Diskussion:Bergische Universität Wuppertal
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Bekannte Professoren
BearbeitenAuf der Liste der "Bekannten Professoren" tummeln sich mittlerweile über 40 derselben, was bedeuten soll, dass rund 18% der dortigen Lehrer besonderen Ruhm für sich beanspruchen. Wenn an dieser Stelle in den nächsten Tagen mal irgendwer eine Begründung liefert, abgesehen von dem "Wer wird Millionär-Typ", dann kann der ein oder andere da vielleicht stehen bleiben, ansonsten werd ich die liste gelegentlich radikal ausdünnen. --Grindinger (Diskussion) 12:38, 4. Nov. 2012 (CET)
- Die Liste soll nach Liste von Persönlichkeiten der Bergischen Universität Wuppertal ausgelagert werden, Benutzer:Der-wuppertaler will sich darum kümmern. --Atamari (Diskussion) 12:44, 4. Nov. 2012 (CET)
- Rund 18%? Es heißt: Die Hochschule beschäftigt 237 Professorinnen und Professoren (Stand: 2010). Bekannte Personen, die in Wuppertal gelehrt haben oder noch lehren.... Wer erkennt jetzt den Denkfehler bei diesen 18%? morty 13:45, 4. Nov. 2012 (CET)
- Mea culpa, die Toten sind mit dabei. Ich nehme an, dass damit meine Argumentation auch total falsch war. Trotzdem haben diese Listen insbesondere bei privaten Hochschulen einen Hang zu unkontrolliertem Wachstum. Begründungen für die besondere Bekanntheit werden seltenst geliefert und bei IP-Edits stammen diese meistens räumlich aus der Nähe der jeweiligen Institution. Ist halbwegs erahnbar, worauf ich hinaus möchte? --Grindinger (Diskussion) 15:27, 4. Nov. 2012 (CET)
- Nein. Die Einfügungen der IP waren gar nicht so falsch, da alle Professoren relevant sind. Persönlich bekannt ist mir keine Person aus der Liste, aber lösche ich dann die Liste? Nun ja, der Begriff "bekannt" in generell in der Wikipedia deplaziert - in der Wikipedia wird auch sehr viel mir unbekanntes geschrieben. Und da hast du gleich den zweiten Denkfehler gemacht, was dir bekannt ist willst du in der Liste stehen lassen und dir unbekannte Personen entfernen. Nein, so geht das wirklich nicht in der Wikipedia. Wie oben angedeutet, sollten die "Persönlichkeien" (Professoren und ehemalige Studenten) in eine eigene Liste ausgelagert werden. Ich habe auch keine Idee wie du eine "besondere Bekanntheit" zu einer "normalen Bekanntheit" abgrenzen willst. --Atamari (Diskussion) 15:44, 4. Nov. 2012 (CET)
- Mea culpa, die Toten sind mit dabei. Ich nehme an, dass damit meine Argumentation auch total falsch war. Trotzdem haben diese Listen insbesondere bei privaten Hochschulen einen Hang zu unkontrolliertem Wachstum. Begründungen für die besondere Bekanntheit werden seltenst geliefert und bei IP-Edits stammen diese meistens räumlich aus der Nähe der jeweiligen Institution. Ist halbwegs erahnbar, worauf ich hinaus möchte? --Grindinger (Diskussion) 15:27, 4. Nov. 2012 (CET)
- Rund 18%? Es heißt: Die Hochschule beschäftigt 237 Professorinnen und Professoren (Stand: 2010). Bekannte Personen, die in Wuppertal gelehrt haben oder noch lehren.... Wer erkennt jetzt den Denkfehler bei diesen 18%? morty 13:45, 4. Nov. 2012 (CET)
- (Nach bk) Sicher. Das Problem ist nur, wer kann eine "Bedeutung" beurteilen? Bei Kalibern wie Gerd Faltings oder Bazon Brock oder Lew Kopelew ist das eindeutig, bei anderen mag eine Bedeutung in Fachkreisen vorliegen, die außerhalb des Fachbereichs aber unbekannt ist. Auch Eckhard Freise ist hat zwar viel Popularität erlangt, aber ist dieses Kriterium wirklich ausreichend für die Nennung in einer solchen Liste? Andere noch fehlende, wie z.B. Franz Josef In der Smitten gehören m.E. auch hinein, aber auch das beruht nur auf meiner Meinung. Du siehst, eine Auswahl zu treffen kann durchaus unsere fachlichen Kompetenzen überschreiten. morty 15:48, 4. Nov. 2012 (CET)
- Ei jei jei, "Denkfehler" hab ich begangen und dann gleich zwei? ;-) Die Liste heißt ja nicht "Ehemalige und aktuelle Professoren an der Bergischen Universität Wuppertal", dort ließe sich tatsächlich jeder aufführen, der dort lehrt oder mal gelehrt hat. So lange man aber das werbende Attribut "bekannt" vergibt, sollte erstens eine Begründung erfolgen, warum grad dieser Professor "bekannt" ist. Ich will bestimmt niemanden aus diesen Listen entfernen, nur weil ich ihn nicht persönlich kenne. Ich halte diese Listen mit der Wertung "bekannt" in ihrer unbelegten Fragwürdigkeit für weitestgehend sinnlos und begrüße ausdrücklich die Auslagerung in eine Komplett-Übersicht. Aber wenn wer als "bekannt" bezeichnet werden soll, dann muss er entweder ein Kaliber haben, wie die von morty erwähnten oder Nobelpreisträger sein oder sonst was vorzuweisen haben, was ihn aus der Schar der "normalen" Hochschullehrer hervorhebt. Dieses Besondere sollte dann auch noch am besten belegt sein, aber das ist ja keine Besonderheit bei Wikipedia. Die letzten Ergänzungen waren weder begründet noch belegt, weswegen ich die Rückgängigmachung weiterhin für richtig halte. Grüße, --Grindinger (Diskussion) 16:16, 4. Nov. 2012 (CET)
