Diskussion:Berlin-Lichtenrade
Quellen / Links / Weiterführendes
Bearbeiten- Lichtenrade.Info, Private Heimatseite für Lichtenrade, Hrsg. Sven und Claudia Weber
- Lichtenrade-Berlin.de, Private Heimatseite für Lichtenrade, Hrsg. Thomas Moser
- Bei den Weblinks im Artikel wird drei mal auf www.lichtenrade-berlin.de verlinkt? Wenn nichts dagegen spricht, würde ich zwei der drei Links herausnehmen Equilax 14:12, 22. Nov. 2006 (CET)
die seite www.lichtenrade.info verlinkt nicht auf die angegebene thematik und sollte aus dem katalog gelöscht werden.
Herkunft des Ortsnamens
BearbeitenDen folgenden Beitrag eines IP-Users habe ich entfernt, da er keine Quelle angegeben hat:
Der Name Lichtenrade stammt von Lichenrode, und wurde durch übermittlungsfehler zu Lichtenrade. Der ursprüngliche Name kommt daher, dass Lichtenrade ein "gerodetes" Sumpf- und Waldgebiet war (rodet man Bäume so sieht man das Tages-"licht"). Deswegen Lichtenrode.
Andere Deutungen sind möglich, vergleiche diese Angaben zu einem sehr ähnlichen Ortsnamen. --Birger 23:28, 20. Mär 2006 (CET)
PLZ?
BearbeitenHat Berlin-Lichtenrade auch Postleitzahlen? Manu b 17:52, 8. Apr. 2009 (CEST)
- das wären dann 12305 bzw 12309 ?? Und wo unterbringen?? --84.190.139.239 16:26, 11. Mai 2009 (CEST)
Lichtenfelde?
BearbeitenLichtenrade Ortsteil von Berlin | |
---|---|
Bezirk | Tempelhof-Schöneberg |
Wollte nur darauf hinweisen, daß Lichtenrade in der zugehörigen Karte als Lichtenfelde bezeichnet ist. (nicht signierter Beitrag von Buddhakj (Diskussion | Beiträge) 19:56, 24. Jul 2010 (CEST))
- Auf welcher „zugehörigen Karte“ siehst Du das? --Detlef ‹ Emmridet › 08:40, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Das scheint sich durch einige Karten zu ziehen:
- Berliner Bezirke Oberste Abbildung
- Bezirk Tempelhof-Schöneberg Unterste Abbildung Infobox
- Berlin-Lichtenrade
- 77.188.44.218 10:34, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Die einzige Karte scheint die von den Ortsteilen zu sein: Ich denke, hier sollte die Kartenwerkstatt angesprochen werden. --Detlef ‹ Emmridet › 11:11, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Das scheint sich durch einige Karten zu ziehen:
Giebelpfuhl
BearbeitenIch wohne seit 46 Jahren (1967) in Lichtenrade, weniger als einen Kilometer vom Dorfteich entfernt, habe aber noch nie die Bezeichnung "Giebelpfuhl" gehört. Beim Googeln traf ich folgende Seite: "Der Lichtenrader Dorfteich wird in jüngster Zeit auch häufig Giebelpfuhl genannt." Findet sich der Name irgendwo auf einer Karte von vor 1900? --Ulrich Waack (Diskussion) 19:18, 9. Mär. 2013 (CET)
- Historische Karten von Lichtenrade zu finden, auf denen der Dorfteich überhaupt eingezeichnet ist, dürfte ein grundlegendes Problem darstellen. So ist auf der Karte Brockhaus 1899 die Dorfkirche als Symbol eingezeichnet, jedoch weder der Dorfteich ersichtlich noch auch nur ein Straßenname in Lichtenrade genannt, sprich es sind keine Details vorhanden. Auf den meisten historischen Stadtplänen von Berlin (und Umgebung) ist Lichtenrade, wenn überhaupt nur grob oder aber nur der nördliche Teil ohne Dorfaue (z. B. Pharus 1943) dargestellt. Die beste Chance dürften hier wohl Karten des damaligen Kreis Teltow bieten, zu dem Lichtenrade ja auch bis zur Eingemeindung nach Groß-Berlin gehört hat (fehlt übrigens unter Geschichte), doch liegt mir eine derartige Karte leider nicht vor. Keine Ahnung seit wann der Dorfteich so heißt, doch es ist die offizielle Bezeichnung. Frdl. Grüße aus Lankwitz ;-) --GUMPi (Diskussion) 20:24, 9. Mär. 2013 (CET)
- Erg.: Habe gerade auf lichtenrade-berlin.de zwei historische Karten entdeckt, die zwar detailreich sind, jedoch der Dorfteich nicht mit einer Beschriftung versehen ist. Diese äußerst informative Website erlaube ich mir doch gleich mal als Weblink einzufügen. --GUMPi (Diskussion) 20:45, 9. Mär. 2013 (CET)
- "Giebelpfuhl" als amtliche Bezeichnung (und überhaupt) finde ich erstmals auf einer Karte des Bezirksamts aus Anlass der Zusammenlegung von Tempelhof und Schöneberg (2001). Auf den Messtischblättern von 1831 und 1869 für Lichtenrade ist kein Name für den Dorfteich eingezeichnet. Was die Karten anbetrifft, so bin ich getrost: Es gibt Kartenfreaks, die finden auch noch eine Dorfteich-Bennung vor 1900. Geduld. Frdl. Gruß --Ulrich Waack (Diskussion) 21:02, 9. Mär. 2013 (CET)
- OT: Tztz, wem wird denn da auf lichtenrade-berlin.de gedankt und doch hat er den Lesern dieses Artikels die informative Website vorenthalten? ;-) --GUMPi (Diskussion) 21:14, 9. Mär. 2013 (CET)
- Offenbar meinst Du mich. Ich bin mit Thomas Moser gut bekannt. Ich kümmere mich nur sehr wenig um Weblinks, lieber um Inhalte. Private Webseiten sind in der WP ziemlich umstritten. Man gerät leicht in Verdacht, einen Freundschaftsdienst für einen Kumpel zu machen. Wie gut, dass es so findige Menschen wie Dich gibt. An der Qualität dieser Website habe ich keinen Zweifel. --Ulrich Waack (Diskussion) 21:36, 9. Mär. 2013 (CET)
Bebilderung des Artikels
BearbeitenGUMPi, ich teile Deine Meinung bezüglich der Überfüllung; deswegen habe ich ja auch die überflüssige Briefmarke gelöscht. Im Artikel fehlt bisher eine Aufnahme des Zentrums von Lichtenrade, der Bahnhofstraße, insbesondere des Hauses Buhr und des S-Bahnhofs, die beide unter Denkmalschutz stehen. Für die von mir gezeigte Trasse nach Mahlow gibt es seit ein paar Jahren eine Bürgerinitiative, die sich für eine Tunnellösung der zu rekonstruiereden Dresdener Bahn (u. a. zum Flughafen BER nachdrücklich einsetzt (und letztlich Erfolg haben wird). Mit meinem Foto hoffte ich, mehrere Fliegen mit einer Klappe zu schlagen, also auch historische Kontexte mit einzubeziehen. Ich verzichte aber auf einen Editwar. --Ulrich Waack (Diskussion) 21:59, 9. Mär. 2013 (CET)
- Es bedarf ja keines Edit-Wars, der ohnehin nicht produktiv sein kann. Sofern es dein nachhaltiger Wunsch ist, dein Bild in den Artikel zu bringen, führt der Weg dorthin u. U. über einen Konsens (ggf. mittels 3M). Ich für meinen Teil sehe das Bild als inhaltlich vollkommen ungeeignet an, somit nicht im Einklang mit WP:AI, was auch der Grund für das Entfernen war. Mit Verlaub: Mit einer enzyklopädischen Illustration hat das Bild nun wirklich nichts zu tun, fällt in die Kategorie "Urlaubsbild/Familienalbum". Zudem dürfte die Bildunterschrift für den durchschnittlichen Leser unverständlich sein. Deine Motive in allen Ehren, doch ich bezweifle stark, dass dieses Bild seinen Zweck erfüllt. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 22:30, 9. Mär. 2013 (CET) P. S.: Die dir fehlende Illustration zum Lichtenrader Zentrum mit Bahnhof, Bahnhofstr. & Buhr-Haus, würde eine entsprechende textliche Erweiterung des Artikels voraussetzen – mit etwas Fleiß (und Liebe) lässt sich der Artikel inhaltlich deutlich erweitern (wie oben bereits angedeutet ist auch der Geschichtsabschnitt lückenhaft), wozu ich dich gerne ermuntern möchte...
- Das gelöschte Bild hatte unmittelbaren Bezug (WP:AI) zum nebenstehenden Absatz "Verkehr", nämlich zur Unterbrechung und Wiedereröffnung der S-Bahn nach Blankenfelde. Vielleicht könnte die Bildunterschrift treffender sein. Was die lustvolle Erweiterung von WP anbetrifft, so musste ich meine generelle Überarbeitung der "Dorfkirchen in Berlin" (einschl. der dazugehörigen Dorf-Artikel) unterbrechen. Drei völlig neue Artikel zum mittelalterlichen Kirchenbau starren mich seit Monaten vorwurfsvoll an. Statt meine Rückstände abzuarbeiten, weiten sie sich von Tag zu Tag aus, vor allem weil ich mich immer wieder in WP-"Kleinigkeiten" wie diese reinhänge. Naja, es ist eben "mein" Lichtenrade. --Ulrich Waack (Diskussion) 23:01, 9. Mär. 2013 (CET)
- Verstehe ich durchaus gut. Zum Bild: Du möchtest doch nicht ernsthaft behaupten, dass dieses Bild den Artikeltext besser verständlich macht, das Motiv (und nicht nur der Hintergrund!) inhaltlichen Bezug aufweist und der Parkplatz hier relevant ist. Nichts für ungut, doch nicht einmal im Artikel VW Jetta wäre das Bild auch nur annähernd enzyklopädisch, anders könnte es sich m. E. wenn in Personenartikeln zu dort abgebildeten Personen verhalten... Vorschlag: Halten wir uns beide nicht mit dieser Kleinigkeit auf, sondern "begraben" hier das Bild, OK? --GUMPi (Diskussion) 23:19, 9. Mär. 2013 (CET)
- Überzeugende Argumente. Frdl. Gruß --Ulrich Waack (Diskussion) 09:44, 10. Mär. 2013 (CET)
Kriegsgefangene
BearbeitenKriegsgefangene werden nicht "untergebracht", wie es der Artikel umschreibt. Sie werden festgehalten.188.106.119.95 23:48, 9. Aug. 2013 (CEST)
- Info vorab: S. ZuQ von Ulrich Waack: „Die Ukrainer wurden nicht nur "festgehalten", sondern mussten arbeiten, was ein Minimum an "Unterbringung" voraussetzt.“ Schließe mich dem vollumfänglich an: Untergebracht ist treffend. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 14:42, 10. Aug. 2013 (CEST)
- Danke, GUMPi. --Ulrich Waack (Diskussion) 15:18, 10. Aug. 2013 (CEST)
Sumpfig
BearbeitenDie derzeitige Fassung empfinde ich so, als sei das Wasserproblem erst im 20. Jahrhundert entstanden. Lichtenrade wurde seit dem Mittelalter landwirtschaftlich genutzt. Manchmal wurden einige tiefliegende Ecken überschwemmt; das wurde als schicksalhaft hingenommen. Eine wesentliche Besserung brachte der Königsgraben. Dass er auf die Dauer nicht ausreichte, zeigte sich erst beim Häuserbau des 20. Jahrhunderts (Keller). Bitte bau doch irgendwie den Königsgraben ein. --Ulrich Waack (Diskussion) 15:18, 10. Aug. 2013 (CEST)
- Hmm, ja, Schande auf mein Haupt, der Teilsatz zum Königsgraben wollte bei meiner Bearbeitung irgendwie nicht mehr passen, sprich mir fiel nicht ein wie er (wieder) gut hineinpassen würde. Und auch jetzt fällt mir ehrlich gesagt wenig dazu ein, irgendwie finde ich die gesamte Thematik Entwässerung/Trockenlegung unter der Überschrift Lage unpassend, hat es doch schon mehr mit Geschichte zu tun. Das Kapitel Lage hat m.E. überwiegend wenig mit dem zu tun, was man als Leser wohl unter der Überschrift erwarten darf, doch da ich diese Baustelle selbst gar nicht angehen möchte wende ich mich wieder "unserem" Königsgraben zu: Was hältst du von einem eigenen Abschnitt vergleichbar mit Berlin-Lankwitz#Trockenlegung oder Integration und Ausbau der "Entwässerungskiste" im Abschnitt Geschichte? LG --GUMPi (Diskussion) 22:24, 10. Aug. 2013 (CEST)