Diskussion:Bentlager Reliquiengärten

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von 1.Imker in Abschnitt Bentlage in NRW
Der Artikel „Bentlager Reliquiengärten“ wurde im April 2018 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 13.06.2018; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Erweiterte Literaturliste

Bearbeiten

Weiterer Inhalt des Aufsatzbandes, nicht in den Einzelnachweisen erwähnt:

  • Arnold Angenendt: „Eure Gebeine werden wie Pflanzen sprossen“. Zum religionsgeschichtlichen und theologischen Hintergrund der Reliquiengärten. In: Westfalen. Nr. 77. Aschendorff, 1999, ISSN 0043-4337, S. 6–22.
  • Reinhard Karrenbrock: Die Bildwerke der Bentlager Reliquienschreine und ihre stilkritische Einordnung. In: Westfalen. Nr. 77. Aschendorff, 1999, ISSN 0043-4337, S. 53–76.
  • Leonie von Wilckens: Die Textilien der Bentlager Reliquiengärten: Die Bestimmung und Einordnung. In: Westfalen. Nr. 77. Aschendorff, 1999, ISSN 0043-4337, S. 77–86.
  • Arnulf von Ulmann: Die Restaurierung der Reliquiengärten. Die Untersuchung. In: Westfalen. Nr. 77. Aschendorff, 1999, ISSN 0043-4337, S. 114–136.

Zwei Verständnisfragen

Bearbeiten

Guter Artikel! Nur zwei Verständnisfragen:

  • „vom Standbild Christi“ —?
  • „wo der Herr [...] die Untauglichen beweinte“ —?

--Rabanus Flavus (Diskussion) 22:41, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Rabanus Flavus. Bernd Breuing transkribierte, löste die Abkürzunge wie folgt auf und übersetzte die Inschriften der beiden cedulae wie folgt:
  • Kasten von 1499 Nr. 1: De statua (christi) - Vom Standbild Christi
  • Kasten von 1520 Nr. 32: De loco vbi fleuit d(omi)n(u)s s(upe)r i(n)h[ab]il(ibus) - Vom Ort, wo der Herr über die "Untauglichen" weinte (Wobei die Auflösung von "inhabilibus" unsicher ist)
Zumindest die Inschrift von 1520 Nr. 32 hatte ich etwas umformuliert widergegeben. Ich hoffe das klärt auf. --Bullenwächter (Diskussion) 20:19, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Danke dir! Aber es würde mich schon interessieren, welches Standbild Christi den Rang einer „Reliquie zweiter Klasse“ erreicht hat? Ich wüsste einige Christusstatuen, die sogar Reliquien erster Klasse sind, allerdings nicht Christi, sondern Michelangelos... Und ob Breuing sich bei den „Untauglichen“ irgendwas gedacht hat, außer dass der Lückentext sich so mit irgendeinem lateinischen Wort füllen ließ?? Es gibt m.W. nur zwei Stellen, wo vom Weinen Christi die Rede ist (Lk 19,41-44 EU und Joh 11,34-36 EU), aber wer da „untauglich“ ist, erschließt sich mir nicht... Gruß, --Rabanus Flavus (Diskussion) 21:10, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Die Ansprache der Reliquie vom Standbild Christi als Reliquie 2. Ordnung ist eine Vermutung von mir. Kann man es im Artikel so stehen lassen oder könnte man sie auch als Reliquie 1. Ordnung interpretiere? Zum weinenden Christus kann ich leider überhaupt nichts sagen, da Breuing in diesem Punkt auch nicht mehr als das vorhin zitierte schreibt. Jedenfalls deutet Breuing die Inschrift des ceduala so. --Bullenwächter (Diskussion) 21:46, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Erstmal müsste man wissen, welche Statue da gemeint sein soll. Es gibt ja die „nicht von Händen gemalten“ Christusbilder, die als Reliquien verehrt werden, aber von einer Statue hab ich noch nie gehört. --Rabanus Flavus (Diskussion) 22:35, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Lemma vs. erste Erwähnung

Bearbeiten

Derzeit besteht eine Diskrepanz zwischen dem Lemma („Bentlager Reliquiengärten“) und der ersten, fetten Erwähnung in der Einleitung („Bentlager Reliquienschreine“). Das sollte noch angeglichen werden. Ich mache es lieber nicht, weil ich nicht weiß, was besser ist: verschieben oder einfach umformulieren. --ChoG Ansprechbar 10:01, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Danke ist erledigt ;-) --Bullenwächter (Diskussion) 12:27, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Super, danke! --ChoG Ansprechbar 15:04, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Verwechslung?

Bearbeiten

Im Artikel werden als Personen unter dem Kreuz Jesu „die trauernde Maria zur Linken und Johannes der Täufer“ genannt. Ist das nicht ein Irrtum oder eine Verwechslung der Namen? Denn unter dem Kreuz standen Jesu Mutter und deren Schwester sowie Maria Magdalena und der Apostel Johannes bzw. der Evangelist (Joh 19, 25–27). Johannes der Täufer war zu dieser Zeit bereits tot. – Außerdem fände ich es gut, wenn im Artikel herausgestellt würde, dass die Reliquien den genannten Heiligen zugeschrieben werden; denn die Echtheit ist in den allermeisten Fällen unwahrscheinlich. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:22, 23. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Du hast recht, was Johannes d. T. betrifft. Allerdings gibt es trotzdem Darstellungen, die ihn unter dem Kreuz zeigen (weil sich dort seine Lamm-Gottes-Weissagung erfüllte), die berühmteste ist der Isenheimer Altar. Ob es sich in unserem Fall um den Täufer oder den Apostel handelt, finde ich am Bild nicht eindeutig ablesbar. Kleidung und Typus lassen eher auf den Apostel schließen, aber wenn ich nicht irre, hat der Dargestellte in der linken Hand ein Lämmchen, auf das er mit der rechten zeigt - das wäre der Gestus des Täufers. --Rabanus Flavus (Diskussion) 22:31, 23. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Danke. Darauf hatte ich beim Isenheimer Altar bisher nicht geachtet. Die Frage ist nun, ob Matthias Grünewald das Evangelium nicht genau genug kannte oder ob er bewusst die Szene so gestaltete, wie Du sie beschreibst. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:47, 23. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Die Aussage zu den durch die Reliquien repräsentierten Heiligen habe ich etwas relativiert. Fragen zur Originalität der Reliquien geben die mir vorliegenden Quellen nicht her und wurden im Rahmen der wissenschaftlichen Bearbeitung nicht untersucht. Deswegen würde ich es im Artikel nicht näher ausführen. --Bullenwächter (Diskussion) 19:57, 24. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

So ist es meines Erachtens gut. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:30, 24. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Bentlage in NRW

Bearbeiten

In der Überschrift wird Bentlage zu Niedersachsen zugeordnet. Das Kloster Schloss Bentlage liegt aber In NRW. 1.Imker (Diskussion) 13:43, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten