Diskussion:Bengalische Sprache
Schande, dass zur 4. meist gesprochenen Sprache der Welt nichts hier zu erfahren ist. Vielleicht macht sich jemand an die Übersetzung des umfangreicheren Englischen Artikels
Ami tomake bhalobashi - so hätte die Transkription aussehen müssen!
Meiner Ansicht nach ist Bengali höchstens die sechstmeistgesprochene Sprache nach Chinesisch, Englisch, Spanisch, Hindi und Arabisch. Zu beachten sein sollte auch Russisch, das von Vielen noch in den ehemaligen Sowjetrepubliken muttersprachlich gesprochen wird. Portugiesisch dürfte hingegen knapp darunter liegen. Vielleicht hat mal jemand Zeit, hierzu aktuelle Zahlen zu erforschen.--Xquenda 18:01, 9. Aug 2005 (CEST)
Lemma falsch
BearbeitenDas Lemma ist falsch. Das Eigenschaftswort bengalisch gehört zum Substantiv Bengalen; zurSprache Bengali gibt es, wie zu Hindi, Urdu und tausenden anderen Sprachen kein Adjektiv. Das Lemma ist somit eine Wikifanten-Begriffserfindung, und der Artikel sollte verschoben werden nach Bengali. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:20, 23. Jul. 2015 (CEST)
- Sorry, das ist Quatsch und entspringt deinem "Wikifanten-Gehirn" (um mal deine? Begriffserfindung zu verwenden). Der deutsche Name der Sprache ist Bengalisch, so schon Biren Bonnerjea, Dušan Zbavitel und ganz aktuell auch Rahul Peter Das. Der ebenfalls weit verbreitete englische Name ist Bengali.--Xquenda (Diskussion) 02:46, 23. Jul. 2015 (CEST)
- Daß einzelne Autoren falsche Ausdrücke verwenden, kommt leider auch im Wissenschaftsbetrieb vor. Aber eine Schwalbe macht noch keinen Sommer. Wenn du einen Blick in den Duden wirfst, wird es eindeutig: bengalisch (vgl. deutsch), hingegen Bengali, wie Urdu oder Hindi, ein urdisch oder hindisch wirst du ebenfalls nicht finden. Es ist eine Tatsache, daß es im Deutschen für die meisten Sprachen der Welt kein Eigenschaftswort gibt; das zieht sich um den ganzen Erdball, von Mandarin (aber: hochchinesisch) bis hin zu den Indianersprachen, meinetwegen Cherokee oder Lakota. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:03, 23. Jul. 2015 (CEST)
- Daß einzelne Autoren falsche Ausdrücke verwenden...? Dein Dudenbeispiel ist sachfremd und zudem für die aus Bengalen (deutsches Wort!) stammende Sprache nicht schlüssig. Für manch andere Sprachen (selbst große) finden sich übrigens bei Duden keine Einträge oder Eigenkreationen. Häufig gibt es für Sprachen verschiedene Bezeichnungen, ohne dass ein zufälliger Eintrag im Duden letztlich über das Lemma entscheiden würde. Noch abwegiger sind deine Vergleiche mit den Eigennamen(!) anderer Sprachen oder Anglizismen, die keinen deutschen Namen haben und deren Bezeichnungen sich auch nicht per se auf ein geografisches oder politisches Gebiet beziehen. Diese Beispiele verfehlen den Sachverhalt.--Xquenda (Diskussion) 13:15, 23. Jul. 2015 (CEST)
- Was für Anglizismen? Und weise bitte nach, daß Bengalisch die Bezeichnung ist für die Sprache Bengali; im Duden findest du jedenfalls Bengali, nicht aber Bengalisch, und wenn (weil!) es Bengalisch als Sprache nicht gibt, gibt es auch das Eigenschaftswort bengalisch nicht für die Sprache. Du kannst jedenfalls davon ausgehen, daß die Dudenredaktion sprachlich mehr drauf hat als du. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 16:05, 23. Jul. 2015 (CEST)
- Cherokee. Du stellst eine Behauptung auf, also weise du nach, dass der Duden allumfassend und die oberste Autorität für Sprachen ist, an die allein sich nach dem WP-Regelwerk zu halten sei. Der Duden hat nach meinem Eindruck bei Weitem nicht so viel drauf, wie du es als gegeben anzunehmen scheinst, gerade bei den unter "Bedeutung" stehenden Texten sieht es nicht immer gut aus. Er ist zudem alles andere als umfassend und auch nicht erhaben. In vielen Grenzbereichen (und dazu zählen offensichtlich auch die Sprachen Indiens, die nicht einmal alle verzeichnet sind) geht es drunter und drüber, es fehlt wohl einfach das Sachwissen bei der Dudenredaktion.
