Diskussion:Beesenlandbrücke

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Enter in Abschnitt Ungenaue Etymologie

Ungenaue Etymologie

Bearbeiten

@Enter: Der Besen heißt im Hamburger Platt Bessen, und die Besen (Einzahl Bees, in der Mehrzahl wegen der offenen Silbe – Be-sen – mit einfachem e geschrieben) sind die Binsen. -- Olaf Studt (Diskussion) 21:39, 8. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Olaf Studt, vielen Dank für die Info! Ich komme selbst aus einer sehr nördlich und sehr ländlich gelegenen Gegend und halte Aussagen, wie "auf Platt heißt dies und das so und so und wird folgendermaßen geschrieben" nicht für haltbar. Dazu habe ich hier schonmal was ausgeführt. Funfact: Wenn man eine gerade Linie zöge, zwischen dem Geburtsorten von Storm und Mühlenhoff, führte die direkt durch mein Dorf, wo man die Aussprache der Leute vom Nachbardorf für ein bisschen wunderlich, und die der Leute aus der Kreisstadt für völlig unverständlich hält. Daher habe ich mich in der Erläuterung der Namensgebung an die angegebene Quelle gehalten. Ich glaube zwar auch nicht, dass Herr Beckershaus richtigeres Platt spricht, als Du (oder ich), aber immerhin macht er es unter Angabe einer ISBN-Nummer. Grüße, --Enter (Diskussion) 12:34, 10. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ja, der Beckershaus... Binsen wurden doch vor allem zum Flechten genommen, für Besen höchstens in Ausnahmefällen, dafür sind sie doch viel zu weich. Das klassische Material für Besen ist Birkenreisig. Also ich würde auch immer vermuten, dass das mit "Besen" nicht wirklich etwas zu tun hat. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 23:22, 24. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Beckershaus' diverse "Die Namen der Hamburger Dies&Dasse und was sie bedeuten"-Bücher, erklären hier in wp.de übrigens nicht nur Brücken, sondern auch 'ne ganze Menge an Gegend. Vielleicht sollten wir eine paritätisch-plietsche Platt & Plausibilitäts-Kommission initiieren, ich hätte Donnerstagabend Zeit, Grüße,--Enter (Diskussion) 18:48, 27. Nov. 2018 (CET)Beantworten