- Einigen wir uns darauf, dass die Liste früher oder später ausgelagert wird und dort jeder eingetragen wird a) jeder, der als Artikel in der Wikipedia schon existiert b) "unbedingt" einen Artikel in der Wikipedia bedarf (was natürlich auch wieder schwer zu beurteilen ist; aber eine Vollständigkeit ist nur schwer zu erreichen). Der Begriff "bekannt" ist global in der Wikipedia immer ein problematisches Wort, hier ist einfach der Begriff Persönlichkeiten anzuwenden. p.s. Bei einer Liste Söhne und Töchter einer Stadt wird auch i.d.R. nicht unterschieden wie bekannt eine Persönlichkeit ist.... --Atamari (Diskussion) 00:14, 5. Nov. 2012 (CET)
- Jo jo, find ich vollkommen ok. --Grindinger (Diskussion) 17:22, 5. Nov. 2012 (CET)
Erste Umsetzung
BearbeitenStudentenpartys
BearbeitenBei den Studentenpartys den legendären ehemaligen Alchemistenball nicht vergessen. --Atamari (Diskussion) 21:08, 23. Feb. 2014 (CET)
- Das war ja noch vor meiner Zeit.. ;) Ich schau mal was ich da so an Informationen finden kann und nehm' es das bei der nächsten Bearbeitung mit. --wuppertaler Briefkasten um 21:38, 23. Feb. 2014 (CET)
- Ich habe auch nicht viel googlen (heute) können. Aber mal Augen offen halten. --Atamari (Diskussion) 21:43, 23. Feb. 2014 (CET)
Neutralität der Professoren-Aufzählung zweifelhaft
BearbeitenDie Auflistung der Professoren im Artikel ist ziemlich subjektiv und verletzt damit die Richtlinie WP:NPOV.
Beispiel (beliebig herausgegriffen; der Text geht so in einem fort):
„Auch Uwe Loesch war ein berühmter Wuppertaler Plakatdesigner, dessen Werke ihm gar internationales Ansehen und Auszeichnungen einbrachten. Die zahlreichen Kunstwerke der bildenden Künstlerin Anna Oppermann nehmen bis heute eine wichtige Position der internationalen Kunstepoche der 1960er und 1970er Jahre ein.“
Die Wichtigkeit der genannten Personen müssen erstens belegt und zweitens objektiviert sein. Die derzeitige Form ist untragbar. -- Gut informiert (Diskussion) 17:02, 20. Jun. 2014 (CEST)
Review (17.3.–2.11.2014)
BearbeitenDie Bergische Universität Wuppertal – auch kurz BUW oder Uni Wuppertal, international University of Wuppertal – wurde 1972 im Zuge der NRW-Bildungsinitiative als Gesamthochschule gegründet. Maßgeblich daran beteiligt war der aus Wuppertal stammende damalige NRW-Minister für Wissenschaft und Forschung und spätere nordrhein-westfälische Ministerpräsident und Bundespräsident Johannes Rau. Seit 2003 wird sie unter dem heutigen Namen als Universität geführt.
Ich habe mich Mitte/Ende 2012 beim Stande von etwa 20.000 Bytes an den Artikel gesetzt und nach und nach Institute, Einrichtungen, Beschreibungen und zuletzt Geschichtliches nachgetragen. Stand jetzt ist er bei knapp 270.000 Bytes, nach dem letzten ausbauenden Edit gestern habe ich dann eine neue Gliederung vorgenommen. Das wäre nun erstmal der Endstand, den ich dann in den nächsten Wochen gerne auch als Lesenswerten Artikel kandidieren lassen möchte (oder auch Exzellent, sofern das aus dem "Nichts" heraus möglich ist; andererseits plane ich langfristig noch, "Lehrbetrieb" auszubauen; Exzellent könnte auch dann erst angegangen werden). Inhaltlich, orthographisch und formell habe ich soweit alles korrigiert und ergänzt, was mir aufgefallen ist. Bei einigen Dingen bin ich mir unsicher, v.a. hinsichtlich der Gliederung. So zB, ob "Rechenzentrum" bei "Forschungsprojekte" richtig untergebracht ist, ob "Kulturelle Elemente" und dessen Unterpunkt "Ausstellungen" bei "Universitätsstandorte" passt, ob "MetaLicht" bei "Einrichtungen" passt und ob akademische Tagungen (Punkte "Regelmäßige Veranstaltungen" und "Einmalige Veranstaltungen") zu "Hochschulleben" gehört oder eher woandershin. Außerdem kommt mir der Bereich "Auszeichnungen" etwas verloren vor. Zu guter Letzt: Insgesamt werden 200 Einzelnachweise verwendet; zu viele, unnötige, doppelte? Auch das wäre zu prüfen. Ansonsten: Änderungen oder Änderungsvorschläge bitte erst hier diskutieren, sofern sie nicht offensichtlich oder eindeutig sind. Ziel wie gehabt: Lesenswert.
