↑Genealogie. Deutsche Zeitschrift für Familienkunde. Jahrgänge XI.–XXX., Jahrgang 1964. Neustadt an der Aisch 1962–1981. Seite 285–289
↑Johann A. Siebmacher: Johann Siebmachers Wappenbuch von 1605. Horst Appuhn (Hrsg.), Dortmund 1994. ISBN 388379693X. Seite 127, Tafel CVII (farbige Adelswappenabbildung)
↑Oberstleutnant C. J. W. Hirsch und Premierleutnant Kay Hirsch: Fortegnelse over dankse og norske Officerer med Flere 1648–1814, samlet ug udarbejdet fra 1888–1907. (Verzeichnis dänischer und norwegischer Offiziere 1648–1814, gesammelt und ausgearbeitet in den Jahren 1888–1907. – Sammlung von Kurzbiografien der in königlich-dänischem und norwegischem Dienst stehenden Offizieren aus dem Zeitraum 1648–1814.) Zwölf handschriebene Bände. Bestand Abt.: 415, Fiche-Nr.: 3008
↑C. v. Bardeleben; Karl Heinrich von Bardeleben (Hg.): Drei Ranglisten (Offizierspersonalien) der königlich-preußischen Armee von 1701, 1703 und 1707. Berlin 1909. (Reihe, Beiheft Nr.: 11 zum: Militair-Wochenblatt.) Seite 403, 404, 405, 413, 414, 416, 419, 426, 428, 433, 434 (400–444).