Diskussion:Berliner Elektronenspeicherring-Gesellschaft für Synchrotronstrahlung

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Mfb in Abschnitt Mondsüchtig?

Mondsüchtig?

Bearbeiten

"Speicherring, in dem ein höheres Vakuum als auf dem Mond herrscht, "

Das ist doch Unfug, oder? Ein Vakuum wie auf dem Mond ist doch auf der Erde gar nicht darstellbar, schon gar nicht in einem 240 Meter langen, x-Kubikmeter großen Rohr. Ich entferne das mal, zusammen mit dem Pluto-Spruch. Da hat wohl jemand in einer Werbebroschüre abgeschieben. -- Maxus96 00:22, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

http://www.bessy.de/cms.php?idcatart=786 Stand 2. August 2008
Das war die Quelle, von der das kam. Kaum reputabel, und dann auch noch falsch abgeschrieben. -- Maxus96 00:29, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Das ist kein Unfug, nur unglücklich formuliert. Bei BESSY wird mit Hilfe von Turbomolekularpumpen (Vakuumpumpe#Turbomolekularpumpe_.28TMP.29) und Ionengetterpumpen (Ionengetterpumpe) ein Unterdruck von 10^-9 bis 10^-10 mbar erreicht. Das ist durchaus "weltraumartig". Der mögliche Enddruck hat auch nichts damit zu tun, dass das Rohr 240 m lang ist. Man muss nur entsprechend viele und die richtigen Pumpen verwenden. Auch bei noch größeren Anlagen ist dieser Enddruck üblich. --Gold1982 22:55, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Grober Unfug. Selbstverständlich wäre die große innere Oberfläche ein Riesenproblem, wenn man noch weiter runterwollte. 10^-9 mbar sind allerdungs nur ein bißchen besser wie das worin die ISS rumschwebt. Am Mond sind es ein 5-6 Größenordnungen weniger. Vakuum#Vakuum_des_Weltraums
[1] Zitat:"Fast so gut, wie zwischen Erde und Mond." zwischen ist natürlich ein dehnbarer Begriff. ;-)
--129.13.72.198 00:34, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ist ohnehin nicht mehr im Artikel. --mfb (Diskussion) 00:52, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Gesellschafter?

Bearbeiten

Wem gehört der Laden denn eigentlich? -- Maxus96 00:32, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Den "Laden" gibt es rechtlich seit dem 11.11.2008 nicht mehr - er ist ins Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialforschung Berlin GmbH übergegangen. Diese Gesellschaft gehört zu 9 Teilen der Bundesrepublik Deutschland und einem Teil dem Land Berlin und ist eine Großforschungseinrichtung der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V. --Dh7adr 17:16, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Helmholtz-Zentrum Berlin

Bearbeiten

Dieser Artikel muss dringend überarbeitet werden, die am 11.11.2008 stattgefundene Fusion mit dem Helmholtz-Zentrum Berlin und seine neue Rolle als Großforschungsgerät im HZB sollte Eingang finden. Ich habe mal einen ersten Versuch gestartet. Wird das nun in Zukunft mehr ein historischer Artikel oder eine Beschreibung des Zyklotrons BESSY II? --Dh7adr 17:39, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Multibunch

Bearbeiten

Zwischen den zuerst erwähnten 350 Paketen befinden sind 4x350=2800 weitere, in denen sogar mehr Elektronen drin sind? Das klingt unlogisch. Bitte besser erklären. --129.13.72.198 22:53, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

(kleines Paket1) 2 ns (kleines Paket2) ... (kleines Paket350) ~20ns (großes Paket1) ~20 ns (großes Paket2) ~20 ns (großes Paket3) ~20 ns (großes Paket4) ~20 ns - Ring voll. Zusammen 800 ns, was den 240 Metern Umfang entspricht. Formulierungsvorschlag? --mfb (Diskussion) 00:51, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten