Diskussion:Berliner Sportpalast
Krieg
BearbeitenDatum der Sportpalast-Rede vom 13. Februar auf den 18. Februar geändert. Quelle: Lutz Hachmeister, Michael Kloft (Hg.), Das Goebbels-Experiment, München, 2005, S.99 --Outa 22:27, 4. Jul 2006 (CEST)
"Exakt zwei Jahre nach dieser Rede, 11 Jahre nach der so genannten Machtergreifung der Nazis, wurde der Sportpalast am 30. Januar 1944 ausgebombt." "So gennanten Machtergreifung"? Welcher Meinung nach? Sie scheint eine pure Machtergreifung gewesen zu sein. Der Satz wirkt nicht neutral. Rhombus 23:18, 2. Jan. 2007 (CET) - Ist eine mir bekannte Formulierung spielt darauf an, dass die NSDAP über das demokratische Wahlsystem der Weimarer Republik an die Macht gekommen ist, obwohl sie offen gegen dieses standen. Hitler selbst agierte nicht aktiv zur "Ergreifung" des Kanzlerpostens. Beispielsweise wird oft über die Verwendung des Wortes "Machterschleichung" diskutiert. (Nicht unterzeichnet)
Ich habe das "sogenannte" mal wieder eingestellt - "Machtergreifung" ist letztlich LTI, daher immer mit Vorsicht zu gebrauchen. BerlinerSchule 17:19, 13. Nov. 2008 (CET)
"...wurde der Sportpalast am 30. Januar 1944 ausgebombt." Aber: "Den Krieg hatte der Sportpalast relativ unbeschadet überstanden." URL: http://www.preussen-chronik.de/_/bild_jsp/key=bild_sportpalast_au%25dfen.html
Bilder?
BearbeitenIch weiß, schreien kann jeder :-) aber Bilder fehlen in dem Artikel doch. S.kapfer 15:05, 9. Mär. 2008 (CET)
- Hat sich wohl
Hausnummer Sportpalast
BearbeitenDas mit der "neuen Hausnummernzählung seit 1936" kann nicht stimmen. Auf dem Pharus-Plan Berlin von 1944 liegt die Ecke Pallas/Potsdamer bei Nummer 74. Bodo
Sechstagerennen
Bearbeiten"und unterzog sich dem Alkoholzwang in den ebenerdigen Logen." - Was will uns der Autor damit sagen?
(Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 212.204.77.31 (Diskussion • Beiträge) 09:16, 13. Nov. 2008)
Dass man dort, selbst wenn man Eintritt bezahlt hatte, noch extra etwas konsumieren musste, also Konsumationszwang herrschte. Und wenn es nur Alkohol zu konsumieren gab, war das eben ein Alkoholzwang. Das gibts in Unterhaltungs-/Nachtlokalen immer wieder. Böse Menschen behaupten, es hätte - auch - den Grund, dass man Eintrittskartengebühren, deren Karten ja teilweise amtlich aufgelegt (= exakt gezählt) wurden, schwerer an der Finanz vorbeischmuggeln könnte als ein paar zusätzlich "schwarz" verkaufte Getränke. Heutzutage kommt das gottseidank nicht mehr vor!--Josef Zauner 16:07, 13. Nov. 2008 (CET)
Link auf luise-berlin.de
BearbeitenDer Link zu http://www.luise-berlin.de/bms/bmstxt01/0102detc.htm ist nicht mehr gültig Holger V.
- Im Webarchiv web.archive.org kann man die Seite noch finden: klick. Ich habe diesen Link mal ergänzt. --MfG Der Sepp 09:28, 10. Mär. 2009 (CET)
Klaus Kinski
BearbeitenVon 1958 bis 1962 hatte auch Klaus Kinski mit seinen Rezitationen von Rimbaud, Villon und Majakowskij seine legendären Auftritte (s.www.klaus-kinski.de).
