Diskussion:Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Dtuk in Abschnitt Vermischtes

Schultheiss-Bier und Bochum...

Bearbeiten

Irre ich mich, oder gab es nicht mal eine Schultheiss-Brauerei in Bochum? - Und wenn dem so war, was hat diese mit der Berliner zu tun? -- Norman Markgraf 09:22, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Norman, guckst du hier: Brau und Brunnen. Da steht was von einem Zusammenschluss, da ich aber keine konkrete Quelle finde, kann das dann in dieses Lemma hier nicht so richtig rein - oder? --44pinguinecool 09:55, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Hier wirds erklärt!--Definitiv 12:44, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hertha und Schulle

Bearbeiten

Seit der Saison 2010/2011 wird Schultheiß als prototypisches Berliner Proletarierbier bei Heimspielen von Hertha BSC in jeder Halbzeitpause mit dem Lied "Hertha und Schulle" gefeiert. (nicht signierter Beitrag von 87.162.125.210 (Diskussion) 17:01, 13. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

Engelhardt Brauerei

Bearbeiten

Laut http://www.zeit.de/1989/17/der-revolver-lag-schon-auf-dem-tisch ging die Schultheiss-Brauereri aus der "arisierten" Engelhardt-Brauereri hervor. Das wäre zu ergänzen, oder?--Karl 3 (Diskussion) 09:05, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Engelhardt (heute Schultheiss-Brauerei) heißt nicht, daß E. der Vorgänger von Sch. ist. Der Zeit-Artikel ist nicht sehr genau.--Kabelschmidt (Diskussion) 20:38, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Die Quellenlage für die Engelhardt-Brauerei ist in der Tat dürftig. Anbei ein Link http://www.albert-gieseler.de/dampf_de/firmen4/firmadet47500.shtml für weiterführende Informationen.--Karl 3 (Diskussion) 13:14, 8. Dez. 2012 (CET) Schutlheiss hat 1983 die Engelhardt-Brauerei übernommen! Quelle: http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/bezirk/lexikon/engelhardt.html--Karl 3 (Diskussion) 07:59, 30. Jun. 2013 (CEST)Vorstehenden Link aktualisiert: Übernahme Engelhardt durch Schultheiss--Karl 3 (Diskussion) 09:35, 17. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Schultheiss-Bier und Bochum...

Bearbeiten

Irre ich mich, oder gab es nicht mal eine Schultheiss-Brauerei in Bochum? - Und wenn dem so war, was hat diese mit der Berliner zu tun? -- Norman Markgraf 09:22, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Norman, guckst du hier: Brau und Brunnen. Da steht was von einem Zusammenschluss, da ich aber keine konkrete Quelle finde, kann das dann in dieses Lemma hier nicht so richtig rein - oder? --44pinguinecool 09:55, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Hier wirds erklärt!--Definitiv 12:44, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hertha und Schulle

Bearbeiten

Seit der Saison 2010/2011 wird Schultheiß als prototypisches Berliner Proletarierbier bei Heimspielen von Hertha BSC in jeder Halbzeitpause mit dem Lied "Hertha und Schulle" gefeiert. (nicht signierter Beitrag von 87.162.125.210 (Diskussion) 17:01, 13. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

Schultheiss in Ost und West

Bearbeiten

Interessant wäre es doch, mal aufzuklären, warum es im geteilten Berlin die Marke Schultheiss gleichzeitig im Osten und Westen gab. Bis zur 750-Jahr-Feier der Stadt Berlin im Jahre 1987 wurde sogar das gleiche Warenzeichen von der „kapitalistischen“ West-Brauerei und dem sozialistischen VEB-Biererzeuger genutzt. Ab 1987 tauchte im Osten dann hinter dem Schultheiss-Mann das Rote Rathaus auf und Schultheiss wurde doch tatsächlich Schultheiß mit „ß“ geschrieben. --Frau Olga 18:06, 28. Mai 2013 (CEST)