-- wuppertaler Briefkasten um 13:18, 17. Mär. 2014 (CET)
Zunächst einmal: großen Dank für die viele Arbeit, die in dem Artikel zu stecken scheint. Deine oben angeführten Bedenken finde ich nicht so schlimm. ABER: Der Artikel ist in meinen Augen zu lang und zu ausführlich, enthält redundante und zu detaillierte Informationen:
- Dass zu viele Details genannt werden, erkennt man auch an hier gehäuft auftretenden Formulierungen wie etwa "schlug ... vor", "verfasste er ... einen Brief ..., in dem er ... vorschlägt", "wurde ... bezogen" etc. etc. sowie an einer Vielzahl an tagesgenauen Kalenderdaten
- Ein Redundanz verursachendes Problem besteht darin, dass in vielen Abschnitten zuerst Einrichtungen, Institute und ähnliches zeilenweise aufgezählt werden, ehe im Folgetext ausführlich auf eben diese Punkte eingegangen wird. Die Aufzählungen in Listen- oder Tabellenform ergäben nur dann Sinn, wenn sie Informationen enthalten, die den zugehörigen Text ergänzen oder dort nicht genannt werden. In meinen Augen können viele dieser Auflistungen gelöscht werden, so etwa in welchen Netzwerken das Gleichstellungsbüro vertreten ist.
- Die Auflistung der ÖPNV-Verbindungen im Abschnitt 5.1.1.1 sollte reduziert werden, Wikipedia ist kein Fahrteninformationssystem!
- Mal davon abgesehen, dass eine fünfte, wenn nicht gar schon vierte, Untergliederungsebene zuviel des Guten ist, finde ich den Abschnitt 5.1.1.2.1 Ausstellungen in hohem Maße fragwürdig: Warum reicht die Auflistung nur bis 2009 zurück? Auch hier sind nicht nennenswerte Informationen vertreten, welche enzyklopädische Relevanz besitzt etwa das "Ehepaar Beate und Wilfried Güldner"? Wer sind diese Leute? Selbst wenn man die Liste chronologisch vervollständigt, würde sie zu lang, also hier sollte man nur die allerallerwichtigsten Ausstellungen nennen bzw. stark zusammenfassen.
- Äquivalentes gilt für den Abschnitt 5.2.5.
- Viele Informationen scheinen sich auf die Gegenwart zu beziehen, z. B.: "Aktuell werden etwa 150 Mitarbeiter beschäftigt" – So etwas sollte mit einem Stand ergänzt werden: "Aktuell (Stand: 19.4.2014) ..." oder ähnlich. Zum Umfang einer Enzyklopädie gehört aber auch die Darstellung der Vergangenheit (sofern relevant), deshalb nicht nur auf die Gegenwart konzentrieren!
- In dem Artikel schimmert an etlichen Stellen eine zu wohlwollende Haltung durch, was deutlich wird an Formulierungen wie etwa "die beliebte „Kneipe“", "Vom Bundesministerium wurde das zukunftsweisende Gleichstellungskonzept ...", "gehört zu den familienfreundlichsten Unternehmen in der Stadt". Als Beispiel kann überdies gelten, dass die Evangelische Studierendengemeinde ein "kritisches Gespräch zwischen Theologie und Glaube" anbietet. – Vorsicht vor solchen Angaben! Neutrale Darstellung ist von größter Wichtigkeit!
- Eine Vielzahl an Informationen ist nicht charakteristisch genug für die Uni Wuppertal, sondern lässt sich, teils mit leichten Abstrichen, im Grunde für ganz viele Hochschulen sagen. Beispiele:
- "Die lokalen Semestergebühren setzen sich aus drei Faktoren zusammen" und folgende Auflistung
- "Das Gleichstellungsbüro ist in verschiedenen Netzwerken vertreten"
- Der Abschnitt Studierendensekretariat/Haupteingang
- Beispiele für unnütze Details:
- die Angabe, dass die Johannes-Rau-Büste auf einem Betonsockel steht
- "Eine Besonderheit ist, dass Getränke frei mitgebracht werden dürfen."
- dass nur solche Akten ins Archiv kommen, bei denen die "Aktenaufbewahrungsfristen bereits abgelaufen sind"
- "An der Wand hinter der Büste gibt eine Informationstafel Hinweise zu Raus politischem Werdegang"
- "Seit 2009 hängen im Foyer des Hörsaalgebäudes..."
- "begannen Rodungsarbeiten an der Gaußstraße zur Vorbereitung des Aushubs einer Baugrube für zwei geplante Neubauten"
- ... und viele weitere!!!