- Du selbst hast keine Ahnung und versuchst mit unpassenden, nicht vergleichbaren Beispielen über irgendeinen Meta-Quatsch zu streiten. Nur noch ein Beispiel gegen deine so grundsätzliche Aussage wenn (weil!) es Bengalisch als Sprache nicht gibt, gibt es auch das Eigenschaftswort bengalisch nicht für die Sprache: Der Duden meint sanskritisch sei das Eigenschaftswort für die Sprache Sanskrit. Ich finde, das liegt durchaus im deutschsprachlich Möglichen, man hat ja auch schon Telugisch gesehen. Besonders schön beim Duden ist der Eintrag zu tamilisch, der sich anscheinend – wie dein bengalisch-Beispiel – nicht auf die Sprache bezieht, dann aber bei Katamaran die Wortherkunft tamilisch kennt. Aber bei deiner flink dahergeschriebenen Scheinlogik zu Bengalisch kannst Du vielleicht wirklich davon ausgehen, daß die Dudenredaktion sprachlich mehr drauf hat als du. Ein allgemeiner Maßstab ist das aber nicht. Mach dir nichts draus, nimm dir ein Buch.--Xquenda (Diskussion) 16:55, 24. Jul. 2015 (CEST)
- Wieso so weit herholen? Das Adjektiv zur Sprache "Deutsch" ist ja auch "deutsch" und nicht "deutschisch" – genauso ist es hier: die Sprache (und das Lemma) gehören unter "Bengali" (wie bei Hindi). --ProloSozz (Diskussion) 09:38, 21. Nov. 2024 (CET)
- Wir diskutieren aber nicht Sanskrit. Natürlich ist der Duden nicht einzig maßgeblich, er ist aber eine reputable Quelle. Und es ist ja nicht so, daß der Duden alleine dieser Meinung ist, siehe etwa Eintrag bengalisch im DWDS. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:35, 25. Jul. 2015 (CEST)
- Schon – aber wenn es bei Hindi geht, geht es auch bei Bengali (das Adjektiv ist ja "hindi", nicht "hindisch". --ProloSozz (Diskussion) 09:38, 21. Nov. 2024 (CET)
- Was für Anglizismen? Und weise bitte nach, daß Bengalisch die Bezeichnung ist für die Sprache Bengali; im Duden findest du jedenfalls Bengali, nicht aber Bengalisch, und wenn (weil!) es Bengalisch als Sprache nicht gibt, gibt es auch das Eigenschaftswort bengalisch nicht für die Sprache. Du kannst jedenfalls davon ausgehen, daß die Dudenredaktion sprachlich mehr drauf hat als du. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 16:05, 23. Jul. 2015 (CEST)
Ich liebe Dich
BearbeitenWo ist denn in dem Beispiel die Transkription? -- itu (Disk) 02:21, 24. Aug. 2016 (CEST)
- Na, die Transkription steht doch in der Bildunterschrift: Ami tomake bhalobashi. Oder meinst du Transliteration? Das wäre āmi tomāke bhālobāsi.--Xquenda (Diskussion) 08:19, 24. Aug. 2016 (CEST)
- OK, ich hatte es so gelesen als sollte die Abbildung selber eine Transkription sein. Vielleicht ist die Formulierung mit dem Komma ungünstig. -- itu (Disk) 20:24, 24. Aug. 2016 (CEST)
Rechtschreibung
BearbeitenVorlage:bnS zeigt nun ″bengalish″! Die Sprache sollte entweder "Bengalische Sprache" oder einfach "Bengalisch" heißen! →?78.34.206.54 15:02, 24. Mär. 2017 (CET)
Transkription von বাংলা bāṃlā [baŋla]
BearbeitenLaut verlinktem International Alphabet of Sanskrit Transliteration sollte der Eigenname als [bāṅlā] transliteriert werden, mit ṅ statt ṁ. Das entspricht auch eher der Schreibweise bei https://en.wiktionary.org/wiki/Bangla. --Andraas (Diskussion) 15:02, 21. Feb. 2023 (CET)
- Das wäre বাঙ্লা und nicht বাংলা. Ersteres ist eine veraltete, umständliche Schreibweise von [baŋla]. In den indischen Schriften ist es heute üblich, Nasale vor einem Konsonanten durchweg als ṃ zu schreiben statt mit dem jeweiligen Klassennasal ṅ, ṇ, ñ, n oder m. Damit spart man sich und dem Drucker eine seltene Ligatur. Statt dessen schreibt man ṃ und meint damit den Nasal, der sich aus der Aussprache des folgenden Konsonanten ergibt, also ṃb = mb, ṃd = nd, ṃk = ngk usw. Die Umschrift ist daher bāṃlā nach heutiger Orthographie und nicht bāṅlā nach der veralteten. --Curryfranke (Diskussion) 16:38, 21. Feb. 2023 (CET)
- Danke für die Erklärung! --Andraas (Diskussion) 19:02, 21. Feb. 2023 (CET)
- Diese Erklärung gehört im Artikel erwähnt, was ich nachhole. --ProloSozz (Diskussion) 20:31, 21. Nov. 2024 (CET)
- Danke für die Erklärung! --Andraas (Diskussion) 19:02, 21. Feb. 2023 (CET)