Diskussion:Berlin – Die Sinfonie der Großstadt

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Longinus Müller in Abschnitt Rezeption

Dsiga Wertow

Bearbeiten

Der Film Der Mann mit der Kamera von Dsiga Wertow aus dem Jahre 1931 verfolgte einen ähnlichen Ansatz wie dieser. Es wäre interessant zu wissen, ob der Russe sich davon inspirieren ließ... --Trainspotter 16:55, 19. Jun 2006 (CEST)

Vertovs Film stammt aus dem Jahre 1929 und lässt sich als Krönung seines Schaffens auffassen. Vertov hatte bereits seit 1919 mehrere Wochenschauen (u.a. Kinopravda) produziert, die einen ähnlichen Stil wie "Der Mann mit der Kamera" hatten, auch wenn der experimentelle Anteil erst mit den späteren Werken Vertovs zunahm.
Die Intentionen von Vertovs und Ruttmanns Filmen sind sehr unterschiedlich: Wo Ruttmann komponiert, möchte Vertov jegliche Form der Ästhetik - wie sie Ruttmann darstellt - vermeiden und lehnt sich dagegen auf. Sollte sich Vertov von Ruttmann inspieriert haben lassen, dann vermutlich mehr im Sinne des Erschaffens eines Pendants zu Ruttmanns Sinfonie.
Siehe dazu auch [1] oder [2]. --Stultissimum 21:09, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Originalsprache deutsch?

Bearbeiten

In diesem Film wird kein einziges Wort gesprochen. Wie kann da die Originalsprache deutsch sein?--Rotkaeppchen68 16:21, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Kommt doch nicht auf "Sprechen" an. Die Originalsprache der Zwischentitel (so z.B. des Anfangstitels!) ist Deutsch. Oder sind Bücher in deutscher Sprache keine Bücher in deutscher Sprache, weil sie nicht sprechen;-)--Xquenda 20:00, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

"doch

Bearbeiten

ist bei Schadt von der Aufbruchsstimmung der 20er Jahre und dem Puls der Technik nicht mehr viel zu spüren."

ziemlich wertend, oder?212.186.100.156 03:49, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wertend (und unzutreffend) ist m.u.E. der in dem Satz statuierte Widerspruch zum dokumentarischen Anspruch: „Zwar handelt es sich ebenfalls um einen Film mit dokumentarischem Anspruch, doch ist bei Schadt von der Aufbruchsstimmung der 20er Jahre und dem Puls der Technik nicht mehr viel zu spüren.“ Der Film will wohl die 2000er Jahre dokumentieren und nicht die 1920er, und Industriestadt ist Berlin seit dem Wegzug der verlängerten Werkbänke infolge des Wegfalls der Berlinzulage auch nicht mehr. Ich habe den Satz sinnvoll gekürzt und umgestellt. --Liondancer 03:23, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten

2 kleine Fehler

Bearbeiten

1. Zitat von der Artikelseite: "Der Film beginnt mit einer Bahnfahrt:". Fast richtig. Die erste Einblendung ist eine Wasseroberfläche, welche zu einem Bahnübergang, der gerade seine Schranken schließt, überblendet und dann mit der Zugfahrt beginnt. 2. Zitat von der Artikelseite: "...bevor eine weitere Zugfahrt den Abschluss bildet." Zum Ende gibt es keine Zugfahrt, sondern eine (ist nicht genau zu sehen) Auto oder Straßenbahnfahrt, danach kommt ein(mehrere kleine) Feuerwerk und der Film ist zu Ende.--Babalu7 00:15, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

=========
Bearbeiten

Noch ein -- ziemlich grober -- Fehler, den ich eben hier und zuvor bereits im Lemma "Berlin wie es war" korrigiert habe: Der hier als Nachfolger abgehandelte Film "Berlin, Symphonie einer Weltstadt" stammt nicht aus dem Jahre 1930, sondern aus dem Jahre 1941.

-- Wilbert 87.187.41.159 09:04, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Filmtitel

Bearbeiten

Der Film heisst im Original "Berlin - Die Symphonie der Großstadt".--Babalu7 00:15, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Der Originalvorspann hat allerdings
BERLIN
DIE SINFONIE
DER GROSSTADT (sic!) --Liondancer 02:45, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Wie hier zu sehen http://www.archive.org/details/BerlinSymphonyofaGreatCity ist der Titel Berlin die Symphonie der Großstadt. Daher wäre es wohl angebracht den Artikel unter der alten Rechtschreibung zu führen und die neue auf diesen umzuleiten. -- 188.102.44.185 16:03, 13. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Titel wurde soweit angepasst und Artikel verschoben. Gruß --Janericloebe (Diskussion) 09:42, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Also die aktuelle Verschiebung finde ich überflüssig. Das Plakat verwendet Großbuchstaben und dementsprechend kommt korrekterweise kein ß vor. Aber bei der Kleinschreibung auf das "ß" zu verzichten, find ich dann schon merkwürdig. Im Übrigen ging es den beiden Usern wohl um die Begriffe Symphonie und Sinfonie. --Jonny84 (Diskussion) 16:22, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Und korrekt ist "Symphonie". Der Titel wird im Lemma falsch wiedergegeben. Das ist ein Fehler. --Vicki Reitta (Diskussion) 04:14, 27. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Nein, "Sinfonie" ist richtig. Es gilt der Titel der Urfassung und nicht irgendeine Fassung, die irgendjemand irgendwann mal auf archive.org hochgeladen hat. --88.78.16.178 03:10, 18. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Wodurch ist denn belegt, welches die Urfassung ist? Fakt ist, der Film existiert mit zwei leicht unterschiedlichen Schriftzügen: einmal mit "Symphonie", einmal mit "Sinfonie" und bauhausartigen Großbuchstaben. Da ist es doch interessant, wie diese beiden Varianten zustande kamen und welche zuerst da war. Von der Schriftart her passen beide in die Zeit. (nicht signierter Beitrag von 95.91.242.142 (Diskussion) 11:48, 5. Okt. 2020 (CEST))Beantworten

Filminhalt

Bearbeiten

Es könnte erwähnt werden, das der Film in 5 Akte unterteilt ist.--Babalu7 00:15, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Aufführungsgeschichte - NS-Zeit

Bearbeiten

Interessant wären - soweit verfügbar - Hinweise zur Aufführungsgeschichte in der späten Weimarer Republik und in der NS-Zeit. Der Film entspracht ja wohl weder inhaltlich noch formal dem herrschenden NS-Filmkunstgeschmack.

--84.165.188.154 14:50, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Rezeption

Bearbeiten

Der Film inspirierte Ulrike Almut Sandig zu ihrem Gedichtzyklus Die Gesänge des Funkturms (2022). --Longinus Müller (Diskussion) 13:38, 6. Dez. 2022 (CET)Beantworten