Diskussion:Beowulf

Letzter Kommentar: vor 27 Tagen von The wizard456 in Abschnitt Für Laien unverständlich

Filme

Bearbeiten

"2007 erschien der Film Die Legende von Beowulf. Hierbei wurde die komplette Saga als "Drehbuch" verwendet."

die Aussage ist ja wohl ein wenig gewagt ohne anbei zu fügen das der Inhalt des Epos schon stark filmgerecht zusammengematscht und aufgewertet wurde,oder?

--Greets der Beo 21:05, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Outlander ist dieselbe Story, nur die Namen der Hauptfiguren wurden aus rechtlichen Gründen verändert! Also hat er auch auf diesen Film Einfluß. --Gruß, Benny Sprich Dich aus... Bewerte mich! 19:43, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Nationalepos?

Bearbeiten

Man hört häufig, Beowulf sei das englische/britische Nationalepos. Warum? Außer Sprache und Aufbewahrungsort hat es mit Großbritannien relativ wenig zu tun, oder?--Hannes2 Diskussion  15:51, 28. Dez 2005 (CET)

Welcher Grund wäre denn für die Erhebung zum Nationalepos aus deiner Sicht stichhaltig(er)? --Groogokk 01:54, 9. Jun 2006 (CEST)
Naja, vielleicht, dass der Handlungsort wenigstens ein bisscgen mit dem erhebenden Land übereinstimmt?--Hannes2 Diskussion  07:08, 9. Jun 2006 (CEST)
Der Handlungsort gehörte ja mal den Ahnen der heutigen Briten, die erst aus Skandinavien kamen. Dass die im Beowulf angenommenen Siedlungsgrenzen heute noch so sind wie sie waren kann man von einem Gedicht, das in der Völkerwanderungszeit spielt, nicht wirklich erwarten ;-). Ausschlaggebend für die Begeisterung der Briten für das Epos sind meines Erachtens die Tatsache, dass Beowulf das längste/bedeutendste Gedicht aus der ältesten Periode des Englischen ist. Außerdem, dass es eine fesselnde Geschichte in sehr kunstvoller Sprache erzählt. --Groogokk 10:09, 9. Jun 2006 (CEST)

-- Nationalepos! -- Da kann ich mich nur anschließen! In der Spätantike/Frühmittelalter zogen ja z.B. die Sachsen und Angeln vom Festland (Norddeutschland und Dänemark) in das heutige England (vgl. auch die Sagen von König Arthus). Zumindest die Dänen werden ja zu den "Wikingern" diesern Zeit gezählt bwz. zu den Nordgermanen wie die Skandinavier auch. Das diese Menschen damals ihre Legenden usw. mitnahmen um sie auch an neuen Siedlungsorten bzw. unterworfenen Gebieten zu erzählen scheint mir auch sehr verständlich. Ich denke auch, dass eine Legende bereits bestehen kann, bevor sie schriftlich erfasst wird. Und wie dieses Schriftstück dann westendlich in Englang gelandet ist, ist vielleicht auch ein Geheimnis, dass wir heute nicht mehr ergründen können.

Aber ich kann die Frage sehr gut nachvollziehen, wieso eine Legende aus Dänemark und Skandinavien ein Nationalepos Englands sein soll ;-) Anderseits sollte man der Frage nachgehen, wann und wo genau die Sprache "Angelsächsisch" gesprochen wurde. Nur im heutigen England zu dieser Zeit oder sprachen die Sachen in Norddeutschland auch Angelsächsisch? Ich frage daher, da der Begriff sich aus den beiden Völkern der Angeln und Sachsen ergibt. (nicht signierter Beitrag von 91.19.107.17 (Diskussion) 11:44, 8. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Zeit?

Bearbeiten

Im Artikel wird augenscheinlich nicht klar, aus welcher Zeit die Schrift hervorging.

http://www.cronologo.net/pages/beowulfdt.htm Hier lesen wir:

Das Beowulf-Epos, eine Fälschung

Das älteste deutsch-englische Sprachkunstwerk stammt aus dem 17. Jahrhundert

Nach Aschbach müßten wir nun zum Inhalt selbst schreiten. Da erzählt ein Christ heidnische Geschichten aus Dänemark, weiß aber nicht, daß die Dänen keine Harfe kannten (Verse 86, 2263 u.a.). Er bringt die gewohnte Chronologie völlig durcheinander, erwähnt (griechische) Giganten (Vers 113) und zitiert Dialoge von Papst Gregor I (Verse 168 ff), von denen wir wissen, daß sie erst in der Renaissance geschrieben wurden. Ab Vers 175 belehrt der Dichter seine Zuhörer, daß die Helden seines Epos Heiden sind und Verachtung verdienen. Möglicherweise war der Mönch eine echte Landratte, denn bei ihm dauert die Fahrt von Südschweden bis zur Jütenhalbinsel genau 24 Stunden, das ist bei weitem zu lang, denn von Gegensturm ist nicht die Rede. Kurz gesagt: das Machwerk ist entblößt. Ein gewisser Alfred Tamerl, der ein Jahr nach mir seine Entlarvung der Roswitha ebenfalls an Aschbachs Technik geschult hat, fand nun (Zeitensprünge 3/2001) auch die näheren Umstände über den Fälschungsvorgang heraus: Der Beowulf, angeblich Anfang des 8. Jh.s geschrieben, wurde bis zu seiner Publizierung durch den Dänen Thorkelin 1815 nirgendwo verarbeitet oder nachgeahmt. Das größte altenglische Epos, einer Ilias vegleichbar (Tamerl bringt genaue Hinweise dieser Zusammenhänge), schlief als einziges Manuskript auf einem Regal. Thorkelin hatte schon 25 Jahre vorher das Manuskript, das ihm englische Kenner zur Kenntnis gebracht hatten, abgeschrieben.

Das kommt zwar von einer Pseudowissenschaftlerseite der Richtung Erfundenes Mittelalter,Velikofsky und Illig, als Nichtfachmann frage ich mich trotzdem ob da was dran sein Könnte, ob die Wissenschaft sich mit dem Fälschungsvorwurf schon beschäftigt hat. Nils

Mit einer solch haarsträubenden, ans Psychotische grenzenden Vermutung wird sich kein Wissenschaftler ernsthaft auseinandersetzen, zumal man gegen eine *Alles-ist-Gefälscht,-nur-das-nicht,-was-gerade-als-Beleg-gebraucht-wird*-These keinerlei Widerspruch einlegen kann. Psychotiker und Verschwörungstheoretiker sichern ihre Ansichten meist gekonnt so ab, daß jeder argumentative Einspruch scheitert, weil sich kein gemeinsames Argumentationsfundament mehr finden läßt (hier z.B.: die Dialoge Papst Gregors I. seien in der Renaissance gefälscht, und somit könne jeder Text, der sie zitiert, auch nur gefälscht sein). --Sigune 23:26, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Echt SUUUPER! Nils wir brauchen mehr Informationen, ich habe mich ausgeschüttelt vor lachen! Was ist mit Nostradamus und Hitler, die waren doch bestimmt mit Kennedy und Elvis beteiligt! --Genom-X 21:19, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Natürlich kannten schon Wikinger die Leier: https://blog.vkngjewelry.com/de/wikinger-instrumente-musik-der-wikingerzeit/ --Arjo (Diskussion) 22:47, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Muster

Bearbeiten

Könnte jemand das Muster [335] transkribieren/übersetzen? Dies würde das Muster sicherlich interessanter als auch verständlicher machen. -- Haeber (Disk., Bew.); 16:36, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

exakt... unübersetzt braucht man sowas irgendwie nicht... also entweder weg mit dem muster oder übersetzen... so geht der käse jedenfalls nich (Und wenns keiner macht bin ich in exakt 24h so frei...) 88.72.221.19 18:52, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Die 24 h sind lange vorbei, ich warte voll Spannung :-)--Robinson7601 21:34, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Datierung:

Bearbeiten

Auf Grund des Vergleiches des Beowulf mit den skandinavischen, angelsächsischen Überlieferungen, dem Kudrunepos und der Thidrekssaga kann man feststellen, dass im Beowulf Abweichungen zu Gestalten und Motiven der ursprünglichen Sagen vorhanden sind. Diese Abweichungen können wiederum mit historischen Persönlichkeiten und Ereignissen zu Beginn des 9.Jh. des Königreiches Mercia in Verbindung gebracht werden. Der Beowulf wurde daher wohl nicht vor 829 verfasst. Grund für die Verfassung des Beowulf war wohl die Befürchtung des Dichters, dass Königreich Mercia könnte vernichtet werden. (siehe auch Mario Bauch-Wer waren die Nibelungen wirklich? bzw. www.nibelungen-forum.de) --Haetius 15:56, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Abweichung zu Gauten

Bearbeiten

Während hier behauptet wird:

"Die Identität der „Geatas“ ist nicht sicher geklärt; es könnte sich um die Gauten, Goten oder auch Jüten handeln. In der Forschung ist aber die Deutung als Gauten als die wahrscheinlichste anerkannt."

