Diskussion:Biela (Elbe)
Gehört hier nicht rein:
BearbeitenSowohl Bielatalbahn, als auch Klettersport haben mit dem Fluss Biela nichts zu tun und gehören in den Artikel Bielatal.Michael Fiegle (Diskussion) 21:36, 3. Nov. 2013 (CET)
- Warum nicht, gerade weil es ja das Tal der Biela ist. Gruß --Alma (Diskussion) 12:18, 4. Nov. 2013 (CET)
- Der Artikel hat aber ein Gewässer zum Thema und nicht die Bahn oder das Klettern. Darum würde ich die beiden Kapitel eher im Artikel über Bielatal verorten.Michael Fiegle (Diskussion) 22:37, 5. Nov. 2013 (CET)
- Ja und? Das Tal gehört zum Fluß. Das ist auch bei anderen Flußartikel so. Siehe dir mal als ein Beispiel gleich die Elbe an. --Alma (Diskussion) 07:24, 6. Nov. 2013 (CET)
- Es ist ein Gewässerartikel. Wenn auf der Biela Wildwassersport betrieben würde, wäre ein Kapitel dazu passend. Kapitel Klettersport passt nicht zum Gewässer. Dasselbe gilt für die Bielatalbahn, die ja auch nicht in der Biela gefahren ist. Sei's drum: Beides wird an passender Stelle ausführlich abgehandelt, es handelt sich also um redundante Information, die hier einfach nicht reingehört. Daher verstehe ich auch nicht, dass Du, liebe Alma, so darauf beharrst, dass das weiter in diesem Artikel steht. Also bitte raus damit aus diesem Artikel.Michael Fiegle (Diskussion) 21:31, 12. Nov. 2013 (CET)
- Noch mal, schau doch mal adequate Artikel an. Auch die Müglitz als Beispiel bietet sich an. Da Tal gehört genauso zum Fluß. Es geht nicht nur um die Wasserfläche. --Alma (Diskussion) 06:49, 13. Nov. 2013 (CET)
- Es ist ein Gewässerartikel. Wenn auf der Biela Wildwassersport betrieben würde, wäre ein Kapitel dazu passend. Kapitel Klettersport passt nicht zum Gewässer. Dasselbe gilt für die Bielatalbahn, die ja auch nicht in der Biela gefahren ist. Sei's drum: Beides wird an passender Stelle ausführlich abgehandelt, es handelt sich also um redundante Information, die hier einfach nicht reingehört. Daher verstehe ich auch nicht, dass Du, liebe Alma, so darauf beharrst, dass das weiter in diesem Artikel steht. Also bitte raus damit aus diesem Artikel.Michael Fiegle (Diskussion) 21:31, 12. Nov. 2013 (CET)
- Ja und? Das Tal gehört zum Fluß. Das ist auch bei anderen Flußartikel so. Siehe dir mal als ein Beispiel gleich die Elbe an. --Alma (Diskussion) 07:24, 6. Nov. 2013 (CET)
- Der Artikel hat aber ein Gewässer zum Thema und nicht die Bahn oder das Klettern. Darum würde ich die beiden Kapitel eher im Artikel über Bielatal verorten.Michael Fiegle (Diskussion) 22:37, 5. Nov. 2013 (CET)
Quellflüsse
BearbeitenDerzeit ist es im Artikel m.E. nicht korrekt bzw. nicht vollständig dargestellt – daher hier erstmal etwas ausführlich.
Die Biela hat zwei Quellflüsse, welche beide in Tschechien entspringen, und sich 1 km nördlich der deutschen Grenze vereinigen. Die Quellflüsse besitzen unterschiedliche Namen:
- westlicher Quellfluss (entspringt südlich von Ostrov/Eiland): Ostrovská Bělá[a,b] / Ostrauer Biela[b] / Hammerbach[e] / Hammerbiela[f] / Biela[b,c,g]
- östlicher Quellfluss (entspringt westlich des Sněžník/Schneeberg): Sněžnický potok[a,b] / Sucha Bělá[b,d,h] / Dürre Biele[b,c,e] / Dürre Biela[f]
Meist wird der östliche Quellfluss als eigentlicher Hauptfluss der Biela angesehen. Zumal der östliche Zufluss im tschechischen meist Sněžnický potok und nicht als Sucha Bělá / Dürre Biele bezeichnet wird. Je nachdem müsste es aber in etwa entweder heißen: „Die Biela entspringt als Ostrovská Bělá / Ostrauer Biela südlich von Ostrov. In Deutschland vereinigt sie sich als Hammerbach mit dem Zufluss Sucha Bělá / Dürre Biele.“ Oder eben „Die Biela entsteht durch den Zusammenfluss des Hammerbachs (in Tschechien Ostrovská Bělá / Ostrauer Biela) mit der Dürren Biele (Sucha Bělá).“ Momentan sind aber die Angaben zur Quelle im Text und in der Infobox widersprüchlich.
Namesbelege aus folgenden Karten:
- [a] geoportal.gov.cz
- [b] openstreetmap.org
- [c] geoportal.sachsen.de
- [d] Rolf Böhm: Wanderkarte Böhmische Schweiz
- [e] Rolf Böhm: Wanderkarte Biertaltalgebiet
- [f] Wanderkarte Sächsisch-Böhmische Schweiz 1974 (VEB Landkarten & Kartografie, n. p., Praha)
- [g] Topografische Karte TK50 Landesvermessungsamt Sachsen 1992
- [h] Topografische Karte TK50 Tschechien 1995
Im Regelfall finden sich die deutschen und tschechischen Bezeichnungen in den Karten nur auf der jeweiligen deutschen dzw. tschechischen Seite der Grenze. Die einzige Ausnahme bildet hier OpenStreetMap – hier sind den Bach-Abschnitten meist Namen in beiden Sprachen zugeordnet. -- burts ∞ 23:59, 16. Okt. 2018 (CEST)
- @Burts: Da hast du dir ja echt viel Mühe gemacht. Es ist sicherlich schwer, sich bei derart widerstreitenden Informationen festzulegen. Aber es gibt eben doch ein Kriterium, das man in solchen Fällen gut anwenden kann. Und das ist die Gewässerkennzahl. Diese Zahl gibt an, was amtlich als ein Fließgewässer betrachtet wird. Und hier ist es eben festgelegt, dass der westliche Quellfluss, der auch amtlich im Oberteil Biela heißt, die GKZ 537132 hat. Der östliche Quellfluss, die Dürre Biela, hat die GKZ 5371322. Die zusätzliche "2" kennzeichnet sie als ersten Zufluss. Dann folgt mit 5371324 der Rosenthaler Bach, mit 5371326 der Bielbach usw. Und das ist so, obwohl die östliche Dürre Biela, nimmt man noch den Verlauf des Sněžnický potok dazu, eindeutig länger ist. Warum man sich amtlich auf den westlichen Quellfluss festgelegt hat kann man nur erraten (historisch einheitlicher Name, größerer Abfluss am Zusammenfluss, größere Länge in Sachsen, Morphologie - die Dürre Biela kommt ziemlich im rechten Winkel dazu-). Welche aberwitzigen Züge das annimmt habe ich mal bei der Striegis beschrieben. --HsBerlin01 (Diskussion) 23:08, 25. Okt. 2018 (CEST)