Diskussion:Beethoven-Haus
Das Kapitel ist unnötig aufgebauscht und gleicht eher einer Zeitungsschreibe als dem Stil einer Enzyklopädie. Statt immer mehr Details zu liefern, sollten Benutzer:Geheimnisforscher und seine Crew ans Kürzen gehen. --Dr.i.c.91.41 09:10, 23. Mai 2011 (CEST)
- Das wurde ja inzwischen in kurzer Form in den Text integriert, vertrüge es aber, noch weiter gekürzt zu werden. --Dr.i.c.91.41 09:01, 12. Jun. 2011 (CEST)
Erweiterungen durch Sursulapitschi
BearbeitenDie Erweiterungen durch Sursulapitschi stellen eine maßlose Aufbauschung in Richtung auf eine Monographie des Beethoven-Hauses dar, die das, was ein Enzyklopädieartikel verlangt, bei weitem übersteigt. Ich plädiere dafür, den Artikel auf die Fassung vor Sursulapitschis Eingreifen zu revertieren, und möchte sie bitten, mit Bedacht und sinnvollem Auswählen von vorne zu beginnen. --Dr.i.c.91.41 16:12, 9. Jun. 2011 (CEST)
- Siehe auch: Benutzer_Diskussion:Sursulapitschi. --Dr.i.c.91.41 16:23, 9. Jun. 2011 (CEST)
- Schaut Euch die exzellenten Museumsartikel an - die sind meist wesentlich länger. Sicher kann man die oft etwas werbemäßige Sprache an der einen oder anderen Stelle versachlichen und manche etwas zu weitschweifigen Darstellungen etws straffen. Andererseits werden jetzt die einzelen Aufgaben und Aktivitäten des Hauses dargestellt, was durchaus im Sinne eines WP-Artikels ist. Mein Vorschlag wäre die an und für sich ganz sinnvolle Gliederung so zu belassen, redundante Textabschnitte und manche auch etwas zu weitschweifige Textabschnitte und wertende Formulierungen rauszuwerfen. Eine Infobox würde dem Artikel auch gut tun. Grüße --HelgeRieder 16:38, 9. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo HelgeRieder, da du einige Erweiterungen auf Bitten von Sursulapitschi gesichtet und damit ja eigentlich gut geheißen hast, solltest du dich mit Sursulapitschi ins Benehmen setzen und gleich an die Straffungen und Verbesserungen, die du selbst vorschlägst, gehen. Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 16:43, 9. Jun. 2011 (CEST)
- Sichten ist heisst dass nichts (krass) falsches im Artikel steht (kein Vandalismus). Aufgrund der Herkunft des Artikels bin ich davon ausgegegangen, dass dem so ist. Aber ich kümmer mich auch etwas um den Inhalt. Das aktuelle Problem ist ein Problem das bei engagierten aber unerfahrenen Autoren öfters auftritt und wir sollten insbesondere auch in Hinbilck auf den WP-Autorenschwund (s. die aktuellen Diskussionen zu "exzellent" und "lesenswert"-Auszeichnungen) alles vermeiden, was potentiell engagierte Autoren schon im ersten Anlauf frustrieren könnte. Wie gesagt, der Artikel sollte auf Dauer sicher nicht so bleiben, aber wir sollten ihm doch auch etwas Zeit geben. --HelgeRieder 16:51, 9. Jun. 2011 (CEST)
- Freilich kann man sich dafür Zeit nehmen, sollte sie aber auch nicht verstreichen lassen. Könntest du, HelgeRieder, diese Autorin (davon gehe ich aus) bitte an die Hand nehmen? --Dr.i.c.91.41 16:56, 9. Jun. 2011 (CEST)
- Bitte Wikipedia:Literatur#Auswahl beherzigen. --Dr.i.c.91.41 17:33, 9. Jun. 2011 (CEST)
- Freilich kann man sich dafür Zeit nehmen, sollte sie aber auch nicht verstreichen lassen. Könntest du, HelgeRieder, diese Autorin (davon gehe ich aus) bitte an die Hand nehmen? --Dr.i.c.91.41 16:56, 9. Jun. 2011 (CEST)
- Sichten ist heisst dass nichts (krass) falsches im Artikel steht (kein Vandalismus). Aufgrund der Herkunft des Artikels bin ich davon ausgegegangen, dass dem so ist. Aber ich kümmer mich auch etwas um den Inhalt. Das aktuelle Problem ist ein Problem das bei engagierten aber unerfahrenen Autoren öfters auftritt und wir sollten insbesondere auch in Hinbilck auf den WP-Autorenschwund (s. die aktuellen Diskussionen zu "exzellent" und "lesenswert"-Auszeichnungen) alles vermeiden, was potentiell engagierte Autoren schon im ersten Anlauf frustrieren könnte. Wie gesagt, der Artikel sollte auf Dauer sicher nicht so bleiben, aber wir sollten ihm doch auch etwas Zeit geben. --HelgeRieder 16:51, 9. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo HelgeRieder, da du einige Erweiterungen auf Bitten von Sursulapitschi gesichtet und damit ja eigentlich gut geheißen hast, solltest du dich mit Sursulapitschi ins Benehmen setzen und gleich an die Straffungen und Verbesserungen, die du selbst vorschlägst, gehen. Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 16:43, 9. Jun. 2011 (CEST)
- Schaut Euch die exzellenten Museumsartikel an - die sind meist wesentlich länger. Sicher kann man die oft etwas werbemäßige Sprache an der einen oder anderen Stelle versachlichen und manche etwas zu weitschweifigen Darstellungen etws straffen. Andererseits werden jetzt die einzelen Aufgaben und Aktivitäten des Hauses dargestellt, was durchaus im Sinne eines WP-Artikels ist. Mein Vorschlag wäre die an und für sich ganz sinnvolle Gliederung so zu belassen, redundante Textabschnitte und manche auch etwas zu weitschweifige Textabschnitte und wertende Formulierungen rauszuwerfen. Eine Infobox würde dem Artikel auch gut tun. Grüße --HelgeRieder 16:38, 9. Jun. 2011 (CEST)
Konzentriert auf die Fakten und sachlichen Argumente Eurer Diskussion, enthält sie nützliche Hinweise. Ich werde mich bemühen! --Sursulapitschi 22:43, 9. Jun. 2011 (CEST)
Ich hab die einzelnen Kapitel etwas umsortiert, und hoffe dass der Aufbau des Artikel etwas klarer wird. --HelgeRieder 23:14, 10. Jun. 2011 (CEST) .. und dann auch noch die Bilder umsortiert, auf dass die Bebilderung zu den jeweiligen Textstellen passt. --HelgeRieder 23:30, 10. Jun. 2011 (CEST)
Literatur
BearbeitenInzwischen ist die Literaturliste recht umfangreich geworden. Nach den Richtlinien der Wikipedia gehört kaum etwas davon in diese Liste hinein; denn sie soll grundlegende Literatur nennen, keine übergeordneten Werke und keine Werke, die Einzelaspekte behandeln. Die letzteren gehören, wenn tatsächlch für den Artikel verwendet, zu den Einzelnachweisen, und zwar mit genauer Seitenzahl. Es bleiben also nur sehr wenige Werke übrig. Bitte Wikipedia:Literatur durchstudieren, all das mal durchüberlegen und ans Werk gehen. --Dr.i.c.91.41 18:22, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Das müsste wohl Sursulapitschi selbst übernehmen, da nur sie weiß, was für den Artikeltext verwendet worden ist. --Dr.i.c.91.41 19:10, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Einiges aus der Literaturliste wird ja schon bei den Einzelnachweisen angegeben. Wird ein Werk aus der Literaturliste entfernt, müssen die bibliografischen Angaben im Einzelnachweis genau aufgeführt werden. --Dr.i.c.91.41 21:40, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Ein Tipp: zu ISBN nicht auch ISME schreiben, denn ohne das wird ein entsprechender Link automatisch erzeugt. --Dr.i.c.91.41 22:34, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Die halbherzige Umsetzung der Wikipedia-Literaturrichtlinien und die darin ersichtliche teilweise Beratungsresistent erstaunen mich. Ich verabschiede mich von diesem hoffnungslosen Fall und nehme das Lemma von meiner Beobachtungsliste. Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 07:05, 12. Jun. 2011 (CEST)
- Ein Tipp: zu ISBN nicht auch ISME schreiben, denn ohne das wird ein entsprechender Link automatisch erzeugt. --Dr.i.c.91.41 22:34, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Einiges aus der Literaturliste wird ja schon bei den Einzelnachweisen angegeben. Wird ein Werk aus der Literaturliste entfernt, müssen die bibliografischen Angaben im Einzelnachweis genau aufgeführt werden. --Dr.i.c.91.41 21:40, 11. Jun. 2011 (CEST)
Bilder
BearbeitenBitte nur wirklich zum Lemma passende Bilder einsetzen. Abs und Masur gehören da nicht rein! --Dr.i.c.91.41 22:04, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Warum eigentlich nicht? Abs war 34 Jahre Vereinsvorsitzender und hat ein Haufen Geld gespendet. Auch wenn er einen anderen Beruf hatte, hat er das Haus in dieser langen Zeit sicherlich mitgeprägt. Und Masur prägt es wohl auch - zumindest in der Personalpolitik. --HelgeRieder 22:46, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Das Bild in "Verlag / Schriftenreihen" zeigt ein Skizzenblatt zur Pastorale, der dazugehörige Text beschreibt das Faksimile der handschriftlichen Partitur. Das Skizzenblatt ist deplatziert. --Dr.i.c.91.41 07:36, 12. Jun. 2011 (CEST)
- Vielleicht spendiert das Beethoven-Haus ja noch mal eine besseres Bild .. immerhin ist es das gleiche Stück und die gleiche Handschrift - und bei dem besser passenden Abschnit gibts schon ein anderes Bild - in diesem recht bildlosen Bereich. --HelgeRieder 11:13, 12. Jun. 2011 (CEST)
- Das Bild in "Verlag / Schriftenreihen" zeigt ein Skizzenblatt zur Pastorale, der dazugehörige Text beschreibt das Faksimile der handschriftlichen Partitur. Das Skizzenblatt ist deplatziert. --Dr.i.c.91.41 07:36, 12. Jun. 2011 (CEST)
Weitere Medien
BearbeitenIch habe gerade Commons nach brauchbarem Bildmaterial durchstöbert und immerhin ein bischen was gefunden. Schön wäre es Klangbeispiele von den Instrumenten zu bekommen. Eigentlich müsste es ja Aufnahmen von diesen von vor 1961 geben, die gemeinfrei sind. Die Beispiele auf der Internetseite des Beethoven-Hauses sind leider alle (zumidest die die ich mir angesehen habe) frühestes den 1960er Jahren. Da muss man noch ein paar Jahre warten.. Die Abbildungen der Handschriften dort sind alle mit wüsten Copyright-Vermerken geschützt. Ich verstehe zwar nicht, was daran geschützt sein soll, aber einfach runterkopieren wollte ich sie dann auch nicht. --HelgeRieder 22:55, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Die Handschriften dürften Erstveröffentlichungen sein und sind deshalb geschützt. --Dr.i.c.91.41 06:45, 12. Jun. 2011 (CEST)
- Es sollte eigentlich klar sein, dass der Artikel nicht Zusätze, sondern Streichungen in allen Belangen braucht. Doch ich bin da offensichtlich auf verlorenem Posten. Tschüss! --Dr.i.c.91.41 07:07, 12. Jun. 2011 (CEST)
Lemma
BearbeitenEuch ist hoffentlich klar, dass Beethoven in seinem Leben so um die 80 Häuser bewohnt hat? Und das eingie andere auch noch Beethoven-Haus genannt werden? Ich werde das bei Gelegenheit einmal bverschieben. -- Clemens 16:35, 21. Apr. 2012 (CEST)
Kontroverse um das Geburtshaus
BearbeitenDer Artikel sagt aus, dass das Haus in der Bonngasse erst 1840 als Geburtshaus identifiziert worden sei. Im Internet finden sich ein paar Zeitungsartikel aus dieser Zeit:
http://www.zeno.org/Musik/M/Thayer,+Alexander+Wheelock/Ludwig+van+Beethovens+Leben/1.+Band/Anhang+zum+ersten+Bande/8.+Beethovens+Geburtshaus+(von+H.D.)
Bis dahin schien das Haus Rheingasse Nr. 934 als Geburtshaus allgemein in Bonn gegolten zu haben. Und anscheinend hat sich Karl Simrock auch stark gegen die Identifizierung des Geburtshauses mit dem Haus in der Bonngasse eingesetzt. Kennt jemand die Hintergründe? Wenn es so lange Zeit (bis 1840, also 70 Jahre nach Beethovens Geburtstag und selbst über 10 Jahre nach seinem Tod) gedauert hat, sollte dieser Punkt erläutert werden. Selbst wenn es heute als Geburtshaus anerkannt wird, verdient diese Geschichte der Identifizierung etwas mehr Aufmerksamkeit im Vergleich zu anderen Passagen des Artikels. --Danielver02 (Diskussion) 04:46, 17. Feb. 2013 (CET)
Kammermusiksaal
BearbeitenEs sollte klarer beschrieben werden in welchem Gebäude sich der Kammermusiksaal befindet. Auf dem nebenstehenden Foto ist links neben dem Geburtshaus ein Neubau aus den 1950er Jahren (?) zu erkennen, wie das andere Foto aus den 1960er Jahren beweist. Vermutlich ist es dieser nicht.
-
Geburtshaus mit Neubau links
-
Neubau, Aufnahme vom 15.3.1960