B. auch eine Kreisleitung, die die Aktivitäten in den umliegenden Ortschaften überwachte.
  • Mit "symbolisiert" meinte ich, dass der Stein nicht wirklich der letzte eingesetzte Quader war, sondern auf ihm lediglich "errichtet am ......" zu lesen ist und der so als "Schlussstein-Stellvertreter" zu sehen ist.
  • Ein Gurtband ist ein das ganze Gebäude umlaufendes, vorgekragtes "Band" aus Gips.

Ich werde das morgen noch ausbessern. Vielen Dank schon mal!--Adrian Roßner @ QS 23:09, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

  • Fachhochschule: Die „Königlich Höhere Webschule“ wurde am 23. Mai 1898 als Nachfolgerin der Weberschule in der Bismarckstraße eröffnet.
  • Webschule: Im Jahre 1854 wurde auf Bestreben einheimischer Industrieller die „Königlich Höhere Webschule“ gegründet und in diesem Gebäude untergebracht.
    • Also da blicke ich nicht durch. Abgesehen vom unterschiedlichen Datum der Eröffnung bzw. Gründung sind beide Abschnitte nicht klar voneinander abgegrenzt. Also entweder präziser trennen oder beide Abschnitte zusammenfassen. In diesem Gebäude - in welchem? Schubbay 21:22, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
  • Webschule:
    • Webschule oder Weberschule?
    • "...in diesem Gebäude untergebracht". In welchem? Standort?
    • " 6 8/12 Dutzend"?
    • "Schnellschützen": Bitte erläutern.

Schubbay 15:20, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

  • Fachhochschule
    • „die allegorischen Figuren der Spinnerin und Weberin“ – wo sind die?
    • „Schererei, Schlichterei, Dämerei“ – diese Begriffe sollten kurz erklärt werden (oder eigene Artikel geschrieben werden ;-).
    • „Spitzgiebel“ – ich glaube nicht, dass das der architektonisch richtige Begriff ist (siehe oben).

Schubbay 19:32, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Dir kann man's aber auch nie recht machen! ;-)
Also: Ich habe nochmal meine Quellen durchgesehen: Die Schule hieß "Weberschule" und war in der "Webschule" in der Bismarckstraße untergebracht. Die Hausnummer hat Mamello vor einiger Zeit entfernt. Ich werde das noch einmal ausbessern. :-) Danke dir!--Adrian Roßner @ QS 10:50, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Adrian, du machst es schon recht! Ich muss mich auch entschuldigen, dass ich nicht gleich die Links zu Spulerei usw. gefunden habe und dich zu editorischen Verrenkungen veranlasst habe. Die Hausnummer der Webschule ist nicht notwendig, die Straße genügt. Befinden sich beide Gebäude (Webschule) und Fachhochschule tatsächlich in der Bismarckstraße? Mit „sechs 8/12 Dutzend Weberschiffchen“ kann ich leider immer noch nichts anfangen. Spinnerin und Weberin rechts und links vom Eingang? Kann ich auf dem Photo nicht erkennen. Viele Grüße Schubbay 14:54, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ne, das war doch nur ein Witz. :) Sobald ich darauf gekommen bin, dass meine Quelle mit "Däumerei" eigentlich "Säumerei" gemeint hat, war's ziemlich einfach. Nur die Webschule befindet sich in der Bismarckstraße, die FH in der Kulmbacher Straße. Ich werde das noch ein bißchen deutlicher formulieren.
Diesen Satz habe ich ebenfalls von der oben aufgeführten Quelle übernommen. Ich stelle mir darunter vor, dass es 8/12 Weberschiffchen gegeben haben muss-sozusagen als eine Größeneinheit. In der Webschule waren davon sechs Dutzend vorhanden-wobei das 72 Schiffchen bedeuten würde, was in meinen Augen unrealistisch viele wären. Ich nehme die am besten raus, bis ich darüber Gewissheit habe! Ich habe mir die FH noch nie so genau angesehen, doch hat mir ein guter Bekannter, der Dekan dieser "Anstalt", gesagt sie stehen drinnen... Auch das werde ich verdeutlichen!

--Adrian Roßner @ QS 17:05, 20. Jul. 2009 (CEST) P.S.Du musst dich nicht entschuldigen! Ich bin verdammt froh, dass du mir dabei hilfst solche Fehler auszumerzen. :-)Beantworten

Kriegerdenkmal auf dem Rohrbühl

Bearbeiten

Im Jahr 1962 gab es Überlegungen für eine Neubepflanzung des Rohrbühls, wobei zeitgleich der Steinsarkophag entfernt werden und die ehemalige Kapelle mit Quarzit ausgekleidet werden sollte. Wurde das in die Tat umgesetzt oder ist der Sarkophag noch drin? Wenn es nur Überlegungen waren, würde ich den Satz weglassen. Schubbay 19:35, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Nein, meinem Kenntnisstand nach nicht. Der Zutritt zur "Kapelle" ist heute nicht mehr jedem gestattet. Ich selbst war auch noch nicht drin, weshalb ich mich bei der Beschreibung des Innenraumes voll und ganz auf meine Quellen verlassen musste. Die gesamte Anlage ist ja mittlerweile schwer zugewuchert, wobei einige Bäume ganz sicher älter sein müssen als 37 Jahre. Die Überlegungen zur Umgestaltung des Turmes sollten ihn ja seiner ursprünglichen Funktion entreissen und einer "zivilen" Nutzung zuführen, wobei man bis heute nichts daran gemacht hat und es in der Nähe sogar noch den letzten Münchberger Bunker gibt, den man eigentlich ebenfalls zerstören wollte-was sehr schade wäre. Alles in allem sind die Münchberger in diesem Punkt wieder einmal etwas faul und mit der Ausführung der Pläne wurde niemals begonnen. Ich nehme diesen Satz also raus. Danke dir!--Adrian Roßner @ QS 22:55, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Kreuzberghohlweg

Bearbeiten

Ab dem 15. Jahrhundert suchte man auch nach Erz... Welches Erz? Schubbay 16:57, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Gold-, Silber- und Eisenerz. :D--Adrian Roßner @ QS 17:38, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Im 14. Jahrhundert betrieb man rund um Münchberg Bergbau, wobei vor allem nach Gold, Silber und Kupfer geschürft wurde. Ab dem 15. Jahrhundert suchte man auch nach Erz... Das ist aber jetzt nicht ganz schlüssig. Hat man denn vorher nur nach reinem Gold und Silber gesucht? Oder war es doch später nur Eisenerz? Beleg? Schubbay 17:51, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Schubbay, Dietel schreibt-unter anderem-auf Seite 388 in seiner Chronik: 1769 erschallte um Münchberg nach mehr als 100 Jahren noch einmal ein "Berggeschrei". Anlaß dazu hatte die Entdeckung von gold-und silberhaltigem Erz bei Unterpferdt ergeben. Auf Seite 157 schreibt er: Auf die ersten Versuche, zwischen Plösen und Münchberg nach Gold, Silber und Kupfer zu seifen [...] Weiter unten schreibt er aber: [...] gibt uns weitere Aufschlüsse über die Erzsuche in unserem Gebiet. Soll ich das im Artikel so noch ein wenig verdeutlichen? --Adrian Roßner @ QS 10:38, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Eher nicht, da bei diesen Aussagen der direkte Bezug zum Kreuzberghohlweg fehlt. Wichtiger wäre ein Beleg darüber, dass die Felsenkeller aus ehemaligen Bergwerksstollen hervorgegangen sind. Wenn es dafür keine Referenz gibt, würde ich lieber die gesamte Bergwerksgeschichte in dem Abschnitt weglassen. --Schubbay 21:20, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Da verlangst wieder was von mir. :) Beleg habe ich dafür nur einen: "Historische Gebäude in Münchberg" vom MünchBürger e.V. Seite 22 unter "Kreuzberghohlweg". Diese Info steht auch auf der im Zuge der Beschilderung historischer Gebäude angebrachten Tafel. Dietel selbst schreibt zum Hohlweg leider ziemlich wenig. Reicht das als Beleg oder soll ich es trotzdem rausnehmen?--Adrian Roßner @ QS 01:45, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Es kommt darauf an ob in dem genannten Beleg ein einigermaßen nachvollziehbarer Nachweis steht oder ob es auch nur eine Mutmaßung ist. Schubbay 18:10, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich bin deshalb skeptisch, weil es auch in vielen anderen Orten in Oberfranken Felsenkeller gibt, die sicherlich nichts mit dem Bergbau zu tun haben. Schubbay 18:15, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Referenzen stehen leider keine im Heft, doch ich werde den Verfasser, mit dem ich in ständigen Kontakt stehe, einfach einmal danach fragen. --Adrian Roßner @ QS 05:10, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kommunbrauhaus

Bearbeiten

Hallo Adrian, du hast in dem Abschnitt die Geschichte des Münchberger Brauwesens untergebracht. Also, die gehört dort wirklich nicht hin, denn du beschreibst doch nur die Bauwerke! Als Lehrer würde ich sagen: Thema verfehlt! Ich würde die Braugeschichte also rausnehmen und vielleicht im Artikel Geschichte der Stadt Münchberg unterbringen, wenn es dort nicht schon vorhanden ist. Den Abschnitt würde ich auf die Ausführungen zum Kommunbrauhaus beschränken.

Das Reiterdach weist vier Giebel auf, über denen sich ein fünfter, langgestreckter und flacher Giebel mit drei Fenstern befindet. Was ist ein Reiterdach? Kann es sein, dass du ein Satteldach meinst? Wo sind denn die fünf Giebel? Auf dem Foto kann ich nur zwei sehen bzw. erahnen.

Viele Grüße Schubbay 15:53, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Schubbay, ich habe mich schon gefragt, wie lange es noch dauert, bis dieser Einwand kommt. :-D
Ich schreibe einmal an Mamello, damit er das evtl. noch in seinem Artikel unterbringen kann.
Desweiteren hast du natürlich Recht: Es ist ein Satteldach und mit den "Giebeln" meinte ich die Dachgauben, von denen die langgestreckte für Brauhäuser äußerst typisch ist. Ich habe das ausgebessert und nehme die Braugeschichte raus, sobald ich Mamello erreicht habe. --Adrian Roßner @ QS 17:09, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Evangelisch-lutherische Stadtkirche Peter und Paul

Bearbeiten

Hallo Adrian, die Begriffe Terzett und vor allem Kombo (was ist das eigentlich?) erscheinen mir hier fehl am Platz. Schubbay 20:39, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Schubbay, ist's so besser? ;-)--Adrian Roßner @ QS 04:00, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, mit kleinen Änderungen meinerseits. Schubbay 13:35, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Dankeschön. :) Die Brauereigeschichte nehme ich derweil raus. Im Notfall, d.h. wenn Mamello sie haben will, ist sie bei den Versionsunterschieden gespeichert.--Adrian Roßner @ QS 14:33, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Amtsgericht

Bearbeiten

Hallo Adrian, nach längerer Zeit habe ich mich heute mal wieder mit dem Artikel befasst. Dabei ist mir bei diesem Abschnitt eine grobe Diskrepanz zwischen der Beschreibung und der Abbildung aufgefallen. Von der Straße einsehbar ist doch in erster Linie der große Anbau. Beschrieben ist aber das ursprüngliche Gebäude, von dem man auf dem Bild kaum Einzelheiten erkennen kann. Vielleicht kann man in der Beschreibung etwas genauer differenzieren zwischen dem ursprünglichen Gebäude und dem Anbau, der ja bisher überhaupt nicht beschrieben ist und doch das Straßenbild beherrscht. Viele Grüße Schubbay 14:42, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hi Schubbay, danke für deine Anmerkung! Du hast natrülich recht: Ich habe noch eine Baubeschreibung des Anbaus ergänzt.
Heute traf ich mich mit einer Kunsthistorikerin aus Hof, die ein Buch über Stadt und Landkreis veröffentlichen will. Durch Zufall kamen wir auf diesen Artikel zu sprechen und rate mal: Sie nahm ihn als Quelle für ihren Aufsatz zur Stadt Münchberg!:) --Adrian Roßner @ QS 23:30, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten


Noch zu bearbeiten

Bearbeiten

Kommunbrauhaus

Bearbeiten

Im Kommunbrauhaus war bis 1967 das Staatliche Eichamt untergebracht. Ab wann wurde es nicht mehr als Brauhaus benutzt? --Schubbay 19:51, 4. Apr. 2010 (CEST) Hallo Schubbay, danke dir für den Hinweis! Ich habe das Datum entsprechend ergänzt. --Adrian Roßner @ QS 13:23, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Stadtkirche

Bearbeiten

In den Seitenflügeln wurden Dachfenster angebracht Seitenflügel? Ist das wirklich der korrekte Begriff? Wann wurde die Sakristei angebaut? Wo befindet sich das hölzerne Wappenrelief? 1872 wurde die erste Turmuhr aus Gusseisen installiert, die bis 1926 die Zeit anzeigte. Und welche Uhr zeigte und zeigt danach die Zeit an? --Schubbay 20:37, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

"Seitenflügel" ist in der Architektur ein feststehender Begriff: Mittelschiff und Seitenflügel. Ein genaues Datum zur Errichtung der Sakirstei konnte ich leider nicht finden, doch habe ich einen ungefähren Zeitraum zusammen mit einer Quelle angegeben. Standort und Nutzung des Wappenreliefs habe ich ergänzt. Die Geschichte der Uhren ist ebenfalls nachgebessert worden. --Adrian Roßner @ QS 00:57, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Adrian, vielen Dank für die schnelle Reaktion. Ich habe mir erlaubt, nochmals etwas zu korrigieren. Bei einer Hallenkirche oder bei Kirchen überhaupt spricht man meines Wissens nicht von Seitenflügeln sondern von Seitenschiffen (vgl. auch Gebäudeflügel). Bei der Turmuhr habe ich einen Widerspruch in deiner Aussage gesehen und umformuliert – ich hoffe, dass es so stimmt, wenn nicht, bitte ändern (das gilt für alle meine Änderungen). Viele Grüße --Schubbay 14:24, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Evangelisches Pfarrhaus

Bearbeiten
  • 1718 wurde es erneuert.1756. 1766 wurde...der Südflügel erneuert. Was ist hier unter Erneuerung zu verstehen? Abriss und Neubau?
  • Der Eingang in das Obergeschoss wurde als Portalvorbau...ausgeführt. Das ist für mich nach wie vor unklar. Wie kommt man denn in den Eingang zum Obergeschoss? Mit Hilfe einer Treppe, einer Leiter oder wie?
  • Der Türstein ist ein geohrter Haustein. Was bedeutet geohrt? Sollte vielleicht kurz erläutert werden, da ich keine Verlinkung finden kann.
  • ...geschwungener Rahmenschmuck. Woraus besteht der? Aus Stuck?

--Schubbay 15:05, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Schubbay, alles erledigt-ich verstehe nun auch das Problem mit dem eingang in's Obergeschoss. --Adrian Roßner @ QS 13:32, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Adrian, das hast du prima gelöst. Wie wäre es denn, wenn man noch ein Foto schießen würde, mit dem man die örtlichen Verhältnisse mit dem unterschiedlichen Niveau anschaulich machen könnte? Viele Grüße --Schubbay 15:00, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Schubbay, danke! :) Ich werde in der nächsten Woche einmal an der Kirche vorbeischauen-mittlerweile ist der Text dazu sowieso lang genug, um noch ein Bild vertragen zu können. --Adrian Roßner @ QS 22:32, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Friedhofskirche

Bearbeiten

Das Dach über dem verputzten Außenbereich... Was ist unter einem verputzten Außenbereich zu verstehen? --Schubbay 10:28, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Schubbay, ich weiß nicht, wie ich das anders formulieren kann: Der Außenbereich, sprich die Fassade, ist weiß verputzt-sprich: Es liegt kein Sichtmauerwerk vor. --Adrian Roßner @ QS 13:31, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Rathaus

Bearbeiten

Nachdem der unbekannte Begriff Segelgewölbe sonst nirgends in der Wikipedia erscheint, sollte er kurz im Text erläutert werden. Der unter Einzelnachweis 20 angegebene Weblink lässt sich übrigens nicht öffnen. Bitte die Schreibweise überprüfen. --Schubbay 13:07, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Amtsgericht

Bearbeiten
  • ...im ersten Obergeschoss sind sie unregelmäßig angeordnet. Was ist darunter zu verstehen?
  • Reiterdach, Trapezdach. Diese Begriffe kennt Wikipedia nicht.

--Schubbay 13:48, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Du hattest Recht: "Reiterdach" gibt es nicht als Begriff in der Architektur. Ich habe meine anderen Aufnahmen noch einmal mit dem Dachform-Artikel verglichen und dabei festgestellt, dass es sich bei diesem Gebäude um zwei einfache Walmdächer handelt. Ich habe den Eintrag verbessert.--Adrian Roßner @ QS 22:45, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das Gebäude besitzt ein Walmdach mit einem einfachen und einem doppelten Giebel an der Straßenseite. Das ist für mich leider wieder unverständlich. Was ist unter einem doppelten Giebel zu verstehen? Ich kann auf dem Foto nichts dergleichen erkennen. --Schubbay 19:25, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Rentamt

Bearbeiten
  • Die Fenster im Risalit sind mit zwei kleinen Giebeln an den äußeren Giebeln und einem Rundgiebel über dem inneren Fenster verziert. Nein, da ist zuviel gegiebelt. Das muss man doch unterscheiden zwischen einem echten Giebel und den Bekrönungen über den Fenstern, wofür mir aber im Moment der terminus technicus auch nicht bekannt ist. Vielleicht kann man einen Architekten diesbezüglich konsultieren.
  • ...Gebäude hat sieben Fensterachsen an der Straßenfront. Sieben? Ich sehe acht.