Fazit: Der Artikel ist zu detailliert, zu ausführlich. Die aktuelle Länge von 270 KB ist ein möglicher Grund dafür, dass bisher noch keiner ein Review gemacht hat, und kann die Gefahr mangelnder Beteiligung an einer Auszeichnungskandidatur darstellen. Ich empfehle daher die Reduktion des Umfangs auf unter 200 KB. Darüber hinaus: Wegen etlicher wohlwollender Formulierungen und einer durchgängigen Konzentration auf positiven Details drängt sich der Eindruck auf, dass mit dem Artikel Werbung gemacht werden soll. Das darf aber nicht Ziel sein, Ziel muss Information sein!--Stegosaurus Rex (Diskussion) 21:22, 19. Apr. 2014 (CEST)
- Ufff. Die Lektüre hat mich fast erschlagen. Anschließend habe ich nur zum Vergleich mal den Kölner Uni-Artikel anschauen wollen, aber nein, auch das ist keine "wirkliche" Traditions-Uni. Ich muss Stegosaurus Rex uneingeschränkt beipflichten. Unter der Zielsetzung "jede verfügbare Information muss erfasst werden" ist das ein exzellenter Artikel. Aber das ist nicht das Ziel der Wikipedia. Offenkundig wird es schon an der Länge der Absätze zu den vergangenen Jahrzehnten, die Länge nimmt überproportional zu, da wurde zu wenig nach wirklich Relevantem gefiltert, und dieser Mangel zieht sich durch den ganzen Artikel. So gehören individuelle Auszeichnungen der Hochschullehrer ganz gewiss in deren Personenartikel, aber in den Artikel der Hochschule lediglich solche mit international herausragender Bedeutung. Dazu kommen Busverbindungen, Studentenpartys, an der Hochschule aktive Studentengruppen und zahllose weitere Details, die in ihrer Fülle das Wesentliche unter sich begraben. Auch die mehrfach zu findenden Besetzungslisten interner Gremien sind so ein Fall, da sind etliche Namen um der Vollzähligkeit willen aufgeführt, die selbst von den Studenten kaum jemand kennt und auch niemanden wirklich interessieren. Kein schlechter Artikel, aber weitaus zu detailliert, und so ab 50 kb sollte man beim Schreiben selbst besorgt werden und sich bremsen. Ein Problem übrigens, dass wohl nicht nur der Autor des Artikels sondern auch die Leitung der Bergischen Universität hat. 133 + 60 "Partnerschaften", das ist keine effektive internationale Zusammenarbeit, das ist obszön. -- Cimbail - (Kläffen) 16:11, 26. Apr. 2014 (CEST)
Hi und vorweg: Diese Kritik ist nicht persönlich motiviert und spiegelt in weiten Teilen meine Meinung wider. Auch wenn sie lang ist soll sie vor allem den Autoren eine Leitlinie zur Verbesserung des Artikels geben. Bislang gibt es leider kaum Artikel zu Universitäten, die als Leitlinie dienen könten (University of Virginia ist als exzellent, [[Freie Universität Berlin als lesenswert gekennzeichnet).
- Lemma passt, in der Infobox fände ich eine Ausschreibung der kryptischen Abkürzung MIWF NRW als Träger wünschen.
- Die Einleitung soll den Inhalt des Artiekls konzise zusammenfassen und so einen eigenständigen Kurzabriss geben. Sie ist teilweise etwas stelzig und man gewinnt den Eindruck, dass sie eher aussschliesslich die besondere Qualität der Universität herausstellen soll. Der Satz Aus Sicht von Forschung und Lehre ist insbesondere von Interesse, dass eine ganze Reihe von Angeboten in Rankings gut abschneiden. hinkt, da die Rankings ja wissenschaftlich kaum von Interesse sind - imho kann er als Füllsatz entfallen. Insgesamt sollten die "Lobreden" deutlich reduziert werden und stattdessen der Geschichte und Infrastruktur mehr Raum verschafft werden. Zu Ergänzend zum Lehrbetrieb verfügt die Universität über ein ausgeprägtes Forschungsprofil - bis zu dem Punkt wurde über Lehre kaum etwas gesagt, es ging eigentlich nur um das Forschungsprofil.
- Geschichte
- Gerade im Geschichtsabschnitt sind nur sehr sporadische Belege eingestreut so etwa im gesamten Vorläufereinrichtungen keine Belege, woher stammen die Informationen? Wenigstens am Ende jeden Abschnitts sollte ein Beleg angegeben werden., zusätzlich bei zentralen Aussagen, wie hier etwa bei den Kosten gemacht.
- Die ersten beiden Abschnitt zu den Vorläufern und zu "Gründung und Aufbau" finde ich inhaltlich gut, wobei ich die Einzelfakten nicht prüfe.
- Mit den 1980ern wird die Struktur inhaltlich etwas durcheinander, weil der Fokus auf dem Zeitfaden liegt und nur sporadische Ereignisse aneinandergereiht sind. So startet das Ganze mit der Einrichtung des DFG-Sonderforschungsbereich Quantenphysik (welche Institut gab es eigentlich vorher?), danach folgt die generelle Aussage Genau zehn Jahre nach der Gründung waren bereits 11.000 Studierende eingeschrieben. und danach die Ehrung eines einzelnen Mathematikers, die Neueinstellung eines bedeutenden Germanisten (was erst nach Anklicken von Lew Sinowjewitsch Kopelew deutlich wird, die Einführung der Unikonzerte ... den folgenden Satz 1985 wurde mit der Wissenschaftstransferstelle der Vorläufer des heute renommierten Gründungsstandortes eingerichtet. verstehe ich nicht; ist mit Gründungsstandort eine Ausgründungsinitiative, eine Technologietransferplattform oder ein realer räumlicher Bereich gemeint?
- Imho sollte es da eine inhaltliche Linie geben, der sich die pure zeitliche Aneinanderreihung unterordnet. Möglich wäre es evtl. entweder im Geschichtsblock nur die Inhalte aufzunehmen, die die Gesamtuni betreffen und die Entwicklungen der einzelnen Forschungsbereich dem Forschungsabschnitt zuzuordnen (darunter bsp. Preise, Auszeichnungen, Lehrstuhlbesetzungen, Ehrendoktorwürden, interne Umstrukturierungen etc.) ...
- Bei der Pauluskirche sollte klar sein, dass diese keine christliche Nutzung mehr hat und entsprechend profanisiert ist (sollte imho auch in der Einleitung des Kirchenartikels stehen). Ein Bild der Kirche könnte sinnvoll sein.
