imho ist die bindungsordnung auf die beziehung zwischen zwei benachbarten (der einfachheit halber: abstand entspricht ca der summe der kovalenten radien) atomen festgelegt, nicht jedoch auf das gesamte molekül (es sei denn, es ist 2-atomig). in diesem sinne muss die definition dahingehend korrigiert werden, dass es sich um die effektive anzahl der elektronen zwischen benachbarten atomen handelt.--Pr548 18:00, 9. Mär. 2009 (CET)
Beispiel:Bindungsordnung von Sauerstoff
In dem Artikel wurde beim Sauerstoff Beispiel die bindenden und antibindenden Elektronen des 2s Orbitals mitgerechnet, was meiner Meinung nach nicht üblich ist. Im Sauerstoff Hauptartikel ist die selbe Rechnung ebenfalls aufgeführt, dort allerdings nur mit den Elektronen der pi-bindungen. Das Ergebnis bleibt allerdings das gleiche - (6-2)/2 = 2. Was auch immer jetzt genau richtig ist, der Unterschied in den Beispielen vom Sauerstoffhauptartikel und diesem Artikel ist unschön und verwirrend. --Trovidus 22:42, 4. Jan. 2010 (CET)
- Sauerstoff ist ein schlechtes Beispiel, da er im Grundzustand als Triplett mit Einfachbindung vorliegt. Im Singulettzustand stimmt die Rechnung (Bindungsordnung = 2), die allgemeine Formel zur Berechnung der Bindungsordnung scheint also nur für Singuletts anwendbar zu sein. Besser wäre es dann wohl, hier das Beispiel Stickstoff zu verwenden.--Pr548 10:06, 2. Mär. 2010 (CET)
- das meinte ich nicht, mir geht es darum ob man wirklich (8-4)/2 oder (6-2)/2 rechnet. wie gesagt, es besteht auch ein unterschied zum hauptartikel sauerstoff --Trovidus 20:35, 31. Mär. 2010 (CEST)
"Suchbegriff hinzufügen" Wär ganz nett, wenn man den Artikel auch unter dem Suchbegriff "Bindungsgrad" finden könnte. Bin erst über Chemgapedia auf "Bindungsordnung" gekommen. --88.75.232.246 00:01, 24. Jan. 2013 (CET) --88.75.232.246 00:01, 24. Jan. 2013 (CET)