Diskussion:Beate Uhse – Das Recht auf Liebe

Letzter Kommentar: vor 27 Tagen von Invisigoth67 in Abschnitt Muss man Typos kennzeichnen...?

Teile auf Englisch gedreht

Bearbeiten

An der fehlenden Lippensynchronität z. B. in den Szenen, in denen Ray Fearon mitspielt, erkennt man, dass der Film teilweise in Englisch gedreht und dann synchronisiert wurde. An einigen Stellen im Netz findet man den Hinweis, dass der Film komplett in Englisch gedreht wurde, was aber offenbar nicht korrekt ist, denn die meisten Passagen sind lippensynchron. --Blutgretchen (Diskussion) 18:56, 2. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Muss man Typos kennzeichnen...?

Bearbeiten

Einige offensichtliche Typos in den zitierten Quellen werden süffisant mit [sic!] gekennzeichnet, aber nicht alle. Darf man diese nicht stehen lassen oder stillschweigend korrigieren? Das [sic!] bietet jedenfalls niemandem einen Mehrwert, ist also überflüssig. --2A00:6020:B24A:CF00:DAF1:4647:FF01:BF10 15:57, 12. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Hat rein gar nichts mit süffisant zu tun, oft wird das [sic!] einfach dann eingefügt, wenn jemand vermeintliche Fehler trotz der Formatierung als Zitat korrigieren wollte. Prinzipiell gilt, dass etwaige Fehler mit oder ohne [sic!] nicht geändert werden sollen, wenn sie so im zitierten Original stehen und als Zitat verwendet werden. --Invisigoth67 (Disk.) 16:08, 12. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Laut der Wiki Projektseite zu Rechtschreibung soll der unsichtbare "sic" Kommentar verwendet werden. Spricht in diesem Artikel was dagegen? Würde aus meiner Sicht Sinn machen. --2A00:6020:B24A:CF00:DAF1:4647:FF01:BF10 16:33, 12. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Gutes Argument. Habe gerade gesehen, dass bereits 2 "sic"s als unsichtbare Kommentare vorhanden waren und nun auch die beiden anderen unsichtbar gemacht. Viele Grüße --Invisigoth67 (Disk.) 16:42, 12. Jan. 2025 (CET)Beantworten