Steht im Artikel Gauten.

"Der im Beowulf überlieferte Krieg zwischen Svear und Geatas wurde oft aufgrund der lautlichen Ähnlichkeit auf die Gauten bezogen, doch wurde diese Identität schon Ende des 19. Jahrhunderts von der Geschichtswissenschaft angezweifelt.".

Was stimmt denn nun? Ist es die wahrscheinlichste oder eine angezweifelte Deutung?--StephenMS 08:49, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Rezeption

Bearbeiten

Abgesehen von der Frage, welche Motive aus Star Wars von Beowulf inspiriert sein könnten, stört mich folgender Eintrag

1999 entstand der Film „Beowulf“ mit Christopher Lambert in der Hauptrolle, ... verschiedenen Einzelheiten variiert und erinnert teilweise stark an das Videospiel Devil May Cry.

Schaut man nun bei dem Videospiel nach steht dort als Erscheinungsdatum 2001. Wenn also etwas erinnert, dann das Spiel an den Film und nicht umgekehrt.--StephenMS 08:57, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bearbeiten

Skandinavisches Epos Der Mythos Beowulf--Nemissimo 酒?!? RSX 15:51, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Bearbeiten

der Link zu "Originaltext mit deutscher Übersetzung und Anmerkungen" funktioniert nicht, der Gutenberglink ist eher "fragwürdig" und die Erklärung bzw. Quelle für BEOWULF = Bienenkönig fehlt leider. --Genom-X 20:39, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Bei den Links hast du Recht, aber "Beowulf" heißt laut Artikel "Bär" --GiordanoBruno 20:57, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Völkerwanderungszeit

Bearbeiten

Pardon, der Handlungsrahmen spielt nicht in der Völkerwanderungszeit (gr. Invasion) die zu dem im anglo sächsichen Bereich, eher nebensächlich war, da sie von anderen Konflikten beherscht war, Krieg mit den Angeln, den Picten und den Sachsen - Vorherschaft von Nordhumbrien oder etc. Mercia --Genom-X 20:33, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Meines Wissens sind die Sachsen eben während der Völkerwanderung in England eingewandert, was wohl zu Kriegen mit der ansässigen Bevölkerung führte. PS: Neue Punkte nach unten. Gruß, --GiordanoBruno 20:56, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Du hast Recht, die Sachsen sind um 400, zur Zeit der Völkerwanderung "eingewandert". Die Briten nennen das "Great Invasion". Allerdings wird unter der Def. Völkerwanderung hauptsächlich die räumliche Entwicklung der Germanen in den süd - und östlichen Bereich Europas angesehen. Aber es bleibt dabei! Der Handlungsrahmen spielt nicht in der Völkerwanderungszeit sondern 400 bis 600 Jahre später. PS. Neuer Punkt war unten ;-) --Genom-X 21:08, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hmm, dann spielt die Sage ca. 800 bis 1200 n. Chr.? 800 n. Chr. könnte ich mir noch vorstellen. Aber 1200 n. Chr. eher gar nicht mehr. Die Völkerwanderung deffiniert man von ca. 375 bis 568. Und wie auch richtig geschrieben wurde, umfasst dieses Thema eher die Flucht der östlichen Völker in den Westen. Aber ob der Handlungsrahmen der Sage so spät ist? Im Artikel heißt es ca. um das Jahr 600 n. Chr. (nicht signierter Beitrag von 91.19.107.17 (Diskussion) 11:44, 8. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Der Einfluss des Beowulf in Computerspielen

Bearbeiten

Wäre dafür diesen Teil zu entfernen, da der Einfluss für das Spiel nicht dirket von Beowulf kommt, sondern eine Filmadaption ist. Bjwilken 23:47, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Aussprache (Englisch)

Bearbeiten

Ich glaube gern, daß die Aussprache des Namens Beowulf in heutigem Englisch [beɪoʊ-wʊlf] lautet. Meine Frage ist, wie relevant das für die deutsche Wikipedia ist. Wenn man sich als Deutscher und vielleicht sogar als Laie mit dem Thema befaßt, muß man dann gescheit [beɪoʊ-wʊlf] sagen, oder ist es auch zulässig (und vielleicht sogar richtig), wenn man es schlicht bei [ˈbeovʊlf] beläßt. (Ich kann leider keine Quellen dafür anführen, daß Beowulf auf Deutsch [Beowulf] heißt, das glaube ich mir grad mal selber.) 217.186.182.163 23:52, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Könnte er nicht auch Bello-Wulf heißen, dann wäre die Aussprache auch Bejowulf/Beowulf, dann wäre er auch kein Bienenwolf, sondern ein schöner Wolf. \von P. Kempe

Widerspruch Tod Grendels

Bearbeiten

Im Abschnitt zu Grendel steht am Ende, dass Besagter seinen Verlezungen erliegt: "[...] und Grendel kehrt schwerverletzt in sein Heim in den Sümpfen zurück und stirbt dort." Im Abschnitt Grendels Mutter wird auch dessen Tod erwähnt: "in der Grendels Leichnam und die Überreste der Männer liegen"

Später allerdings, nach dem Kampf mit Grendels Mutter, liegt Grendel lediglich im Sterben: "findet Beowulf den sterbenden Grendel und trennt auch dessen Kopf ab"

Kann da jemand Klarheit in die Sache bringen? Gibt es verschiedene Versionen über den Zeitpunkt Grendels Todes? Ich kenne mich leider nicht gut genug, damit aus und bin nur zufällig darauf gestoßen. --Hufflepuff (Diskussion) 21:37, 30. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Überarbeitung im Bezug auf die Zeitform nötig.

Bearbeiten

Warum ist dieser Artikel im Präsens geschrieben und nicht, wie alle anderen Artikel der Wikipedia im Bezug auf Heldensagen, im Präteritum?

Was meinst du konkret? --GiordanoBruno (Diskussion) 19:47, 25. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Übersetzung vs Sprachwissenschaft

Bearbeiten

Die Übersetzung ist für Sprachwissenschaftler völlig unsachgemäß.

Der Satz „Wé synt Higeláces béodgenéatas“ heißt doch, „Wir sind Higeláces Brotgenossen“; warum steht denn da stattdessen so ein Müll ?

109.40.66.78 18:52, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

WER SCHRIEB DEN „BEOWULF“? :Jetzt wollen Forscher das Rätsel um die Ikone der angelsächsischen Literatur gelüftet haben.

Bearbeiten

WER SCHRIEB DEN „BEOWULF“? : Das dreifache Monster und seine Kritiker VON TILMAN SPRECKELSEN -AKTUALISIERT AM 14.04.2019-08:24 „Beowulf“ ist das erste Epos in einer germanischen Sprache. Seine Geschichte liefert die Vorlage für Romane, Filme und Computerspiele. Jetzt wollen Forscher das Rätsel um die Ikone der angelsächsischen Literatur gelüftet haben.

https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/themen/wer-war-der-autor-harvard-forscher-untersuchen-beowulf-16138381.html

Name

Bearbeiten

Hans-Jürgen Hube (s. Literatur im Artikel) erwähnt (S. 485) eine andere Deutung des Namens: „Beowulf wurde als ‚Bienenwolf‘ = Bär gedeutet, ist aber - wie Hugo Gering [in: „Beowulf nebst dem Finnsburg-Bruchstück: Übersetzt und erläutert“ (1906)] überzeugender nachwies - als Beaw, Beo, Beowinuns, Boerinus eine entstellte Form von Boejólf ‚Wolf des Gehöfts‘, vgl. althochdeutsche Namen wie Heimulf und Gardulf.“--Marion S. (Diskussion) 15:12, 18. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Auflistung der unterschiedlichen Übersetzungen ins Deutsche?

Bearbeiten

Könnte man nicht noch einen Abschnitt hinzufügen, wo chronologisch alle Übersetzungen des "Beowulf" ins Deutsche aufgeführt werden? Von der ältesten Übersetzung bis zur neuesten, mit jeweiligem Namen des Übersetzers? Das wäre nett. Vielen Dank im Voraus. --Arjo (Diskussion) 22:37, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Textzeuge

Bearbeiten

"inzwischen weiter verschlechterten Zustands des einzigen Textzeugen" - Hallo, könnte man nicht verständlicher ? Was bedeutet das ? Nicht alle beherrschen die Fachsprache. (nicht signierter Beitrag von 2001:9E8:20D3:8400:14CB:BD69:B341:1F4B (Diskussion) 06:28, 10. Apr. 2023 (CEST))Beantworten

Für Laien unverständlich

Bearbeiten

Im ersten Kapitel „Überlieferung und Entstehung“ ist z.B. der zweite Satz für einen Laien unverständlich:

“Diese von zwei Schreibern kopierte Sammelhandschrift, der nach seinem Vorbesitzer Laurence Nowell benannte Nowell Codex, bildet zusammen mit dem Southwick Codex den Band mit der Signatur Cotton Vitellius A. XV.“ --The wizard456 (Diskussion) 11:39, 7. Dez. 2024 (CET)Beantworten