Das stimmt so nicht. Das Rathaus hinterm Mann gab es schon in den 50igern auf Ostetiketten. Klick -- Der Tom 19:42, 28. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Wenn es Belege für die Verwendung in den 1950er-Jahren gibt, sollte sowas auch bei Wikipedia zu lesen sein. Ich habe es 1987 leider unterlassen, das für mich damals neue Markenzeichen zu fotografieren. Im Netz konnte ich dazu auch noch nichts finden. --Frau Olga 13:46, 29. Mai 2013 (CEST)
siehe "Klick" in meiner Antwort. Der Tom 14:33, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Aber etwas anderes geht im text noch ziemlich durcheinander: wo sind denn die aktuellen standorte in berlin und wird überall gebraut oder ist eines die mälzerei, ein weiteres die abfüllerei usw.? Wenn ich kann, werde ich auch zur aufklärung beitragen. 44pinguine 18:00, 17. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ich habe vor einiger Zeit aus zahlreichen Artikeln versucht die Standorte/Abteilungen aufzuschreiben und zu ordnen. Leider habe ich keine Quellen dazu aufgeschrieben. Das Ergebnis dazu in der Tabelle. Wobei anzumerken ist das die Abteilungen 1 und 3 1945 enteignet wurden und dann in der DDR als VEB weitergeführt wurde. Die Standorte in der Werbellinstraße, Indira-Ghandi-Str. und Potsdam wurden von Berliner-Kindl übernommen. Dort war die Werbellinstraße Abteilung 1 und die Brauerei in Potsdam Abteilung 3. --Mammut74 (Diskussion) 10:19, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Abtei­lung Vormals Ort wann gegründet Wann in die Schultheiß AG übernommen Wann geschlossen Anmerkungen
1 Schultheiss Berlin-Pankow, Schönhauser Allee 1967
? Aktien-Brauerei-Gesellschaft Friedrichshöhe Berlin-Friedrichshain, Landsberger Allee 1856 1946 1991
2 Tivoli Berlin-Kreuzberg, Methfesselstraße 1993
3 Waldschlösschen Dessau, Elisabeth-Straße 1994
Nord­west Schultheiß Berlin-Moabit, Stromstraße 11–16 vor 1942 um 1980[1] [2]
? Weißbier-Brauerei für Export, dann Kaiser-Brauerei; 1910 von der Engelhardt-Brauerei übernommen Berlin-Charlottenburg, Dankelmannstraße 1884 um 1990 Nach Kriegszerstörungen und Wiederaufbau mit Aufnahme der Brautätigkeit bis 1993 Standort zugunsten des Standort Kreuzberg aufgegeben[3]
? Berliner Kindl Berlin-Neukölln, Hermannstraße, dann Werbellinstraße 1872 2005 als Vereinsbrauerei Berliner Gastwirte zu Berlin AG gegründet;
ab 1910 Berliner Kindl Brauerei-Aktiengesellschaft; 1977 erwarb die Brauerei die Herstellungsrechte an der Marke Potsdamer Stange[4]
Im Jahr 2009 als Privatbrauerei am Rollberg im ehemaligen Sudhaus neu gegründet[5]
? Berliner Pilsner Berlin-Alt-Hohenschönhausen, Indira-Gandhi-Straße vor 1945 2004 bestehend Vormals: Brauerei Gabler und Richter; heutiger Braustandort aus einer Abteilung von Berliner Kindl hervorgegangen
? Königsbräu, ab 1829 Bayrisch Bier Brauerey, ab um 1900 Vereinsbrauerei Berlin, ab 1920 als Abteilung II zu Berliner Kindl, ab 1969 VEB Getränkekombinat Potsdam, ab 2002 als Braumanufaktur Potsdam GmbH neu gestartet Potsdam,
Leipziger Straße, Luckenwalder Straße, Einsteinstraße
Templiner Straße (Braumanufaktur)
vor 1829 1988 2002 von den Potsdamern A. Adelung und W. Hoffmann aus der Königsbrauerei weitergeführt u.a mit dem ersten untergärigen Lagerbier in Preußens Residenz;
in den 2010er Jahren hat sich die ursprüngliche Marke Potsdamer Stange erhalten; seit 2007 als Bio-Erzeugnis zertifiziert[4]

Vermischtes

Bearbeiten

Laut Wikipedia-Artikel zur Indira-Gandhi-Straße erhielt die Straße bereits 1985 ihren heutigen Namen (2018). Bitte mal checken und ggf. korrigieren. Weitere solcher Fehler oder möglichen Vertipper, sofern sie im Artikel vorkommen sollten, könnte man ditto in diesem Abschnitt vorstellen. Eku-pilz (Diskussion) 04:19, 10. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Vermischt wird auch die Kindl/Schultheiß-Geschichte und vieles andere mehr; vor einer überarbeitung wäre eine trennung des artikels in die relevanten einzelteile eher sinnvoll.--Dtuk • Kein Bier für Nazis 23:44, 11. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
  1. http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/immobilien/neues-center-in-moabit-ehemalige-schultheiss-brauerei-wird-shopping-quartier/20768326.html
  2. Stromstraße. In: Berliner Adreßbuch, 1943, IV (Schultheiß-Brauerei AG; Hauptsitz in Berlin-Charlottenburg, Kaiserdamm 49–50).
  3. Kiezspaziergänge im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf auf www.berlin.de; abgerufen am 18. September 2016.
  4. a b Geschichte Braumanufaktur Potsdam
  5. Homepage der Privatbrauerei am Rollberg, abgerufen am 18. September 2016.