- Die immer wieder eingeflochtenen Sätze zur Studentenzahlenentwicklung könnte man evtl. zu einem Kurzabsatz zusammenführen und durch eine Grafik unterlegen - dann hätte man sie mit einem Blick erfasst (hierzu bitte auch die Zugangsbeschränkung und ihre Effekte, die Fauenanteile etc.). Gleiches könnte man auch mit den Hochschulrektoren machen (vielleicht als Liste im Artikel, wie sie ja unter Liste von Persönlichkeiten der Bergischen Universität Wuppertal bereits besteht)
- Imho verzettelt sich die Geschichte zusätzlich durch die Aufnahme von Punkten, die nach meinem Verständnis für die Historie der Uni als Ganzes wenig bedeutend sind - etwa die Einrichtung der Uni Konzerte (wobei ich mich bezüglich der Bedeutung täuschen kann) oder 1995 kaufte die Universitätsbibliothek ihr millionstes Buch. (bisher tauchte eine Universitätsbibliothek nicht einmal auf) und 1996 wurde der zehntausendste Lehrer seit Inbetriebnahme der Pädagogischen Hochschule 1946 ausgebildet. Seit 1998 wird jährlich die SommerUni (s. u.) veranstaltet. (beides imho grenzwertig relevant für die Geschichte). Imho nimmt dies ab den 2000ern noch deutlich zu, wahrscheinlich aufgrund der Pressematerialverfügbarkeit im Internet (was sich an der plötzlichen Zunahme der Linkbelege auch ablesen lässt) - und leider ohne wirkliche Trennung von Wichtigem für die Uni und weniger Wichtigem, wodurch wesentliche Entwicklungen kaum sichtbar und die Lektüre zu einer ermüdenden, langweilenden und von Trivialitäten betonten Tortur wird - ich habe bei der Einrichtung des ZIM (wichtig!) und den neuen Öffnungszeiten der Uni-Bibliothek (vollkommen unwichtig!) aufgegeben und den Rest der Geschichte nur noch überflogen.
- Das führt dann auch noch zusätzlich zu einem deutlichen Ungleichgewicht im Geschichtsteil: Der für die Universität sehr wichtige Aufbau und die Entwicklungen der 1980er und 1990er Jahre wirkt im Vergleich zu dem Text für die 2000er und 2010er deutlich unterrepräsentiert - wobei ich allerdings behaupten würde, dass dies fast allein der immensen Menge an grenzwertig relevanten Informationen aus den letzten 2 Jahrzehnten geschuldet ist.
Meine Empfehlung für den gesamten Geschichtsteil: Imho sollte hier deutlich reduziert und evtl. große Teile in andere Abschnitte zur Forschung, Kultur, Studentenschaft, Medien etc. umgeschaufelt oder auch vollständig gelöscht werden. Die Entwicklung der Studierendenzahlen et al. sollte man separat betrachten, ebenso wie die Entwicklung einzelner Fachbereiche und zentraler Einrichtungen (Universitätsbibliothek, ZIM etc.). Diese Umlagerung kann auch direkt in den später noch folgenden und sehr listenhaften Teil der "Institute, Forschung & Transfer" o.a. erfolgen, die damit etwas Fleisch erhalten würden.
- Profil & Organisation
- Profillinie: Mmh - ich bin unschlüssig, ob man den Abschnitt überhaupt braucht oder ob das nicht einfach einleitend in zwei bis fünf Sätzen als Einleitung für die Organisationsstruktur der formuliert werden kann. Im Prinzip ist das ja reiner PR-Bla, der die Profilschärfung nach aussen aufzeigen und betonen soll ... Damit könnte man sich bei der Gesamtüberschrift auch auf "Organisation" beschränken und braucht das Nichtssagende "Profil" nicht.
- Die Organisation fängt gut an - Leitung (Hochschulrat, Rektorat, Kanzler) mit Aufgaben sind gut dargestellt. Danach folgen die Zentraleinrichtungen und dann müssten imho jedoch die Fachbereiche folgen, die hier unter Lehre eigeordnet sind - was so definitiv nicht stimmt: die Fachbereiche stellen die Institutionen der Lehre und Forschung dar und sind zentrale Elemente der Organisation einer Universität.
- ... ich habe an dieser Stelle erstmal abgebrochen, sorry.
- Sonstiges
- Warum werden die Einzelnachweise unter einer Überschrift "Weiterführende Links" geführt? Sie sind ja nciht weiterführend sondern vielmehr essenzieller Bestandteil des Artikels.
- Die Beleglage des Artikels finde ich leider etwas enttäuschend, da sie ausschliesslich auf Weblinks und dabei vor allem auf Presseberichte und Websites verschiedener Organisationen, Institute und ähnlichem fusst. Letztere belegen in der Regel nicht mehr als die Existenz derselben (Extrembeispiel Bergisch Thuringia). Mich wundert, dass es bei einer mittlerweile >40 Jahre alten und beachteten Universität keine Printmedien gibt, die herangezogen werden konnten (und seien es Bücher zur Stadtgeschichte, generelle Bücher über Wuppertal etc.).
- Der Gesamtumfang von 270 kB ist natürlich happig, auch wenn ein großer Teil auf die Einzelnachweise entfällt.
- Im Vergleich zur als exzellent gekennzeichneten University of Virginia stellt man fest, dass diese mit ca. 185 kB auskommt, obwohl sie auf eine fast 200-jährige Geschichte blickt. In Teilen könnte man sich diese also zum Vorbild nehmen - ohne dass ich behaupten mag, dass der Artikel perfekt ist.