--Schubbay 15:29, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe den "Giebel-Satz" stark vereinfacht und gekürzt und hoffe er ist so verständlicher. Auch habe Ich versucht zwischen den beiden Stockwerken zu unterscheiden, was die Achsen angeht. (Es befinden sich im Erdgeschoss nur 7 Fenster, das andere ist eine Tür)--Adrian Roßner @ QS 22:53, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Siebenbrüderhaus

Bearbeiten
  • Das alte Hospital in Münchberg wurde 1790 abgerissen und an seiner Stelle baute Stadtrichter Johann Jakob Dietsch den heutigen Bau. Nachdem man in der Nähe des heutigen Bahnhofes ein neues Hospital errichtet hatte, wurden im Siebenbrüderhaus ältere, gebrechliche, arme und arbeitsunfähige Bürger untergebracht. Welche Funktion hatte das Siebenbrüderhaus vorher? Auch als Hospital?
  • Hier kommt die Beschreibung des Gebäudes etwas zu kurz. Es fehlen der hübsche Dachgiebel an der Längsseite und die beiden Dachgauben.
  • Was ist unter einem Spitalmann zu verstehen?

--Schubbay 19:56, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Da fehlt meiner Ansicht nach immer noch einiges: das Krüppelwalmdach, die Fensterläden, die Sprossenfenster... Einen Rundgiebel kann ich allerdings nicht erkennen. --Schubbay 21:20, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Entschuldige, mein Fehler. :) Ich habe nun noch einiges ergänzt (Giebel, Fensterläden, Erker, usw.) Ich hoffe so ist es in Ordnung. --Adrian Roßner @ QS 00:23, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Landratsamt

Bearbeiten

Arbeitsgemeinschaft Hof-Land. Was ist das? Hat sie keine nähere Bezeichnung? --Schubbay 20:02, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Katholisches Pfarrhaus

Bearbeiten

Hier fehlt der Hinweis, dass das Bethaus in ein Pfarrhaus umgewidmet wurde. Außerdem sollte der historischen Entwicklung wegen die Reihenfolge der Abschnitte Katholische Kirche und Katholisches Pfarrhaus umgekehrt werden. --Schubbay 13:17, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Alte Poststation

Bearbeiten

Die heutige Straßenfront des Gebäudes in der Bahnhofstraße hat neun Fensterachsen auf drei Stockwerken. Und was ist mit der anderen auf dem Foto sichtbaren Front? An welcher Straße liegt die? --Schubbay 14:25, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Kriegerdenkmal auf dem Rohrbühl

Bearbeiten

Seit der Mitte des 20. Jahrhunderts gab es in Münchberg Bestrebungen, ein Mahnmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs zu errichten. 1929 war erstmals der Rohrbühl als Standort für ein Denkmal in Form eines Turmes vorgesehen. - Für mich und einige andere Personen, welchen ich den Artikel gezeigt habe, ist die Mitte des 20. Jahrhunderts um das Jahr 1950, 1929 ist aber früher. Die Einleitung des Abschnitts wirkt somit etwas unlogisch. Da ich keine genauen Kenntnisse der Stadtgeschichte Münchbergs habe, kann ich hier leider selbst keinen sinnvollen Verbesserungsvorschlag machen. --KsjhDe (Diskussion) 00:24, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Innenraumbilder

Bearbeiten

Sind hier Innenraumbilder der Kirchen sinnvoll? Wenn ja, schaue man in die jew. Kategorien und binde ein (kommt tlw. noch). --Subbass1 (Diskussion) 18:23, 14. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Fehlende Kirchen

Bearbeiten

Es fehlen noch die ev. Kapelle zum Hl. Kreuz und die Neuapostolische Kirche. Evtl. weil sie nicht markant genug sind? Siehe z.B. https://organindex.de/index.php?title=M%C3%BCnchberg,_Kapelle_Zum_Heiligen_Kreuz
https://organindex.de/index.php?title=M%C3%BCnchberg,_Neuapostolische_Kirche --Subbass1 (Diskussion) 18:58, 14. Aug. 2023 (CEST)Beantworten