Diesen Satz habe ich zurückgesetzt, da im Artikel über Klaus Kinski dies nicht einmal erwähnt wird. Falls relevant, bitte dort zunächst dort darstellen. --Uwca 13:46, 26. Jan. 2011 (CET)
- In den Artikeln zu Ella Fitzgerald, Pink Floyd und Jimi Hendrix wird der Sportpalast auch nicht erwähnt; dennoch sind sie als wichtige und weltbekannte Künstler zu Recht hier aufgezählt. Kinski gehört zweifelsohne ebenfalls in die Liga weltbekannter Stars und sollte in der Liste auf keinen Fall fehlen - nicht zuletzt, weil er gerade auch für die Skandale bei seinen Bühnenprogrammen bekannt war, die nicht zuletzt im Sportpalast ihren Höhepunkt fanden. Ich habe ihn deshalb wieder reingenommen.--Kernpanik (Diskussion) 10:28, 19. Mai 2012 (CEST)
Abriss
BearbeitenAlso ich kann mir unmöglich vorstellen, dass der riesige Sportpalast an einem einzigen Tag, dem 13. November 1973, abgerissen wurde. Das ist doch vermutlich der Tag, "ab" dem abgerissen wurde. Vielleicht weiß ja jemand, wann der SP dann tatsächlich komplett verschwunden war. --Juerv1 10:38, 6. Nov. 2011 (CET)
- Bei Arenshövel steht, dass es am 30./31. März 1973 eine "Abrißparty" gab, und der Abbruch im November erfolgte. Dort ist kein bestimmter Tag angegeben. --Nicola Et kütt wie et kütt 13:42, 6. Nov. 2011 (CET)
Wer war der Geschäftsführer, der unerwartet starb? (nicht signierter Beitrag von 92.206.161.11 (Diskussion) 18:53, 30. Jun. 2012 (CEST))
"Der Abriss oder Rückbau im Bauwesen bezeichnet das komplette oder teilweise Zerstören und Entsorgen von Hoch- und Tiefbauten aller Art" (Quelle: Wikipedia unter dem Begriff Abriss) Wie lange dies dauert, wird mit dem Begriff nicht festgelegt und dient m.M.n. wenig dem Anliegen des Artikels. Immerhin ist datiert, ab wann der Neubau, also der sogenannte "Sozialpallast" begonnen wurde. --Gentlyman 16:47, 23. Feb. 2012 (CET)
Pferdesport
BearbeitenQuellen Arenhövel. Das war offensichtlich das erste Turnier: S. 143: 19. bis 21. April 1912 "I. Concours hippique 1912", veranstaltet vom "Kartell für Reit- und Fahrtsport", hauptsächlich Dressur- und Fahrprüfungen, aber auch ein Jagdspringen mit 59 Teilnehmern (fast ausschließlich Militär). "Schon vor Beginn füllte eine eleganten Menge die weitern Parterreräumlichkeiten. In der Arena waren rosa Hyazinthenbeete angelegt, die im Verein mit den grünen Dekorationen einzelner Logen das Bild anmutig belebten. Ganz Berlin, soweit es für den Reitsport Interesse hat, war versammelt ...". Berliner Lokal-Anzeiger, 20. April 1912 . Achenbach in einem Wettbewerb mit einem Tandem-Fuchsgespann (3 Teilnehmer). S. 218: 12. bis 22. Februar 1925. In diesem Jahr fand offensichtlich nur eine Pferdesport-Veranstaltung im SP statt, stattdessen viele politische Kundgebungen. "Nicht mehr das Sechstagerennen mit dem Surren der rollenden Räder, mit den hetzenden Schreien von den Tribünen, vom Innenraum, nicht mehr die Boxkämpfe mit Knock outs und Uppercuts mit Schwingern und Haken, keine technische, kaufmännische Messe, keine Parteiabende und Versammlungen füllen heute den weiten Raume ... Einem anderen ritterlichen Sport sind diese Tage, ist dieser Raum heute geweiht... Das große Oval ist mit Sand bedeckt, hier ist eine Hürde, dort ein Gatter aufgestellt...." Berliner Lokal-Anzeiger 16.2.1925
Vor dem 1. WK mehrere Turniere jährlich, danach nur noch eins jährlich. Im Sommer 1925 wurde der Sportpalast - zum xten Male - umgebaut. Danach viel Boxen, Radrennen, Eissport und Kundgebungen. Soweit ich sehen konnte war das letzte Reitturnier 1929, auch nach dem 2. WK war keins mehr. --Nicola Et kütt wie et kütt 20:36, 7. Nov. 2011 (CET)
Allgemeines
BearbeitenWie viele Plätze hatte der Berliner Sportpalast? Wie hoch waren die Baukosten? Wie heißt der Geschäftsführer, der kurz vor dem Abriss starb? Wie groß war die Tribüne? Länge und Breite des Gebäudes? Höhe des Gebäudes? Und wie viele Stufen und wieviele Treppen hat das Gebäude? (nicht signierter Beitrag von 92.206.95.138 (Diskussion) 12:12, 1. Jul 2012 (CEST))
Literaturangabe
BearbeitenEs genügt nicht, dass Herr Hessel in der WP einen Artikel hat. Hier geht es um die Frage, ob dieses Buch im Sinne von WP:LIT Bezug zum Thema hat. Zitat: „Für Literatur gilt in Wikipedia das Gleiche wie für Weblinks: Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen. Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte.“
Insbesondere der letzte Satz ist zu beachten. Es liegt an dir, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen. Sätze wie „ich empfehle lesen (lernen)“ und „Franz Hessel ist ausgewiesen. Wer das nicht weiss, sollte hier nicht mitmachen“ sind keine Begründungen. Gruß. --Horst Gräbner (Diskussion) 11:38, 20. Okt. 2012 (CEST)
- Für jene unter uns, die Franz Hessel nicht kennen (wobei man fragen muss, was sie hier verloren haben) ein Hinweis auf eine Besprechung in der TAZ:
- Bei solchen - offensichtlich notwendingen - Aktionen kommt mir immer Stanisław Lec Frage in den Kopf: können Analphabeten Enzyklopädie machen? Gädigen (Diskussion) 11:50, 20. Okt. 2012 (CEST)
- Das Buch entspricht leider nicht den Vorgaben von WP:LIT. --Alraunenstern۞ (Diskussion) 11:53, 20. Okt. 2012 (CEST)
- Nochmal: ""Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen." Es geht hier nicht um die Qualität des Buches an sich, nur hat es in diesem speziellen Artikel nichts verloren. --Alraunenstern۞ (Diskussion) 11:56, 20. Okt. 2012 (CEST)
- Doch, tut es. Wie kommst du darauf, dass einer der hervorragendsten Stilisten des klassischen deutschen Feuilleton nicht WP:LIT entspricht? Bei zwei Büchern kann man kaum von langer Auflistung sprechen, auch nicht bei drei Büchern. Habt ihr eigentlich soviel zuhause? Für Nichtleser ist die Beschäftigung Hessels mit dem Sportpalast durch den TAZ-Artikel nachvollziehbar. Gädigen (Diskussion) 11:57, 20. Okt. 2012 (CEST)
- Ist es ein wissenschaftlich maßgeblichen Werk oder eine seriöse, möglichst aktuelle Einführung? Befasst das Werk sich mit dem Thema des Lemmas selbst und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen? Wenn nicht, gehört es nicht in den Artikel. --Alraunenstern۞ (Diskussion) 12:06, 20. Okt. 2012 (CEST)
- Es ist ein maßgebliches Werk (Kunst und Wissenschaft sind verschiedene Sphären), es ist seriös, zum Thema Sportpalast gibt es nichts aktuelleres in der (auch nicht in schlechterer) Qualität und Hessel deckt das Thema einfühlsam und gediegen ab, sowohl den Begriff selbst, als auch aus allgemeinerer und auch speziellerer Perspektive. Deine Fragen lassen ein unfassbares Maß an Inkompetenz aufblitzen. Was gibt dir eigentlich das Recht, hier irgendwie mitzuarbeiten? Gädigen (Diskussion) 12:17, 20. Okt. 2012 (CEST)
- Ist es ein wissenschaftlich maßgeblichen Werk oder eine seriöse, möglichst aktuelle Einführung? Befasst das Werk sich mit dem Thema des Lemmas selbst und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen? Wenn nicht, gehört es nicht in den Artikel. --Alraunenstern۞ (Diskussion) 12:06, 20. Okt. 2012 (CEST)
- Doch, tut es. Wie kommst du darauf, dass einer der hervorragendsten Stilisten des klassischen deutschen Feuilleton nicht WP:LIT entspricht? Bei zwei Büchern kann man kaum von langer Auflistung sprechen, auch nicht bei drei Büchern. Habt ihr eigentlich soviel zuhause? Für Nichtleser ist die Beschäftigung Hessels mit dem Sportpalast durch den TAZ-Artikel nachvollziehbar. Gädigen (Diskussion) 11:57, 20. Okt. 2012 (CEST)
Hallo zusammen,
so wie ich die Sache hier sehe, möchte jemand seinen Beitrag liefern, der aus seiner Sicht Triviales nicht lang und breit begründen möchte. Jetzt kommen drei so unwissende wie wir, kennen die Wikipediaregeln ganz genau, und verlangen explizite Nachweise. Herr Gädigen hat jetzt etwas mit einigen Zeilen begründet. Ich kanns nicht prüfen und bestätigen. Wenn wir es aber besser wissen wollen, müssen wir uns schon die Mühe machen, es ernsthaft zu widerlegen, auch, wenn wir zur Not dafür das Buch lesen müßten. Bis dahin, muß man aber Hrn. Gädigens Änderung gelten lassen.
Daß es hier etwas persönlich wurde, finde ich nicht schön, kanns aber anhand des Verlaufes nachvollziehen.
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 12:29, 20. Okt. 2012 (CEST)
- wer über den Sportpalast, das Kino, den Massenveranstaltungs- und Verlustingungsort, den Ort politischer Reden und Boxkämpfe sowie rhetorischer Fragen Berliner Sportpalast schreibt, kommt um das Berliner Feuilleton nicht herum. Und damit um Kerr, Kraus, Harden und auch Hessel nicht herum. Wer hier tätig sein will, sollte wenigstens das Grundhandwerkszeug kennen, wenn nicht beherrschen. WP:LIT (Elian: breche alle Regeln) copypasten reicht da nicht. Gädigen (Diskussion) 12:37, 20. Okt. 2012 (CEST)
- Es sollte doch möglich sein, die literarische Bearbeitung des Sachthemas „Berliner Sportpalast“ durch Franz Hessel in geeigneter Form an der passenden Stelle in den Text einzuarbeiten, siehe Alexanderplatz und Alfred Döblin. In die Literaturliste zum Sachthema gehört die literarische Bearbeitung jedenfalls nicht („Kunst und Wissenschaft sind verschiedene Sphären“). --Horst Gräbner (Diskussion) 13:46, 20. Okt. 2012 (CEST)
- Das wäre wahrscheinlich eine gute Lösung. --Alraunenstern۞ (Diskussion) 08:31, 24. Okt. 2012 (CEST)
- Es sollte doch möglich sein, die literarische Bearbeitung des Sachthemas „Berliner Sportpalast“ durch Franz Hessel in geeigneter Form an der passenden Stelle in den Text einzuarbeiten, siehe Alexanderplatz und Alfred Döblin. In die Literaturliste zum Sachthema gehört die literarische Bearbeitung jedenfalls nicht („Kunst und Wissenschaft sind verschiedene Sphären“). --Horst Gräbner (Diskussion) 13:46, 20. Okt. 2012 (CEST)
Abschnitt Konzertarena
BearbeitenDieser Teil ist in gewisser Weise wirr. Ich werde ihn demnächst neu formulieren.--Bmrberlin (Diskussion) 10:01, 18. Aug. 2015 (CEST)
Falsches Bild
BearbeitenDie Grafik https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Berlin_Sportpalast_Postkarte_001.jpg zeigt IMHO nicht den realen Bau (vermutlich eine Planungsskizze?). Auf dem Foto https://commons.wikimedia.org/wiki/File:F_13610.jpg?uselang=de (mit Sicherheit vor dem Krieg aufgenommen) sieht das Portal anders aus: Anzahl der Säulen, Giebel, Hausecken. Kann das jemand einordnen? Ggf. im Artikel bei der Grafik wenigstens darauf hinweisen? --MAbW (Diskussion) 18:35, 5. Nov. 2019 (CET)
- Inzwischen bin ich sicher: die Zeichnung zeigt nicht den Sportpalast in seiner tatsächlichen Form. Auf https://architekturmuseum.ub.tu-berlin.de/P/202160.php sieht man den Grundriß: keine "Ecktürme" und sehr schmale Vorbauten an den Längsseiten. Diese hatten paralle zur Längsseite auch keine Fenster (https://architekturmuseum.ub.tu-berlin.de/P/202161.php). Auch auf diesem Foto kann man das erkennen: https://www.gettyimages.ch/detail/nachrichtenfoto/die-ruine-des-sportpalasts-aus-derluft-gesehen-mai-nachrichtenfoto/542350113. Zudem gab es nicht so viel Grünfläche drum herum. Auf dem Luftbild https://fbinter.stadt-berlin.de/fb/berlin/service_intern.jsp?id=a_luftbild1928@senstadt&type=FEED sind ebenfalls gerade Dachfirste sowie Gauben zu erkennen. Irritierend: Auf dem Luftbild (1928) sieht man den runden Vorbau am Eingang, der auf dem Foto https://commons.wikimedia.org/wiki/File:F_13610.jpg von 1909/10 fehlt --MAbW (Diskussion) 20:02, 5. Nov. 2019 (CET)
Mäzen
BearbeitenIst der Name des Mäzens nicht bekannt oder aus welchem Grund wird er nicht genannt? Jezabeliberté (Diskussion) 19:42, 11. Feb. 2020 (CET)