- Sprachlich: Vor allem im Geschichtsabschnitt herrscht ein Nominalstil und die vielfach Verwendung des Wortes "wurde", teilweise mehrfach in einem Satz, vor. Hier sollte man evtl. ein wenig nachschleifen (lassen).
All in all: Ich denke, an dem Artikel muss noch einiges gemacht werden, bevor man ihn als fertig oder gar auszeichnugswürdig betrachten kann. Eine vollständige Überarbeitung ist notwendig, dabei sollte vor allem reduziert und besser strukturiert werden. Soweit erstmal meine Punkte, ich hoffe es hilft. -- Achim Raschka (Diskussion) 18:35, 12. Jun. 2014 (CEST)
- Ich habe das Wachsen des Artikels lange beobachtet und ärgere mich ein wenig, dass ich nicht schon zu Beginn auf die zu ausufernd drohende Textfülle hingewiesen hatte. Aus Respekt vor der Autorenleistung habe ich mich nicht in dessen Konzeption einmischen wollen. Ich glaube auch, dass hier etwas über das Ziel hnausgeschossen wurde. tl;dr trifft es hier ganz gut. Kürzen, verbleibende Textblöcke mit mehr und besseren Bildern, gerne auch Kartenansichten der Campi, Strukturdiagramme (gut gemachte ersetzen oft kilobytelange Texte) o.ä., auflockern. Benutzerkennung: 43067 12:24, 15. Jun. 2014 (CEST)
Danke für euer ausführliches und ehrliches Feedback. Nach Abschluss der Bearbeitungen und einer nun erfolgten längeren Enthaltung aus der WP ist mir mittlerweile auch bewusst geworden, dass der Artikel in Teilen arg überladen ist. Das liegt weniger daran, dass ich den Artikel als Ganzes so umfassend gestalten wollte, sondern vielmehr daran, dass ich ihn phasenweise erweitert habe, beispielsweise die Geschichte in Etappen durch Online-Recherchen oder die Forschung etc. In den Bearbeitungen habe ich daher den Fokus nicht auf das folgende Gesamtbild des Artikels gelegt, sondern den Bereich, an dem ich gerade arbeitete. Das erklärt auch die Länge von 270 kB.
Mein nächstes Ziel ist es jetzt, die Texte wieder entsprechend zu kürzen und an den bisher erwähnten Kritikpunkten zu arbeiten. Wenn ihr euch daran beteiligen möchtet, bitte ich um einen kurzen Hinweis, damit es nicht zu Überschneidungen kommt. --wuppertaler Briefkasten um 12:50, 16. Jun. 2014 (CEST)
Neubau für Naturwissenschaftler und Ingenieure
BearbeitenKondratieff-Preis -> Diskrepanz
BearbeitenIn der Einleitung stolpere ich auf den Rotlink Kondratieff-Preis, der ja auch so bedeutend sein soll. Wenn er so bedeutend ist, warum gibt es ihn noch nicht als Artikel? Auch im Artikel Nikolai Dmitrijewitsch Kondratjew ist dieser Preis nicht erwähnt. Man findet nach Suchen, den englichen Artikel zu der Kondratiev-Stiftung: International N. D. Kondratiev Foundation, der aber kaum gepflegt ist. Scheinbar gibt es kein russisches Aquivalent dazu. Meine Empfehlung: den engl. Artikel übersetzen und den Preis in der Stiftung/Foundation einzubauen. Hier in der Einleitung der BUW steht, das der Preis von Russischen Akademie der Wissenschaften vergeben wird - steht das im Einklang mit dem engl. Artikel zur Stiftung? --Atamari (Diskussion) 18:32, 6. Apr. 2015 (CEST)
- So wie ich es verstehe, wird der Preis von der Stiftung in Zusammenarbeit mit der Akademie vergeben, so wurde zB von beiden gemeinsam das Vergabemodell und die Einteilung in Gold/Silber/Bronze entwickelt, und der Preis wird von der Akademie offiziell als solcher anerkannt.
- Ich hatte früher auch schon versucht, da einen Artikel zu basteln, war aber überrascht dass man außerhalb der WP nur sehr wenig dazu findet. Ich werde mich in den kommenden Wochen und Monaten ohnehin wieder intensiver mit dem BUW-Artikel auseinandersetzen und dieser Thematik dann auch nachgehen (sofern das bis dahin niemand anderes getan hat). --wuppertaler Briefkasten um 18:39, 6. Apr. 2015 (CEST)
- Schön, das du den Artikel geschrieben hattest. Ich würde den Kondratieff-Preis nun als Weiterleitung zu dem Abschnitt anlegen und diese Weiterleitung als Wirtschaftspreis kategoriesieren. --Atamari (Diskussion) 14:40, 8. Apr. 2015 (CEST)
- Gute Idee, ist erledigt. Frage dazu: Sollten interne Links direkt zu Stiftung#Preis führen oder lieber auf die Weiterleitung (und von dort dann zum Preis)? Habe kurz nach der Erstellung einige Seiten editiert und hierfür eine Verlinkung zu Stiftung#Preis erstellt, kannst ja bei meinen Beiträgen nachschauen um zu sehen was ich meine. --wuppertaler Briefkasten um 15:04, 8. Apr. 2015 (CEST)
- Wiki-Verlinkung: das wird recht unterschiedlich gehandhabt - es gibt meines Wissen keine Regel. Hier würde ich die Verlinkung im Artikel einbauen. Falls aus der Verlinkung ein Artikel entstehen sollte, muss man dan nicht die Verlinkungen anpassen. Noch ein Hinwies darauf, dass die Verlinkung im Artikel gut passen könnte - wenn eigene Kategorien in der Verlinkung gesetzt sind.
- Ein gutes Beispiel für das Einsetzen von der Weiterleitung: Ich schreibe im Gambia-Themenkreis "Britisch-Gambia" (bislang eine Weiterleitung auf den Geschichtsabschnitt in Geschichte Gambias) wenn die britische Kolonie (bis 1965) gemeint ist. Hier kann es wirklich gut sein, dass ein eigener Artikel entstehen könnte. Die Weiterleitung Britisch-Gambia ist auch gleichzeitig der "Hauptartikel" in der umfangreichen Kategorie:Britisch-Gambia. --Atamari (Diskussion) 15:29, 8. Apr. 2015 (CEST)
- Ich denke zwar nicht, dass es soweit kommen wird, aber man weiß ja nie. Ich werde die Verlinkungen anpassen, danke für den Rat. --wuppertaler Briefkasten um 15:38, 8. Apr. 2015 (CEST)
- Gute Idee, ist erledigt. Frage dazu: Sollten interne Links direkt zu Stiftung#Preis führen oder lieber auf die Weiterleitung (und von dort dann zum Preis)? Habe kurz nach der Erstellung einige Seiten editiert und hierfür eine Verlinkung zu Stiftung#Preis erstellt, kannst ja bei meinen Beiträgen nachschauen um zu sehen was ich meine. --wuppertaler Briefkasten um 15:04, 8. Apr. 2015 (CEST)
- Schön, das du den Artikel geschrieben hattest. Ich würde den Kondratieff-Preis nun als Weiterleitung zu dem Abschnitt anlegen und diese Weiterleitung als Wirtschaftspreis kategoriesieren. --Atamari (Diskussion) 14:40, 8. Apr. 2015 (CEST)
Neue Broschüre zu Baumlehrpfad an der Uni erschienen
Bearbeiten--Atamari (Diskussion) 15:07, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Danke, wird im Zuge der derzeitigen (anhaltenden) Überarbeitung berücksichtigt :-) --wuppertaler Briefkasten um 16:05, 17. Apr. 2015 (CEST)
Hinweise/Anmerkungen zum Rektoratsbericht 2014 als Einzelnachweise?
BearbeitenAls Hinweis zum Rektoratsbericht 2014 steht der Einzelnachweis, also in ref-Tags:
- "Die Darstellung in der Quelle (Rektoratsbericht 2014) erfolgte durch Personaldaten in Vollzeitäquivalenten, d. h. nur Vollzeitbeschäftigungen wurden als solche gezählt, Halbtagsbeschäftigungen beispielsweise wurden nur mit 0,5 gewertet. Für die im Artikel genannten Zahlen des wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Personals besteht also keine Gewähr."
Anmerkung: Die in diesem Kapitel genannten Zahlen beziehen sich auf Studierende ohne Berücksichtigung von Gasthörern, Deutschkursteilnehmern, Promotionsstudierenden, Austauschstudierenden oder ausländischen Gästen. Die tatsächliche Anzahl Immatrikulierter liegt daher oberhalb der beschriebenen Verteilungen.
Zwei Fragen:
1. Gemäß Hilfe_Diskussion:Einzelnachweise ist das kein Einzelnachweis, richtig?
2. Das ist IMHO auch inhaltlich falsch, denn im Rektoratsbericht sind die Zahlen der Mitarbeiter (2146 ohne Stud. HK) auf Seite 82 eben nicht im Vollzeitäquivalent angegeben. Diese Zahl steht rechts auf Seite 83 und ist mit 1553 angegeben. Stimmt meine Annahme?
Ich habe beide Fragen für mich mit "ja" beantwortet und daher den oben zitierten Text/Ref gelöscht. Wer mir zustimmt, mag die Hinweise/Anmerkungen, die als Einzelnachweise eingefügt sind, löschen.
Verborgene Schätze lagern im Keller
BearbeitenErwähnung von Honorarprofessoren?
BearbeitenSollten Honorarprofessoren wie z. B. Gabriele Henkel im Artikel erwähnt werden? Falls ja, warum? Falls nein, dto. --Hasenläufer (Diskussion) 03:48, 17. Aug. 2017 (CEST)
Kein Campusradio
BearbeitenWeiß jemand, warum die Bergische Universität Wuppertal kein Campusradio betreibt? --109.40.3.91 12:38, 31. Dez. 2017 (CET)
Überarbeitung
BearbeitenHallo, Ihr Lieben! Gestattet mir bitte ungebetenerweise die Bemerkung, dass der Artikel völlig überladen ist und dadurch unübersichtlich. Das ganze „Verwaltungschinesisch“ über die Organisation gehört raus, stattdessen nur die Präsidenten seit Gründung rein. Hier müsste WENIGSTENS die Hälfte gestrafft werden. Für Details sind die Websiten da. Liebe Grüße,--Nadi2018 (Diskussion) 20:17, 12. Aug. 2019 (CEST)
- Speicherplatz ist kein Problem!! Ich sehe nicht den Nutzen von Löschung von Informationen. Die Sache ist dann eine gute Gliederung, und das hatte der Artikel. Ein paar wichtige Sachen stehen nicht im Artikel. Und … was meinst du überhaupt mit Präsidenten? Eine (deutsche) Universität hat keinen Präsidenten sondern einen Rektor. Oder meinst du den Kanzler …? --Atamari (Diskussion) 21:04, 12. Aug. 2019 (CEST)
- Gemeint ist Rektor (heute z. T. "Präsident"). Der Artikel ist völlig überladen, für Details ist die Website da. Enzyklopädische Form sollte das Wesentliche übersichtlich und möglichst in Kurzform sein.--Nadi2018 (Diskussion) 21:58, 12. Aug. 2019 (CEST)
Folgendes gehört m. E. gestrafft bzw. raus:
- Profillinie komplett raus
- unter Leitung und Verwaltung nur eine Liste mit den Rektoren
- es gibt zahlreiche Kapitel, für die es Extra-Artikel gibt, hier kann die Beschreibung auf 2 Sätze reduziert werden mit dem Verweis auf Hauptartikel
- Gleichstellung auf einen Absatz straffen, wenn nicht ganz raus: das wird heute selbstverständlich erwartet
- Datum auf Jahreszahlen reduzieren (statt am 10. April 2000 nur "im Jahr 2000"
- Ist der Artikel auf dem neuesten Stand? Beispiel GRIPS: "Am 23. Juli 1980 startete das bis heute (Stand 2015)..."
