Diskussion:Bifidobacterium

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Brudersohn in Abschnitt Nutzen für die Gesundheit

Nutzen für die Gesundheit

Bearbeiten

Es gibt verschiedene Nahrungs-Mittel am Markt, die Bifidus-Bakterien enthalten und deren gesundheitlicher Nutzen angepriesen wird, insbesondere Joghurt. Vertiefte Information dazu wäre willkommen. --Werfur (Diskussion) 16:08, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

An anderer Stelle bügelt man Fragen wie diese mit der nassforschen Bemerkung ab "dass Deine Frage nicht ernst gemeint ist." So kann man es natürlich auch machen. Nur ist die Frag eimmer noch offen, ob Bifidus-Bekterien (, insbesondere beispielsweise eine Bakterienart, die in der Werbung und auf Verpackungen als "bifidus actiregularis" angepriesen wird), irgendeine positiv oder negative Auswirkung auf Menschen hat. Man kann sich natürlich auch arrogant solchen Laien-Fragen entziehen. Nur muss das nicht jeder gut finden. Einer der vielen Tiefpunkte der deutschsprachigen Wikipedia#! --Peewit (Diskussion) 10:49, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Diese Angelegenheit muss gerade andersherum angegangen werden: Derjenige, der etwas behauptet, muss den Nachweis erbringen. Das sollte hierbei auch so geschehen. -- Brudersohn (Diskussion) 16:55, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten

„anatomisch im Magen-Darm-Trakt“

Bearbeiten

Was bedeutet das: Bifidobakterien „kommen im Darmtrakt gestillter Säuglinge vor, anatomisch im Magen-Darm-Trakt.“? Ich weiß nicht, was in diesem Zusammenhang „anatomisch“ besagen soll, ich weiß nicht, wieso „anatomisch “ der Darmtrakt nicht zum Magen-Darm-Trakt gehören soll. --Brudersohn 19:20, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Stimmt. Unter anderem wird auch nicht klar wie sie dahin kommen, ob sie bei älteren Kindern dann nicht mehr vorhanden sind, etc. Da niemand diesen Satz verbessern konnte habe ich ihn entfernt. Maikel 00:32, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Verständlichkeit

Bearbeiten

Der Artikel ist für Laien leider unbrauchbar. Was machen diese Bakterien- sind sie "gut" oder "schlecht"??

Bitte kein Fachchinesisch!!

Hallo Anonymus. Schon, dass Du die Bezeichnungen gut und schlecht in Anführungszeichen gesetzt hast, zeigt, dass Deine Frage nicht ernst gemeint ist. --Brudersohn 22:41, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Da hilft kein Geplänkel, Anonymus hat recht, der Artikel ist nahezu unverständlich. In dieser Form kann der Artikel leider nicht gesichtet werden.
Zitat: Die Bakteriengattung Bifidobacterium (syn. Bifidusbakterien, früher (vor 1960) wurden alle Arten der Gattung zu Lactobacillus bifidus gestellt) besteht aus Grampositiven, sich nicht aktiv bewegenden, sporenlosen, überwiegend anaeroben Stäbchenbakterien und gehört zur Familie Bifidobacteriaceae.
Könnte jemand bitte dieses Satzmonster entschärfen? Das versteht ja keine Sau (respektive ich selbst verstehe es auch nicht). Maikel 00:29, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten
OK, ich habe etwas umgebaut. Könnte jemand bitte diese Phrase wieder einbauen -- ich selbst kann es nicht, da sie mir schleierhaft ist: früher (vor 1960) wurden alle Arten der Gattung zu Lactobacillus bifidus gestellt. Danke. Maikel 00:48, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Falsch??

Bearbeiten

Hallo: folgender Satz ist etwas unverständlich, vielleicht sogar falsch ausgedrückt: "...und daneben Glycerinaldehyd-3-phosphat gebildet wird. Dieses wird über den Embden-Meyerhof-Weg zu Milchsäure abgebaut." Also Glukose wird zu Pyruvat über den Emden-Meyerhof-Weg oder Glykolyse abgebaut (Zwischenschritt: Glycerinaldehyd-3-Phosphat), Milchsäure hingegen entsteht dadurch, dass Pyruvat und NADH2 mit Hilfe der Lactatdehydrogenase zu eben Laktat und NAD "abgebaut" werden. Im Endeffekt ist der Emden-Meyerhof-Weg doch nur die alte Bezeichnung der Glykolyse, wo halt Glukose zu 2 Pyruvat-Molekülen umgewandelt wird. (nicht signierter Beitrag von 83.135.200.11 (Diskussion) 17:14, 9. Aug. 2009)

Hallo Anonymus. Der Ausdruck „Glykolyse“ ist schon vor langer Zeit eingebürgert worden, wahrscheinlich bevor man den genauen Weg des Glucose-Abbaus kannte. Später haben vor allem Embden, Meuerhof, Parnas und andere den genauen Weg aufgeklärt. Weiterhin entdeckte man später, dass einige Organismen Glucose auf anderen Wegen abbauen. Deshalb hat man den zuerst aufgeklärten und am weitesten verbreiteten nach den Hauptentdeckern Embden-Meyerhof-Weg benannt. Es ist etwas unglücklich, dass man die frühere Bezeichnung „Glykolyse“ nicht als allgemeinen Ausdruck für Glucose-Abbau weiterverwendet hat, sondern speziell für den Abbau auf dem Embden-Meyerhof-Weg. Das mag man bedauern, aber das hat sich nun einmal so eingebürgert. So sind nun also die Ausdrücke „Glykolyse“ und „Embden-Meyerhof-Weg“ - wie Du selbst schon sagst - Synonyme. Beim Energiestoffwechsel von Bifidobakterien werden auch andere Wege beschritten als der Embden-Meyerhof-Weg. Deshalb ist es in diesem Fall wichtig, anzugeben, welcher Weg jeweils im Einzelnen beschritten wird, und den Weg genau mit dem spezifischeren Ausdruck zu benennen. Ein weiterer Einwand von Dir ist, dass Du meinst, die Reduktion von Pyruvat zu Milchsäure gehöre nicht zum Embden-Meyerhof-Weg. Das kann man so sehen oder auch anders. Aber auch wenn Du recht hast, ist damit die Aussage doch nicht falsch. Wenn man einen Weg als über die Mühlengasse führend beschreibt, bedeutet das nicht, dass das Ziel an der Mühlengasse liegt und die Mühlengasse bis zum in Rede stehenden Ziel führt. Es bedeutet nur, dass man einen Weg gewählt hat, der durch die Mühlengasse führt, vielleicht auch noch über andere Straßen. Habe ich es verdeutlichen können? -- Brudersohn 00:24, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

nicht ungefährlich

Bearbeiten

Es fehlt in diesem Beitrag der Hinweis, daß nicht jeder alle Arten von Bifidusbakterien verträgt. Die Warnung wurde bereits vor Jahren veröffentlicht, doch wird dies mittlerweile wieder totgeschwiegen. Daß es so ist, weiß ich aufgrund von zwei einschlägigen Fällen in meinem engen Bekanntenkreis. In einem Fall betsnad sogar bereits akute Lebensgefahr und es wurde eindeutig nachgewiesen, daß z.B. in Activia die "falsche" Bakterienart enthalten ist. Nach Absetzen des Activiagenusses trat in beiden Fällen eine Verbesserung des Zustandes ein. Kurz gesagt, besonders bei solchen Themen sollte absolute Objektivität herrschen, also auch das Aufzeigen von Gefahren beinhaltet sein. --91.113.90.4 13:09, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten