Diskussion:Belte und Sunde
Lemma
BearbeitenGibt es einen Grund, warum hier ein Plurallemma verwendet wird? Fjord und Bucht sind doch auch im Singular. Geisslr 08:36, 9. Nov. 2008 (CET)
- Ich schlage aus diesem Grund eine Verschiebung nach Belt vor. Geisslr 20:54, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Das Lemma Belte und Sunde bezog sich auf die gängige Redewendung „Belte und Sund“.
- Der Artikel klärt auf, dass es gar nicht „den Sund“ gibt, sondern deren sehr viele,
- erklärt beide Begriffe,
- zeigt die Verteilung beider Bezeichnungen bei den Meerengen der westlichen Ostsee auf.
- Eine Zerlegung in mehrere Artikel würde die Darstellung verschlechtern.
- Darum nehme ich dir auch deine Verschiebung sehr übel und bin dabei, sie rückgängig zu machen.--Ulamm 04:58, 14. Jun. 2009 (CEST)
- Über das Lemma kann man ja diskutieren. Aber warum um Gottes Willen nimmst du mir die Verschiebung sehr übel??? Geisslr 19:44, 14. Jun. 2009 (CEST)
- Weil ich es – s.o. – mit viel Bedacht gewählt hatte. (Randbemerkung: So mancher Konflikt zwischen Wikipeden entlädt sich in Beschimpfungen u. dgl.. Ich hab es für besser gehalten, meinen Ärger in sachliche Worte zu fassen)
- Nebenbei korrespondiert es recht gut mit en:Danish straits und ähnlichen Lemmata in den Wikipedien anderer Sprachen. Den englischen Artikel habe ich tatsächlich ausgebaut, aber es gab ihn schon.--Ulamm 21:13, 14. Jun. 2009 (CEST)
- Jemandem etwas sehr übel nehmen ist aber gerade persönlich und nicht sachlich. Aber gut... Geisslr 21:38, 14. Jun. 2009 (CEST)
- Das Lemma Belte und Sunde bezog sich auf die gängige Redewendung „Belte und Sund“.
Lemma und Relevanz als Thema
BearbeitenLässt sich zeigen, dass das Thema Belte und Sund relevant genug für einen eigenen Artikel ist? Wenn das so ist, dann sollte das entsprechend beschrieben werden, d.h. auf Dänemark und angrenzende Gebiete beschränkt, siehe z.B. [[en:Danish straits.
Der aktuelle Ausbau dieses Themas auf Belte und Sunde ist problematisch aus zwei Gründen. 1) Alle Meerengen im Ostseeraum und in Norwegen mit Dänisch belt in Verbindung zu bringen, ist WP:TF solange Quellen fehlen. 2) Das Thema überlappt jetzt fast vollständig mit Meerenge, bzw. beschreibt Meerengen spezifisch im Ostseeraum und Norwegen ohne dass die Relavanz für ein solches Thema dargestellt wurde.
Mein Vorschlag: Umbenennung in Belte und Sund, und alles Allgemeine zu Meerenge kürzen mit Verweis auf den entsprechenden Artikel. --Rießler (Diskussion) 10:49, 31. Jul. 2024 (CEST)
Etymologie
BearbeitenKönntest Du Deine Ausführungen zur Herkunft des Wortes Sund bitte noch mit Quellen belegen? Grade weil Du auf die verschiedenen etymologischen Ansätze hinweist, wäre das sinnvoll. Vor allem was die - ja zunächst einleuchtend symphatisch klingende - Verwandschaft mit dem zerbrochenen Sünder betrifft. Ich persönlich kenne diese Deutung gar nicht, und weiß nur, dass es bei Jacob Grimm keine Hinweise auf familiäre Bindungen zwischen Sünder und Sund gibt. Auch Edward Schröder leitet anders ab, nämlich (was ich am plausibelsten finde) lautlich aus der indogermanischen wurzel "skem" (beschimpfen, beschädigen, verwunden) gebildetes germanisches "*skm̊tjô", das nach Ausfall des k (gibt's öfter) zur schwundstufigen form "*sunðjô" wird, inhaltlich ein Synonymon zu Schande, 'wessen man sich zu schämen hat, ein entstellendes', auch in körperlichem Sinne.(Zeitschrift für vergleichende Sprachwissenschaften. 56, S.110ff ) Aber vielleicht hast Du ja eine moderne Quelle. Interessiert mich sehr. -- Auf-7-Meeren 17:54, 25. Aug. 2009 (CEST)
- In dem Artikel zu Sunderland (Tyne and Wear) wird folgendes aufgeführt:
- Der Name Sunderland geht auf die Lage des Ortes am Fluss Wear zurück und leitet sich von Soender-land (das vom Fluss geteilte Land) ab.
- Daraus ergibt sich auch eine Erweiterung vom Ostseeteil auf die Insel Großbritannien, was vor dem Hintergrund der historischen norwegisch/ dänischen Einflüsse durchaus Sinn macht.
- --87.176.227.46 01:35, 8. Mai 2015 (CEST)
Was hier noch fehlt ist die Erklärung von "Belt". --✍ Janwo Disk./Mail 05:19, 14. Jun. 2021 (CEST)
,Belt' im Deutschlandlied
BearbeitenWenn Jacob Grimm schon erwähnt wird, sollte man anfügen, daß er ganz Jütland als deutsch, also nicht dänisch ansah. Mit dem Argument, daß die nach England abgewanderten Jüten dem Altsächsischen sprachlich näherstanden als dem Dänischen. Als sie weg waren, haben die Dänen aus Schonen dann Jütland dänisiert. Dies ist natürlich ein extremer Standpunkt, genauso extrem wie der dänische, daß ganz Schleswig-Holstein dänisch war, weil es ja in Personalunion mit der dänischen Krone verbunden war. Hätte Grimm das Deutschlandlied gedichtet, hätte er wohl statt Belt Kattegat gesagt. Die passende Quelle steht im Schwarzen Diamant (der Bibliothek) Kopenhagens.
Im Übrigen fehlt im Artikel eine Etymologie von ,Belt' - wenn er schon im Titel erwähnt wird. (nicht signierter Beitrag von 130.133.155.68 (Diskussion) 11:37, 20. Okt. 2016 (CEST))
- In diesem Abschnitt fehlt die Darstellung der revolutionären Bewegungen in Schleswig-Holstein 1848/49, daß die Paulskirchenversammlung ausgerechnet die hohenzollern-brandenburgische ("preußische") Soldateska mit der Intervention gegen den dänischen Monarchen beauftragt und damit die Revolution im Norden verraten hatte. Siehe u.a. Friedrich Engels' Artikel "Der dänische Waffenstillstand" in "Neue Rheinische Zeitung" Nr. 97 vom 8. September 1848, online unter http://mlwerke.de/me/me05/me05_386.htm sowie 2 Tage später "Der dänisch-preußische Waffenstillstand" und andere Artikel --L.Willms (Diskussion) 09:16, 27. Nov. 2018 (CET)
"Belte und Sunde" vs. Belt, Sund
Bearbeitenich würde eine aufspaltung vorschlagen:
- Belte und Sunde ist konkret ein gographisches objekt, nämlich das meeresgebiet zwischen dänemark und schweden. das geht hier aber gänzlich unter, insoferne ist der artikel recht unübersichtlich (ich habe jüngst die karte dieses gebietes aus der einleitung weggetan, sonst kennt man sich gar nicht mehr aus, was behandelt wird)
- tatsächlich hat es allgemein genau diesen namen, so führt die IHO ja offiziell Kattegat, Belte und Sunde als meeresgebiet, sodass "Sound and Belts" usf. auch international für den südteil dieses raums gut eingeführt ist. mit der IHO haben wir sogar exakte grenzen des meeresgebietes namens "Belte und Sunde"
- und die etymologie ist diesbezüglich nur so ein randaspekt wie bei jedem anderen geoobjekt
- entsprechend passen auch die interwikis wie sv:Bält überhaupt nicht zum jetzigen inhalt (während zb en:Danish straits noch unentschlossener ist)
- alle anderen aspekte sind hingegen wirklich reine namenkunde, daher getrennt
- Belt (Toponym)
- Sund (Toponym). dieses sollte noch dringend erweitert werden, mit en:sound ist "im Ostseeraum und in Norwegen" nicht haltbar (Frederick Sound), und dass der name weltweit zu finden ist, sieht man am Tatarensund und am McMurdo Sound
wobei die artikel natürlich jeweils aufeinander verweisen. Belt und Sund fahren dann weiterhin als BKS am übersichtlichsten, aber mit präzisen zielen. gibts einwände? --W!B: (Diskussion) 18:01, 25. Jan. 2018 (CET)
- Sollte dem Vorschlag entsprechend unbedingt in zwei Artikel getrennt werden: Belt (Toponym) Sund (Toponym) und auch hoffentlich bald. Alles andere macht überhaupt kein Sinn, ähnlich wäre es genauso bei einen gemeinsamen zufassten Lemma für Berg und Tal als Berge und Täler ;-) Grüße --Coffins (Diskussion) 14:25, 10. Mär. 2018 (CET)
- Unterstützte den Vorschlag von Benutzer:W!B:. Schon der Plural im Lemma ist atypisch. Ostseeraum kann man streichen – vielleicht hat das eine ethymologische Komponente, aber sicher keine für die aktuelle Verwendung. Bin über Franz-Josef-Land hier gelandet. --Lars (User:Albinfo) 11:58, 8. Mai 2021 (CEST)
- Belte und Sund ist die Bezeichnung des Seegebiets im Seewetterbericht des DWD (siehe https://www.dwd.de/DE/fachnutzer/schifffahrt/service/dauerbrenner_012024_barrierearm.pdf?__blob=publicationFile&v=1), Kattegat, Sound and Belts kennt die International Hydrographic Organization als Seegebiet. Also Plural für die Belte, Singular für den Sund - natürlich der Öresund. Belte und Sund ist damit ein relevantes Lemma, alles andere erscheint mir als TF. Was hier das Deutschlandlied zu suchen hat erschließt sich mir nicht. Also verschieben und kürzen - Danke!--2A01:599:60E:11EC:19D1:DDAF:40B9:B224 21:03, 23. Apr. 2024 (CEST)
- Unterstützte den Vorschlag von Benutzer:W!B:. Schon der Plural im Lemma ist atypisch. Ostseeraum kann man streichen – vielleicht hat das eine ethymologische Komponente, aber sicher keine für die aktuelle Verwendung. Bin über Franz-Josef-Land hier gelandet. --Lars (User:Albinfo) 11:58, 8. Mai 2021 (CEST)
Binnengewässer
BearbeitenDie Definition bezieht sich scheinbar nur auf Meeresgewässer. Es gibt Sunde aber auch in Binnengewässern. SAOB definiert sund allgemein als „relativ schmale Wasserpassage, die zwei größere Gewässer verbindet […]“ (schwedisch relativt smal vattenpassage som förbinder två större vatten på samma nivå el. skiljer en ö från fastlandet el. från en annan ö). --Rießler (Diskussion) 09:51, 31. Jul. 2024 (CEST)