- Medien und soziale Netzwerke raus, das gibts an anderen Unis auch, ist enzyklopädisch nicht relevant
- detaillierte Aufzählung von Studentenpartys auch nicht angemessen, da können die Studenten ja eine Website initiieren...
- Professoren, Ehrenbürger, bekannte Studierende sollten auf Liste gesetzt werden, ohne weitere Angaben zur Bio, denn sie sind verlinkt
- unter Personal nur die Anzahl der Studierenden und Lehrenden und Mitarbeiter gesamt, das kann dann in die Einleitung
Listen von Persönlichkeiten
BearbeitenIch finde es sinnvoll, die Listen um bekannte Persönlichkeiten (verlinkt) noch zu erweitern mit den Daten deren Zugehörigkeit und Fachbereich, als zu viel Text zu schreiben. Habe mit dem "auf Liste setzen" mal begonnen.--Nadi2018 (Diskussion) 11:37, 14. Aug. 2019 (CEST)
- Die Änderung ist ganz schlecht, ganz schlecht! - das lädt nur dazu ein die Liste mal eben schnell zu ergänzen. Eine Liste der Profs existiert ja schon -> Also Redundanzvermeidung!!!!.
- Es gibt extra den Bearbeitungs-Baustein {{Nur Liste}}, das heist wir schreiben eine Enzyklopädie in der hauptsächlich Fließtext steht. Weitere Personen, die nicht im Fließtext erwähnt werden, gehören auf der Liste von Persönlichkeiten der Bergischen Universität Wuppertal. Und keine Liste - im Artikel - die dann nur doppelt vorhanden wäre. Bitte auf solche Grundsatzdiskussionen verzichten. Danke. --Atamari (Diskussion) 12:34, 14. Aug. 2019 (CEST)
- Der Listen-Baustein ist sinnvoll, vor allem, wenn es nicht viel Text gibt. Hier ist das aber nicht der Fall, Listen zwischendurch würden das ein wenig auflockern... - Ich habe natürlich keine Lust, mich hier einzumischen, es war im Sinne einer besseren Übersichtlichkeit gut gemeint - ICH würde Artikel die dermaßen überfüllt sind und wo ich erstmal 2 Minuten Zeit brauche, um das Inhaltsverzeichnis zu checken, nicht lesen. Grüße,--Nadi2018 (Diskussion) 17:43, 14. Aug. 2019 (CEST)
- Tja, leider ist das heute leider so: schnell und oberflächlich konsumieren... --Atamari (Diskussion) 20:59, 14. Aug. 2019 (CEST)
- Stimmt, ich meinte allerdings: das Wesentliche wahrnehmen und verinnerlichen, statt in Details schwimmen... Nichts für ungut und Grüße,--Nadi2018 (Diskussion) 17:39, 15. Aug. 2019 (CEST)
- Tja, leider ist das heute leider so: schnell und oberflächlich konsumieren... --Atamari (Diskussion) 20:59, 14. Aug. 2019 (CEST)
- Der Listen-Baustein ist sinnvoll, vor allem, wenn es nicht viel Text gibt. Hier ist das aber nicht der Fall, Listen zwischendurch würden das ein wenig auflockern... - Ich habe natürlich keine Lust, mich hier einzumischen, es war im Sinne einer besseren Übersichtlichkeit gut gemeint - ICH würde Artikel die dermaßen überfüllt sind und wo ich erstmal 2 Minuten Zeit brauche, um das Inhaltsverzeichnis zu checken, nicht lesen. Grüße,--Nadi2018 (Diskussion) 17:43, 14. Aug. 2019 (CEST)
Defekte Links
BearbeitenEinige der Links führen immer nur zum Seitenanfang zurück, so z.B. Institut für visionäre Produkt- und Innovationsentwicklung. Vielleicht erkennt jemand, was da schiefläuft, und kann das korrigieren. --217.239.15.145 23:34, 5. Jan. 2020 (CET)
Änderungen am 5. Dezember
BearbeitenHi zusammen, zur Info: Die vielen Änderungen und Aktualisierungen am Artikel heute kommen von einem Seminar, das @DHBUW und ich an der BUW gemacht haben. LG--AlanyaSeeburg (Diskussion) 12:53, 5. Dez. 2024 (CET)