Cornwells Artus-Chroniken
Hallo, kann ein Kenner der Bedivere-Mythen verifizieren, dass/ob es sich bei der Figur des Derfel der Fiktionstrilogie von Bernard Cornwell (Winterkönig, Schattenfürst, Artus letzter Schwur) um Bedivere handelt? Inhaltlich stechen die Entsprechungen hervor (flinker Schwerkämpfer, einhändig, letzter Überlebender der letzten Schlacht etc.). Man müsste (Kenner gefragt) aber wohl darauf hinweisen, dass die Lautverschiebung von "B"edivere zu "D"erfel wohl schwer zu erklären ist. Und natürlich: Keine Theoriefindung, aber vllt deckt sich meine Beobachtung mit etabliertem Wissen.
Viele Grüße, --178.5.209.87 07:16, 11. Okt. 2012 (CEST)
- Man kann generell sagen, dass nahezu alle fiktiven Figuren solcher Romane/Comics/Filme einen mythologischen "Hintergrund" haben, der allerdings meist völlig hinter der Fantasy-Figur verschwindet. Einen Zusammenhang derart darzustellen, wie oben angefragt, ist praktisch unmöglich, wenn der Autor nicht gezielt darauf hinweist. Eine etymologische Ableitung ist sicherlich nicht gegeben, eine deckungsgleiche Vita deutet lediglich darauf hin, dass der Autor sich im Legendenschatz bedient hat (was ja keineswegs verwerflich ist, aber natürlich auch keine wirkliche Verbindung schafft). Kurz gesagt: auch Schwarzeneggers Conan der Barbar hat einen keltischen "Vater", aber Conan ist trotzdem nicht mit den Muskelprotz Conall Cernach in der irischen Mythologie oder gar einem der historischen Conans gleichzusetzen. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 09:28, 11. Okt. 2012 (CEST) (bin jetzt 4 Tage auf Urlaub, dann wieder da)