Diskussion:Biodiversität

Letzter Kommentar: vor 12 Tagen von Meloe in Abschnitt Ökodiversität

Auch nach neuer Rechtschreibung heißt es nicht "In-Kraft-Treten" Bearbeiten

Der Duden behauptet, In-Kraft-Treten sei die neue Rechtschreibung für Inkrafttreten. Das jedoch widerspricht der im Duden abgedruckten amtlichen Regelung. Es ist richtig, dass die amtliche Regelung in §43 sagt:

Man setzt Bindestriche in substantivisch gebrauchten Zusammensetzungen (Aneinanderreihungen), insbesondere bei substantivisch gebrauchten Infinitiven mit mehr als zwei Bestandteilen.

Was die Dudenredaktion allerdings völlig ignoriert hat, ist die folgende Einschränkung, die ebenfalls in der amtlichen Regelung nachzulesen ist:

E: Dies gilt nicht für übersichtliche Zusammensetzungen mit Infinitiv, zum Beispiel:
das Autofahren, das Ballspielen, beim Walzertanzen, das Inkrafttreten.

Da auch die übrigen Regeln, nach denen Bindestriche gesetzt werden können, im Fall von In-Kraft-Treten nicht greifen, handelt es sich bei dieser Konstruktion auch nach neuer Rechtschreibung um einen Rechtschreibfehler. Egal, ob die Schreibweise nun im Duden steht oder nicht. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Josef 'Jupp' Schugt (aka 'Penpen') (DiskussionBeiträge) 18:07, 9. Sep. 2006)

Biodiversität ist ein Konzept Bearbeiten

In meiner (rückgängig gemachten) Änderung habe ich geschrieben "Biodiversität ist ein Konzept", das halte ich für präziser. Bewertungsmaßstäbe sind Maßzahlen wie sie im Artikel im diesbezüglichen Abschnitt beschrieben werden. Außerdem spielt der Begriff nicht nur in den biologischen Wissenschaften eine Rolle, darum habe ich diese Einschränkung weggelassen. Den Link auf den Brockhaus habe ich entfernt, weil er nur auf die Brockhaus-Startseite führt und keine Informationen liefert. --K1dehner (Diskussion) 21:41, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hallo @K1dehner:, bei der Rückgängigmachung habe ich die umfangreiche Begründung in die Zusammenfassungszeile geschrieben. Du siehst das in der Versionsansicht vom 1.1.-8:25. Im Prinzip einverstanden. Bitte schau die meine aktuelle Anpassung an, ob du damit einverstande bist. --Fährtenleser (Diskussion) 08:41, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Habe das jetzt in dieser Form gesichtet. Ich bin damit nicht glücklich, weil sich die Definition im Folgenden (genetisch - Arten- Ökosysteme) auf den biologischen Fachbegriff bezieht, nicht auf den abgeleiteten politisch-allgemeinsprachlichen. Es kann erstmal so stehen bleiben, besser wäre es, diese Unschärfe schon oben aufzulösen (erfolgt dann weiter unten im Artikel ja zumindest ansatzweise).--Meloe (Diskussion) 09:17, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo @Fährtenleser, danke für Deine Antwort. Zu Deiner Frage:
Die Biodiversität als weit gefasstes Konzept gibt m. E. noch keinen Bewertungsmaßstab, es gibt auch keinen einzigen Maßstab, sondern erst durch die Konstruktion von geeigneten Diversitätsindizes erhält man Maßstäbe, die jeweils bestimmte Aspekte der Biodiversität quantifizieren. Diese können dann als Bewertungmaßstab dienen, wobei man dann aber immer noch fragen kann, was man als "gut" ansieht.[1]
Den Brockhaus-Link finde ich nicht hilfreich (-> "Brockhaus kostenlos testen"). Dagegen kann man das grundlegende erste Kapitel ("Was ist Biodiversität") des Lehrbuchs von Wittig und Niekisch gut in der Google-Vorschau lesen:[2] --K1dehner (Diskussion) 00:20, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ja, Tag und Nacht, Leben und Tod, Weihnachten und Ostern sind auch „Konzepte“. Aber im Ernst, geht der Begriff, wie er im weiteren Sinne außerhalb der Biowissenschaften verwendet wird, denn nicht immer auf den biowssenschaftlichen Begriff zurück? Ist deshalb nicht i.e.L. das biowissenschaftliche Konzept ausschlaggebend und mithin primär relevant? Kann man das Lemma umseitig mithin nicht gleich primär als biowissenschafltichen Begriff einführen und definieren? --Gretarsson (Diskussion) 11:38, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Bitte schaut euch mal die neueste Version an, mit der ich versucht habe, allen Argumenten einigermaßen gerecht zu werden. --Fährtenleser (Diskussion) 07:34, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ökodiversität Bearbeiten

Im Artikel Physiotop findet sich unter den EN ein Artikel des Landschaftsökologen Prof. Eckhard Jedicke mit dem Titel Biodiversität, Geodiversität, Ökodiversität. Kriterien zur Analyse der Landschaftsstruktur. Mich würde sehr interessieren, wie er Bio- und Ökodiversität unterscheidet. --Hodsha (Diskussion) 18:09, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Volltextlink, hochgeladen von Eckhard Jedicke bei www.researchgate.net.--Meloe (Diskussion) 18:23, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten