Diskussion:Bettringen/Archiv

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Derweber in Abschnitt Bildungsstadtteil

Kirchliches (Protestanten)

Ich habe mich in den letzten Tagen nun mit der katholischen Seite befasst, doch muss ich bei den Protestanten passen. Es wäre jedoch sehr nett, wenn sich da noch jemand drum kümmern könnte - es sieht ja fast so aus, als würde es die Protestanten nur auf dem Papier geben. --Sebbe xy 22:44, 21. Dez. 2011 (CET)

englischer Artikel

Vielleicht kann sich jemand dazu aufraffen, noch das ein oder andere ins Englische zu übersetzen, ich habe einen kleinen Anfang gemacht. --Sebbe xy 23:11, 21. Dez. 2011 (CET)

Startdiskussion

Messieurs,

Je me permets de vous écrire. Je suis originaire d'Ober-Bettringen. Je me nomme Paul Bundschuh. Mon père se prénommait Joseph Anton et était né le 19.02.1906 à Ober-Bettringen. La ferme familliale se nomme "Hummelbauer" et se trouve au Lerchenweg. Ma requête est la suivante: Je désire connaître l'écusson (Wappen) d'Ober-Bettringen. Dans l'attente d'une réponse, je vous prie d'agréer, Messieurs, mes salutations distinguées.

Paul Bundschuh

Bonjour Paul, merci pour la requête. Veuillez ecrire un mail à klausgraf at googlemail.com, s.v.p. Je veux faire un scan. Merci --Historiograf 20:31, 31. Jan 2006 (CET)
Ich spreche leider kein französisch, komme aber aus der Nähe. Kann ich helfen? -- Hey Teacher 20:51, 31. Jan 2006 (CET)
Er möchte gern ein Wappen von Oberbettringen. Ich habe als Mitautor der Ortsgeschichte diese zuhause, in der so ein Wappen sicher drin ist. Ich drängle mich aber nicht vor, du darfst gern seinen Wunsch befriedigen. Gruß --Historiograf 20:56, 31. Jan 2006 (CET)
Zumindest meine Versuche, bei Google ein Wappen aufzutreiben, waren ziemlich erfolglos. Es wird wohl kein Weg an der Offline-Recherche vorbeiführen. --jha 21:01, 31. Jan 2006 (CET)
Am Donnerstag fahr' ich an die PH in Gmünd, da kann ich mal mit der Digitalkamera auf Wappenjagd gehen. bin mir aber nicht sicher, ob ich eines auftreiben kann. -- Hey Teacher
Wenn ich's nicht völlig falsch sehe, dann handelt es sich inzwischen bei Oberbettringen um eine Gemeinde(?), die in Bettringen eingemeindet wurde, was wiederum ebenfalls eingemeindet wurde. Die Suche wird sich also mehr auf historisches (Grabsteine, Gedenktafeln) und letzte versprengte Heimatvereinsler stützen müssen. Vielleicht gibt's ja noch einen Spielmannszug, der das Wappen irgendwo führt. Helfen die Stadtarchivare bei solchen Anfragen kostenfrei, womöglich gar auf elektronischem Weg? (Habe soetwas ehrlichgesagt noch nie probiert.) --jha 21:43, 31. Jan 2006 (CET)

Oberbettringen wurde nicht eingemeindet, Ober- und Unterbettringen bildeten eine Gemeinde, die irgendwann Bettringen umbenannt wurde (s. Artikel). Das einfachste ist, ich nehme das Heimatbuch, das bei mir im Schrank steht, bring es dahin, wo ich einen Scanner habe, und lad das alte Wappen hoch. Wieso einfach, wenns auch kompliziert geht. EOD, ich übernehme das. Danke für Eure konstruktive Mitarbeit. --Historiograf 22:04, 31. Jan 2006 (CET)

Wenn Du die Möglichkeit hast, dann mach ein Freihand-Foto davon und schicke es mir per E-Mail. Ich sehe dann zu, dass ich es aufgearbeitet (gerichtet, retuschiert, je nach Aufwand auch vektorisiert) bekomme oder nach der Vorlage neu zeichne. Der Künstlerische Anspruch ist bei Wappen ja nicht hoch... Auf dass mich jetzt ja kein Heraldiker höre...). --jha 22:11, 31. Jan 2006 (CET)
Hat jemand Lust mir das französisch da oben zu übersetzen. "Hummelbauer" macht neugierig.

__________________________________________________

Ob Lust oder nicht, aber hier ist die Übersetzung. Mach ich doch gern für euch ;-)

Meine Herren, Ich [erlaube?] mir euch zu schreiben. Ich stamme aus Oberbettringen. Ich nenne mich Paul Bundschuh. Mein Vater nannte sich Joseph Anton und ist am 19.02.1906 in Oberbettringen geboren. Der Familien-Bauernhof heißt „Hummelbauer“ und findet sich im Lerchenweg [eigentlich in der „Lerchenstraße“]. Ich habe folgende [Bitte?]: Ich [möchte wissen] das Wappen von Oberbettringen. [Während ich auf eine Antwort warte verbleibe ich mit freundlichen Grüßen.] Paul Bundschuh

Meine Französischkenntnisse sind nicht gerade überwältigend, aber rein vom Sinn her dürft es passen. An den Textstellen, an denen ich mir nicht ganz sicher bin, oder wo ich was ergänzt habe, hab ich einfach in eckige Klammern gesetzt. Apropos, Ich bin auch aus (Ober-)Bettringen und die „Lerchenstraße“ ist mir bekannt. Der Bauernhof ist quasi direkt bei mir um die Ecke ;-) Für eventuelle Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. Am besten ihr schreibt mir einfach in Wikipedia per Diskussion oda so.

Liebe Grüße, Rabit1990

PS: Liebe Grüße auch an alle Bettringer

__________________________________________________

'Hallo wie Rabbit schon sagte, können wir, da wir Einheimische sind bei Fragen zu Bettringen, egal ob Ober- oder Unterbettringen, weiterhelfen (wir werden uns bemühen). Gruß (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Sebbe xy (DiskussionBeiträge) 17:32, 1. Dez. 2008 (CET))

Ich hab einmal die Diskussion in eine normale Sparte gesetzt, damit die Übersichtlichkeit gewahrt bleibt. --Sebbe xy 18:32, 11. Jan. 2012 (CET)

Relevanz Wohngebiet Riedäcker

Mit welcher Begründung ist das neu entstandene Wohngebiet Riedäcker (insbesondere ohne Angabe von Datum, usw.) erwähnenswert? Wenn die Relevanz durch die abgehaltenen Gottesdienste begründet ist, sollte der Absatz verkürzt und in die Religions-thematik verschoben werden. -- pwagenblast 00:07, 26. Okt. 2011 (CEST)

Wie es reingekommen ist, kann ich nicht sagen, aber die Relevanz ist sicherlich nicht nur durch die Gottesdienste begründet. Vermutlich ist daher, da es das neuste Wohngebiet in Bettringen ist. --Sebbe xy 18:36, 11. Jan. 2012 (CET)
Und es gehört laut Gemarkungsplan zu Unterbettringen. --Sebbe xy 12:51, 16. Jan. 2012 (CET)

Auslagerung St. Otilia und evtl. Felixkapelle

Und noch mal ich. Nun ich persönlich finde den katholischen Artikelteil sehr domminierend in diesem Artikel. Dies liegt mE unter anderem an der erklärten Bausubstanz. Ich stelle deshalb zur Diskussion: Wäre es nicht sinnvoller diese Gebäude auch noch auszulagern?--Gmünder 12:07, 23. Jan. 2012 (CET)

Ich könnte mich darum kümmern und zusätzlich einige weiterführende Informationen einbringen. Müsste doch als einer der Hauptautoren auch ohne Antrag gehen, oder? --Sebbe xy 19:48, 25. Jan. 2012 (CET)
Ich hab ihn mal ausgelagert. Den kurzen Abschnitt über die Felixkapelle kann man aber, finde ich noch drin lassen. --Sebbe xy 20:04, 25. Jan. 2012 (CET)
Ich würde Pilgerfahrten bei St. Cyriakus eingliedern. Das sorgt auch für eine Auflockerung. --Sebbe xy 22:25, 25. Jan. 2012 (CET)
erledigt. --Sebbe xy 18:54, 27. Jan. 2012 (CET)

Freiwillige Eingemeindung

Auf der Seite der Stadt Schwäbisch Gmünd heißt es: Mit der freiwilligen Eingemeindung des größten Gmünder Stadtteils Bettringen wurde im Jahr 1959 der Anfang gemacht. Stadtteilinfos Daher schon freiwillig. --Sebbe xy 17:46, 4. Feb. 2012 (CET)

Sorry, ich bin heute ein wenig Kümmelkacker. Freiwillig war die Eingemeindung schon. Mich stört das "daher". Das klingt danach, als ob der Grund für die Eingemeindung eine fehlende Gemeindereform war (Bettringens Bürgermeister: "Wie? Stuttgart beschließt keine Verwaltungsreform? Den Großkopferten zeigen wir es jetzt aber, und schließen uns daher freiwillig Schwäbisch Gmünd an!"). Es reicht doch zu schreiben, das sich sowohl die Stadt Schwäbisch Gmünd als auch die Gemeinde Bettringen bereits vor der Reform freiwillig auf eine Eingemeindung einigten, die dann 1959 erfolgte. Die Einzelheiten füge ich später noch ein. --Vexillum 17:57, 4. Feb. 2012 (CET)
Kein Problem ;-) Ich hatte die Formulierung nur deswegen geändert, da es eine klassische Wortdopplung gab und es stilistisch einfach nicht schön war. Ich denke, man kann das daher rausnehmen, aber mir ging es eben darum zu betonen, dass es unabhängig von der Gemeindereform passiert ist und auch sonst - zumindest offizielle, ich kann die inoffiziellen Gründe nicht beurteilen, da es mich erst seit deutlich später gibt - ohne Zwänge. --Sebbe xy 21:32, 4. Feb. 2012 (CET)
Hab mal ein also draus gemacht, wenn es etwas besseres gibt - mir fällt gerade nichts ein - dann einfach nur abändern ;-) --Sebbe xy 21:33, 4. Feb. 2012 (CET)

Mehrfache Verlinkungen

Seit meiner letzten Version, gab es einige Veränderung, mit denen ich nicht vollständig zufrieden bin. So wurde z.B. Stiftung Haus Lindenhof einige Male mehr verlinkt, als es vielleicht nötig ist. Ich habe die Verlinkungen die mE unnötig sind jetzt einmal drin gelassen, aber wenn es nicht begründet Widerspruch gibt, würde ich sie wieder rausnehmen. Es muss nicht jedes Wort an jeder Stelle verlinkt werden. Es reicht mE wenn man das Haus Lindenhof einmal bei Einrichtungen verlinkt, z.Z. ist es aber bei Einrichtungen, Geographie und Felixkapelle. Dies ist mir nur beim kurzen Überfliegen aufgefallen, ich weiß nicht, ob es noch mehr solche Mehrfachverlinkungen gibt. Ich finde es einfach unntöig, dass der halbe Text blau ist und man bei jedem Wort eine Verlinkung hat. --Sebbe xy (Diskussion) 17:51, 2. Mär. 2012 (CET)

Nach WP:VL#Häufigkeit der Verweise ist mehrfaches Verlinken in bestimmten Fällen durchaus sinnvoll. Drei Links in Geographie, Religionen und Haus Lindenhof finde ich durchaus angemessen. --Fomafix (Diskussion) 18:14, 2. Mär. 2012 (CET)

Bildungsstadtteil

Konnte kein Nachweis für die Bezeichnung der Stadtverwaltung finden. Von daher mal versteckt, bis ein Nachweis herangebracht wird. sollte dieser nicht existieren, bitte herausnehmen.--Gmünder 17:21, 15. Jan. 2012 (CET)

Also wenn es reinkommen sollte, dann noch vor der PH; bei Schulen ist es zwar nicht falsch, aber auch nicht wirklich passend. --Sebbe xy 20:50, 16. Jan. 2012 (CET)
Zitat Homepage Schwäbisch Gmünd: Der Stadtteil Bettringen ist mit dem Scheffold-Gymnasium, der Adalbert-Stifter-Realschule, der Uhlandschule –Grund- und Hauptschule- und der Freien Waldorfschule der „Bildungsortsteil“ schlechthin. Nimmt man dann noch die PH dazu und die direkt an der Grenze liegende Berufsschule braucht man über den Begriff imho nicht mehr diskutieren. Derweber (Diskussion) 20:41, 28. Mär. 2012 (CEST)