Diskussion:Blüemlisalp
Name
BearbeitenEs mag sein, dass die Deutschen "Blüemlisalp" als "Blümlisalp" aussprechen (das selbe beim Müesli), aber da nun ein "dialektales" Wort und somit auch die Seltenheit in die Wörterbücher dieser Erde Einzug hielt, sollte man das doch bitte gänzlich vollziehen und den Berg so nennen, wie er nunmal heisst - blüEmlisalp. --80.218.14.134 02:42, 3. Jan 2006 (CET)
Es gibt eine alemannische Wikipedia, und dort ist die blüEmlisalp am richtigen Platz. Die (sehr behutsam) verhochdeutschte Form heißt aber Blümlisalp, wie auch das Schiff und (meist) die Hütte. Und diese Form gehört m.E. in die "deutsche" Wikipedia. Meine Heimatstadt steht in der deutschen Wikipedia auch unter "Krefeld", obwohl die Stadt bei ihren Platt sprechenden Bewohnern "nunmal" "Krieevel" heißt. Leider scheint es auf Wikipedia keine Namenskonvention über den Umgang mit Flurnamen in der Schweiz zu geben, wo es seit Jahren einen Trend gibt weg vom Schriftdeutschen hin zu der gedruckten Form des dialektalen Namens ("Ebnefluh" -> "Aebeni Flue"). Matthias217.233.38.221 14:44, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Dieses Feld sollten wir Deutsche den Schweizern selbst überlassen. Ich habe keine Probleme mit den Schreibweisen Blüemlisalp und Äbeni Flue. Dies gilt erst recht, wenn auch die Schweizer Landeskarte diese Begriffe verwendet. Und unser deutsches ß wollen wir den Schweizern doch auch nicht aufoktroyieren, wenn es sich um speziell unser schönes Nachbarland betreffende Artikel handelt. Also: <!--schweizbezogen-->-Baustein voranstellen und den Ball flach halten.
Watzmann 21:04, 7. Sep. 2009 (CEST)
Nun ja, das hat nichts mit Deutschen und Schweizern zu tun, sondern ist einfach eine Frage des Umgangs mit der Schriftsprache, die in der Schweiz - von wenigen Besonderheiten abgesehen - genauso gilt wie in Deutschland. Mit dem "ß" hat das noch weniger zu tun. Das ist eine Geschichte für sich. Das Problem ist, dass die SwissTopo, vormals Schweizerische Landestopografie, die Flurnamen in zunehmendem Maße in der Dialektform wiedergibt, was für eine Landkarte natürlich völlig korrekt ist, und was ich in den meisten Fällen sehr schätze. Leider wird diese Dialektform zunehmend auch in nicht dialektalem Zusammenhang, insbesondere in hochdeutsch/schriftdeutsch verfassten Beiträgen verwendet, und nun eben auch in der hochdeutschen/schriftdeutschen Wikipedia. Dabei ist ja die leicht verhochdeutschte Form "Blümlisalp" in der Schweiz selbst geläufig, wie man an dem gleichnamigen Schiff sehen kann, wie auch an der Blümlisalphütte. Und um auf den Benutzer Watzmann zurückzukommen: Die hochdeutsche/schriftdeutsche Wikipedia schreibt ja auch wie selbstverständlich "Watzmann", selbst wenn der örtliche Dialekt noch so oft "Watzmo" oder wie auch immer lauten mag. (siehe sehr schön und zutreffend: http://bar.wikipedia.org/wiki/Watzmo) Da machen wir auch kein deutsch-bayrisches Fass auf. Das ist einfach der Unterschied zwischen Dialekt und Schriftsprache. Das ist bei der Blümlisalp nicht anders. Wobei übrigens der Wortbestandteil "Watz" oder "Watze" im Hochdeutschen ebenso wenig vorkommt wie "Blümli" oder "Blüemli". Dass die Dialektformen in der Schweiz beliebt sind und die Schriftsprache zuweilen unbeliebt ist, weiß ich. An dem Problem ändert sich dadurch nichts. Im übrigen ist es nicht einmal im Dialekt stimmig, "Blüemlisalphorn" zu schreiben. Meines Wissens müsste es im Dialekt "Blüemlisalphore" heißen. (Das sollte jetzt aber keine Anregung für die dt. wikipedia sein, allenfalls für die alemannische ;) ) Matthias217.233.16.50 00:29, 13. Aug. 2011 (CEST)
Macht sich hier ein Schweizer über die deutschen Mitautoren lustig oder ist das tatsächlich ernst gemeint? Na dann, schreibt es als "Blümchenalp", das ist hochdeutsch. --Stadtei (Diskussion) 16:36, 13. Apr. 2014 (CEST)
- Ich sehe hier nichts mit sich über Andere lustig mahen. (Bei solch einer Reaktion verginge es mir, konstruktiv mitzuwirken zu versuchen.) Da die Schweizer die deutschsprachige Wikipedia nutzen, würde ich ihnen ihre schnuckeligen Namen lassen.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 13:51, 15. Mai 2019 (CEST)
Lütschine
BearbeitenDie Lütschine entspringt doch wohl nicht der Blüemlisalp? Das sind doch geografisch recht weite Distanzen, oder irre ich mich? Interessant wäre es auch die Blüemlisalpsage aufzuführen. 195.65.71.45 17:36, 12. Apr. 2007
und die Sage?
BearbeitenIn dem Artikel sollte die Sage von der Blüemlisalp zumindest kurz zusammengefasst sein - oder die ganze Geschichte verlinkt. --PatrickBrauns (Diskussion) 14:48, 6. Aug. 2017 (CEST)
- Kommt.--Parpan (Diskussion) 18:39, 6. Aug. 2017 (CEST)
- Übringens ganz ähnlich wie die Sage der Übergossenen Alm. --тнояsтеn ⇔ 12:53, 8. Aug. 2017 (CEST)
- Richtig, gleiches Thema. Schönes Beispiel für eine sog. Wandersage.--Parpan (Diskussion) 14:54, 9. Aug. 2017 (CEST)
- Übringens ganz ähnlich wie die Sage der Übergossenen Alm. --тнояsтеn ⇔ 12:53, 8. Aug. 2017 (CEST)
Bezeichnung der vom Lägern sichtbaren Berge
BearbeitenIm Zuge meiner "Ermittlungen", ob man den Mont Blanc von der Waldburg (Burg) aus sieht (auf der Burg-Webseite wird das behauptet, ich gehe davon, daß man ihn von dort aus nicht sieht, aus), bezeichnete ich die Gipfel auf dem Titelbild. Ich stelle das Ergebnis hier rein, weil ich das Bild nicht eigenmächtig ändern möchte.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 10:38, 15. Mai 2019 (CEST)
Rothorn oder Rotstock
Bearbeiten"BILDBESCHREIBUNG= " enthält "Rotstock", Artikel "Rothorn": 2 Berge, Syn. oder Fehler? --Enhancing999 (Diskussion) 12:03, 1. Jan. 2023 (CET)
- Gemäss aktuellem Swisstopo-Kartenmaterial ist es "Rothorn" – in der Bildbeschreibung entsprechend angepasst. Gruss --Johnny M. (Diskussion) 20:46, 1. Jan. 2023 (CET)