Diskussion:Blüthner-Orchester

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Wurl-Berlin in Abschnitt Geschichte

Ortsangabe

Bearbeiten

Die Adresse des Blüthnersaals wird gemeinhin mit "Lützostr. 76" angegeben.--Nero Reising (Diskussion) 12:21, 12. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Geschichte

Bearbeiten

Rolf Mentzel weist in seinem Artikel "Zur Geschichte der Berliner Sinfonie-Orchesters" in Programmblätter der Berliner-Sinfonie-Orchesters, Saison 1927/1928 auf folgendes hin:

1907 als Nachfolger des Mozart-Orchesters als Blüthner-Orchester gegründet (zuweilen auch Blüthnersaal-Orchester genannt). Hat mit der Wirkugsstätte zu tun, jedoch nichts mit der Pianoforte-Fabrik. Erster Dirigent: Oskar Fried. In Infationszeit städtische Unterstützung. 1922 Umbennnung in Berliner Sinfonie-Orchester 'zur endgültigen Beseitigung der Gerüchte, dass es ein Propagda-Unternehmen einer Industrie-Firma sei'.

Soweit Menzel.

In der genannte Quelle aus der Deutschen Biographische Enzyklopädie ist im Übrigen keineswegs davon die Rede, dass die Firma Blüthner das Orchester finanziert, sodern es war Oskar Schwalm selber, der Erbauer und Betreiber des Blüthner-Saals, in dem die Konzerte des Orchesters stattfanden.

?? Sind 2 Einträge, also Blüthner-Orch. und Berliner Sinfonie-Orchester nötig, wenn es sich lediglich um eine Namensänderung gehandelt hat?

Die Geschichte des Orchesters geht übrigens weiter: nach der Auflösung 1932 bzw. dem Philharmoniker-Zwischenspiel gehen die Musiker teilweise in das Nationalsozialistische (N.S.) Kampfbund-Orchester gegr. 1932 von Gustav Havemann, das als Landesorchester viele Konzerte gibt. Dieses wird 1939 von der Stadt Berlin übernommen als Städtisches Orchester ; Dirigent ist Fritz Zaun. Auch das Orchestermaterial des Berliner Sinfonie-Orchester wurde im Städtischen Orchester weitergenutzt. --Wurl-Berlin (Diskussion) 14:37, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten