Diskussion:Binnendüne

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Bernhard Ganter in Abschnitt Vor 10 000 Jahren?

Dünen und Binnendünen

Bearbeiten

Ein Anfang ist getan. Gruß Grabenstedt 15:20, 16. Mai 2006 (CEST)

Binnendünen sind geomorphologisch grundsätzlich von Küstendünen zu unterscheiden, von daher ist es aus fachlicher Sicht nicht richtig den Artikel Binnendünemit dem Artikel Düne zu verschmelzen resp. inhaltlich zu vereinigen! - Gruß Michael Linnenbach 09:34, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ok, einverstanden, Baustein wieder entfernt. Hatte den Artikel "Küstendüne" (der noch lange nicht das gute Niveau dieses Artikel hat) auch irgendwie übersehen. --Talaris 10:45, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Die Küstendüne hatte ich bisher auch übersehen. Der Artikel ist wirklich verbesserungswürdig. Grabenstedt 11:11, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

QS-Diskussion (Februar/März 2009)

Bearbeiten

aus Wikipedia:Qualitätssicherung/18. Februar 2009#Binnendüne --Philipp Wetzlar 20:05, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Bis auf paar einleitende Absätze hat der Beitrag kaum was mit der Erläuterung des Lemma zu tun. Eher ein Essay (insbesondere zu Getier) - knapp vor Löschantrag. --Zollwurf 19:23, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Löschantrag ist ja wohl übertrieben, oder?! Hallo Zollwurf, mach doch bitte auch konkrete Vorschläge. Ich finde auch, dass es mittlerweile zuviel Fauna zu sehen ist. Dennoch liegt die Bedeutung von Binnendünen wesentlich darin, dass sie einen seltenen Lebensraum (d.h. für seltene Tiere u. Pflanzen) darstellen.--Zarbi 10:44, 19. Feb. 2009 (CET)--/20:41, 18. Feb. 2009 (CETBeantworten
Ich erachte den Vorschlag auf baldige Löschung als Vandalismus. Konstruktive Kritik ist immer gewünscht. Es kann doch aber nicht dem Projekt dienen, einfach nur Warnschilder zu verteilen - die gehören auf die Straße. Das ist inzwischen eine Unsitte bei der Wikipedia und wird nie ein Ersatz für eine argumentative Auseinandersetzung auf der entsprechenden Diskussionsseite sein. Erst sollte man dort Änderungsvorschläge unterbreiten, bevor am die Arbeit anderer pauschal disqualifiziert. Ansonsten hilft ein Sonntagsspaziergang auf einem solchen Extremlebensraum. Vielen Dank --Dysmachus 08:40, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Aus meinem QS-Antrag einen "Vorschlag auf baldige Löschung" herauszulesen und diese Fehlinterpretation dann auch noch als "Vandalismus" zu werten, ist echt was für das Spaß-Archiv der Wikipedia (selten so einen Unfug gelesen!). --Zollwurf 17:49, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Aber was ist der Sinn deines vermeitlichen Löschantrages?--Zarbi 18:41, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Um hier mal etwas die Schärfe aus der Diskussion zu nehmen und sie in etwas konstruktivere Bahnen zu leiten: Könntest du, Zollwurf, nochmal etwas konkreter benennen, was dir an dem Artikel essayistisch erscheint? Das kann ich nämlich ebenfalls nicht nachvollziehen, für mich liest der sich sehr sachlich (habe ihn allerdings jetzt nur flüchtig gelesen). Auch den Klammerzusatz mit Getier verstehe ich nicht. --j ?! 19:03, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Eine Antwort auf die gestellten Fragen ist schon notwendig. Wenn dies nicht erfolgt, muß es doch auch noch eine Alternative geben. Das Schild Qualitätssicherung mag ja angebracht sein und bei dem Artikel erhalten bleiben. Die Erläuterung von Zollwurf "Bis auf paar einleitende Absätze hat der Beitrag kaum was mit Erläuterung des Lemma zu tun. Essay (insbesondere zu Getier) - knapp vor Löschantrag" werde ich aber streichen. --Dysmachus 21:44, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Also mal verfeinert: Der Beitrag Binnendüne ist in seiner gegenwärtigen Form ein schöner, liebevoll bebilderter Beitrag, keine Frage. Aber er verfehlt dennoch in seiner "erzählerischen Stilistik" das Oberthema der Wikipedia - die Einstufung als Online-Enzyklopädie (bitte die Definition lesen). Ein Essay hingegen ist (kurzgefasst) eine geistreiche Auseinandersetzung mit einem Thema, bei der - wie hier - wissenschaftliche Fakten nicht im Vordergrund stehen. Klar kann man jeden Käfer, der mal auf einer Sandaufwehung kroch auch in eine Enzyklopädie aufnehmen, aber bestimmt nicht in epischer Breite in einen Beitrag zum gemorphologischen Begriff der Binnendüne. Daher habe ich QS-Baustein eingefügt. Gruß --Zollwurf 18:59, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich glaub, wir kommen so nicht viel weiter?! Zollwurf, sagst du also, man sollte die Fauna der Binnendüne in einen separaten Artikel auslagern ?!--Zarbi 19:31, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Zollwurf, sei mir nicht böse, aber der einzige, der hier Essays schreibt, bist du, und zwar als Diskussionsbeiträge. Ist es dir wirklich nicht möglich, dich präzise auszudrücken? Kann ja wohl nicht sein, das alle anderen hier zu blöd sind, um dir geistig zu folgen, oder doch? --j ?! 22:26, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Klar doch, geht auch preußisch-knackig: Gelogie erweitern, Fauna und Flora einkürzen, Bilder, die nix mit dem Begriff Binnendüne zu tun haben, raus. Ist das präzise genug für dich? --Zollwurf 10:40, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Nein. Denn du hast noch nicht erklärt, warum dir diese Änderungen sinnvoll scheinen. Und komm mir jetzt nicht wieder mit „Essay“. Beispiel: Warum bist du der Meinung, dass Bilder, die typische Fauna und Flora einer Binnendüne illustrieren, nicht in einen enzyklopädischen Artikel zum Thema Binnendüne gehören. --j ?! 23:01, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Speziell für Dich: Eine Enzyklopädie ist eine sachliche Wissenssammlung. Wer nach dem Begriff "Binnendüne" sucht, möchte zunächst wissen, was das ist, oder? Wer wissen möchte, welche Lebewesen dort anzutreffen sind, möchte einen Link auf eine aktuelle oder eine historische Seite - nicht einen Querverweis durch die Tierwelt... --Zollwurf 19:11, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Und genau da liegt dein Irrtum. Wer sich über Binnendünen informiert, ist selbstverständlich an deren Ökosystem interessiert, denn das ist der wesentliche Grund dafür, warum dieser Begriff überhaupt Interesse weckt. --j ?! 17:24, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Oder Deiner: Der geographische bzw. geologische Begriff Binnendüne und ein (unten von Engeser erwähnter) Beitrag zum Lebensraum Binnendüne in XYZ beschreiben unterschiedliche Dinge auch wenn es jeweils um Binnendünen. Beides gehört mit Sicherheit auch in die Wikipedia, keine Frage. Aber doch nicht vermengt im Lemma Binnendüne... --Zollwurf 18:23, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten
In dem Punkt sind wir uns einig. Das scheint ja auch, wenn ich den Verlauf unten lese, langsam Konsens zu werden. --j ?! 18:51, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Vielleicht wäre ja auch ein Vorschlag, die illustrierenden Bilder auf jeweils eine Reihe (hier mit 4 Stück) zu begrenzen: das würde den Artitel optisch nicht so sehr zerpflücken und in die Länge ziehen.--Zarbi 10:06, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Was im Artikel beschrieben wird, ist der Lebensraum Binnendüne (in Mitteleuropa) oder ein Sandbiotop in Mitteleuropa. Binnendünen gibt es auch in anderen Erdteilen und da sieht die Fauna und Flora völlig anders aus. Dagegen ist die Fauna und Flora anderer Sandbiotope in Mitteleuropa wohl dieselbe wie auf einer Binnendüne. Also hat der Artikel im Grunde das falsche Lemma. Er sollte verallgemeinert werden auf Sandbiotop. In den Artikel Binnendüne gehört nur hinein, was eine Binnendüne ist. Ich würde vorschlagen, den Artikel zu verschieben, etwas um zu formulieren und Binnendüne kurz und korrekt neu zu schreiben. Da könnte man vielleicht noch einige Sätze aus dem jetzigen Artikel benutzen. Das wäre am wenigsten Arbeit. Gruß -- Engeser 21:44, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Dem kann ich nur zustimmen. Ich schlage folgendes Prozedere vor: 1. Der gegenwärtige Beitrag wird verschoben (etwa nach Lebensraum Binnendüne). 2. Danach wird das (Redirect)-Lemma Binnendüne neu geschrieben, und zwar, als neutrale Definition des Begriffs. --Zollwurf 19:28, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Das Lemma Sandbiotop ist auf keinen Fall eine Alternative. Darunter sind dann jegliche Formen zu verstehen: Küstendünen, Sandgruben, Aufschüttungen, etc. Hier wird aber eine europäische (westpaläarktische) Binnendüne beschrieben - sicherlich nicht eine globale. Die Binnendüne besitzt eine Geschichte, zeichnet sich durch eine bestimmte Pedogenese und Mikroklima aus. Warum sollte man denn Geologie, Geographie, Bodenkunde von der Biologie trennen? Wenn es nur darum geht die Fauna stärker zusammenzufassen, kann das doch auch hier geschehen. Die Bilder lassen sich beispielsweise in einem Commons-Artikel präsentieren, auf den entsprechend verwiesen wird. --Dysmachus 21:52, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wendehals

Bearbeiten

Ohne das irgendwie belegen zu können: Mir fällt beim Thema „Binnendüne“ der Wendehals ein, weil ich ihn mit dem Naturpark Mecklenburgisches Elbetal in Verbindung bringe. Die Waldschnepfe kenne ich dagegen aus ausgesprochen flachen und eher unsandigen Gegenden wie dem Duvenstedter Brook – alles in allem wirkt die Liste der Vogelarten etwas willkürlich (oder, um Zollwurfs Worte zu benutzen, „essayistisch“). Noch ein Argument gegen die Beschränkung auf die Geomorphologie: Die Barchane in der Rub al-Chali oder den Ergs der Sahara sind zwar auch Dünen im Binnenland, werden aber nicht als Binnendüne tituliert. -- Olaf Studt 22:58, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Auch wenn ich kein Ornithologe bin, weiß ich doch aus der eigenen Beobachtung und der einschlägigen Literatur, dass es kaum Vogelarten im Binnenland Mitteleuropas gibt, die sich eindeutig einem einzigen Lebensraum zuordnen lassen. Genannt werden typische Arten, die hier also regelmäßig angetroffen werden. Sie dürfen dies auch an anderer Stelle durchaus wiederholen. Essayistisch ist daher also der Kommentar. Ich darf nun Wikipedia zum Lebensraum des Wendehalses zitieren: "Wendehälse besiedeln offene und halboffene klimatisch begünstigte Landschaften mit zumindest einzelnen Bäumen. Geschlossene Wälder werden ebenso gemieden wie baumlose Steppen, Wüsten und Hochgebirge. Vor allem Parklandschaften, Streuobstwiesen, große Gärten sowie Weinbaugebiete, gerne mit Bruchmauerwerk, sind dagegen ideale Habitate dieser Art. Auch lichte Birken-, Kiefern- und Lärchenwälder, seltener sogar Auwälder, werden besiedelt. Das Angebot an bestimmten Ameisenarten sowie Brutmöglichkeiten in Spechthöhlen oder natürlichen Baumhöhlen begrenzen das Vorkommen". Es wird erfreulich sein, wenn sich da jemand mit großem ornithologischem Sachverstand einbringt und wirklich beurteilen kann, ob Wendehals und Waldschnepfe auf Mitteleuropäischen Binnendünen regelmäßig angetroffen werden können. Letzteren konnte ich leider noch nicht beobachten - was aber keinerlei Bedeutung hat. Grüße --Dysmachus 19:13, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Binnendüne Bremen

Bearbeiten

Zu dem Thema viel mir spontan eine Aktionsgemeinschaft im Bremer Norden ein. Die Aktionsgemeinschaft hat sich zum Ziel gesetzt eine Binnendüne, mit angrenzendem Urnengräberfeld aus der Bronzezeit, im Bremer Norden gegen Bebauung zu schützen.

Was ist eigentlich eine Binnendüne ? Hier sind nur die Fotos der Bremer Binnedüne von Interesse da der Text schon auf der Artikelseite vorhanden ist.

Archäologie

Tierwelt

Aktionsgemeinschaft Binnendüne Bremen-Nord

Leider habe ich zu wenig eigene Informationen und habe deshalb die Links hier eingebracht. Ich möchte ungern einen Artikel verfassen, der anderswo schon im Netz steht.

--THarms 11:16, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Wer hat sich diesen Quatsch einfallen lassen, die letzte innerstädtische Binnendüne liege im Berliner Wedding? Alleine in Berlin gibt es diverse innerstädtische Binnendünen (je nachdem wie man das definiert!), und ich kenne mehrere weitere alleine in Brandenburg, auch in Deutschland wird es mehr geben. Schlecht recherchiert würde ich sagen! Die Düne im NP Nuthe Nieplitz wandert übrigens schon geraume Zeit nicht mehr. Soll ja "Wildnis" werden! Ein bisschen kenne ich mich nicht nur dort aus!

Gruß Frank (nicht signierter Beitrag von 84.189.155.82 (Diskussion) 19:31, 11. Dez. 2013 (CET))Beantworten

Vor 10 000 Jahren?

Bearbeiten

Das Ende der Weichsel-Kaltzeit war ca. 9 700 Jahre v.Chr.

--Bernhard Ganter (Diskussion) 21:07, 17. Aug. 2017 (CEST)Beantworten