Diskussion:Blasmusik
Komponisten
BearbeitenJetzt taucht Johannes Brahms in der Liste der Komponisten auf, die "für Blasorchester" geschrieben haben. Ist das so? Oder handelt es sich dabei möglicherweise um Transkriptionen, die es natürlich haufenweise mehr oder weniger gelungene gibt. Wenn ja, dann sollte man diese Originalkompositionen im Artikel Brahms nennen, wie das etwa bei Hindemith und anderen geschehen ist. Im übrigen sollten in der Liste dann nur solche Komponisten auftauchen, für die auch schon ein Artikel existiert. Sonst kann man ja die Titel dort auch nicht nennen. Zu prüfen ist auch, ob etwa Werke, die für die Bläserbesetzung eines Sinfonieorchesters geschrieben und dann in Blasmusikbesetzung transkribiert wurden, unter die Kategorie solcher Originalkompositionen fallen. Von Richard Strauss z. B. gibt es mehrere davon.
Komponisten
BearbeitenJohannes Brahms: Begräbnisgesang, opus 13 für Chor und Bläser, Breitkopf und Härtel Desweiteren hat Brahms ausdrücklich gewünscht, dass seine Akademische Festouvertüre, op. 80 für Militärkapelle gesetzt werden soll. Aus falscher Bescheidenheit hat er das nur nicht selbst bewerkstelligt. Solche Doppelausgaben von Orchester- und Blasorchesterwerken war zu der damaligen Zeit durchaus üblich, da insbesondere die Garde-Musikkorps in Berlin und Wien sowohl eine gemischte als auch eine reine Bläserbesetzung aufwiesen. Das findet sich zum Teil noch heute bei den führenden Militärorchestern siehe United States Marine Band "The Presidents Own", das Stabsmusikkorps der Bundeswehr und andere.
Die fehlenden Artikel werden von mir kurzfristig nachgereicht.
Richard Strauss hat durchaus auch Blasorchesterwerke geschrieben sh. De Brandenburgse Mars für das Kavallerie-Musikkorps (reine Blechbläserbesetzung).
Verbreitung der Blaskapellen
BearbeitenBei der Verbreitung der Blasmusikvereine kann keineswegs davon ausgegangen werden, daß sie "vor allem in katholischen Gebieten" vorkommen. Vor allem kann nicht unterstellt werden, daß Süddeutschland "katholisch" sei. Es gibt dort große protestantische Gegenden (Altwürttemberg!, Kurpfalz, Teile Südbadens nur so als Beispiele). Und dort, sowohl wie in den reformierten Gebieten der Schweiz gibt es Blaskapellen.
Verbreitung von Blasorchestern
BearbeitenPrinzipiell hast Du vollkommen Recht. Die Verbreitung von Blaskapellen, wie man sie offensichtlich dort gerne bezeichnet, in Süddeutschland, mit der Zugehörigkeit zu einer Religionsgruppe zu verbinden ist ein interessanter Ansatz. Ob man es so formulieren sollte, wie es an der Stelle vorgenommen wurde, halte ich durchaus für gewagt.
==> Dies bezieht sich auf die erste Diskussion von Heidwolf
Ich würde das aber auch nicht unbedingt landsmannschaftlich nur auf Süddeutschland kaprizieren. In Mittel-, West- und Norddeutschland gibts sicherlich auch gewisse quantitative Verdichtungen von Blasorchestern. Auch Qualitativ muss man sich in den genannten Regionen nicht unbedingt verstecken. Ich hätte auch die Anregung ein Splittung vorzunehmen und die Kategorie Blasorchestermusik zu benennen. Damit könnte man die Spielmannszeuge und Tambouren in einer eigenen Kategorie behandeln. Der Begriff Blasorchester ist für die jüngste Entwicklung im gesamtdeutschen Blasmusikwesen auch bestimmter und passender. Bei den Blasorchestern müsste man streng genommen auch noch in drei verschiedene Sektoren teilen: (Sinfonisches) Blasorchester, Fanfare-Orchester (nicht zu verwechseln mit den [nur] in Deutschland bekannten Fanfarenzügen = Fanfaren und Trommeln) und Brass-Band. Dann käme man der international gebräuchlichen Definition näher und die von mir durchgeführte Korrektur der Instrumentierung passt dann auch.
"--Kalwien 22:41, 16. Mai 2005 (CEST)"
Bei der Verbreitung wird hier nur der deutschsprachige Raum betrachtet. Großen Stellenwert muss man der Blasmusik jedoch auch in einigen Regionen der ehem. Tschechoslowakei zumessen. Wäre die dortige Entwicklung hier nicht auch erwähnenswert, zumal diverse Blaskapellen aus Tschechien weit über die Grenzen des Landes bekannt sind? Auch gehen zahlreiche bekannte Stücke auf tschechische Komponisten zurück, die hier ebenfalls unerwähnt sind. Auch diesbezüglich wäre eine Erweiterung bzw. ain separater Artikel über dieses Thema wünschenswert.
Zu Begriff, Besetzung und Komponisten
Bearbeiten- 1. Zu den Begriffen: Der Artikel lautet "Blasmusik". Diese ist dann im Artikel definiert als "Blasmusik im weiteren Sinne". Dort sind Brass Band ... Posaunenchor etc. genannt und für die gibt es eigene Artikel oder es sollte welche geben, falls da noch was vergessen wurde (z. B. Alphornorchester ??)
- 2. Damit ist auch die Besetzung eingeschränkt – und wer wissen will, wie eine Brass Band .... üblicherweise besetzt ist, schaut dort nach.
- 3. Bei der Besetzung des Blasorchesters sollte man aus meiner Sicht nicht aufzählen, was es das alles an Möglichkeiten gibt (Englischhorn, Sopran- oder Bassaxophon, früher Flöte in Des, die gibt’s sicher auch noch irgendwo!), das hat für den Außenstehenden, und an den wendet sich ein Lexikon, einen geringeren Aussagewert als wenn man sich auf "das übliche" beschränkt. Mein Vorschlag für die "übliche" Besetzung ist die, die mit den derzeitig von Verlagen gelieferten Stimmen für Symphonisches Blasorchester vorgegeben wird. Damit wäre auch eine Flexibilität eingebaut: Wenn das Bassaxophon einmal "zur üblichen Besetzung" gehören sollte, werden auch Stimmen dafür gesetzt und mitgeliefert. Regionale Besonderheiten in der Besetzung wie beispielsweise in der Schweiz sollte man unbedingt als solche anmerken. Das hätte dann hohen Informationswert.
- 4. Ich meine, daß Komponisten möglichst nur dann genannt werden sollten, wenn für sie ein Artikel besteht. So wollte ich beispielsweise wissen, wer der kürzlich in der Liste aufgetauchte Albert Benz sei, von dem ich bisher noch nie etwas gehört habe – und lande mit dem Link bei einem Architekten aus Esslingen ... mit Blasmusik war dort nix zu finden. Vielleicht sollte die "Bedeutung eines Komponisten" auch darin ihren Niederschlag finden, daß der jeweilige Wikipedianer dessen Vita auch als Artikel einträgt – die sonstigen Kriterien für Personeneinträge sollten dabei natürlich auch beachtet werden.
Heidwolf 18:54, 17. Mai 2005 (CEST)
Zu 4. Das Thema ist von mir inzwischen abgearbeitet und der Eintrag unter Blasmusik zwischenzeitlich korrigiert auf Albert Benz (Komponist).
Die Diskussion zu den anderen Punkten ist im Moment zu umfangreich (d.h. ich habe dazu sehr viel zu schreiben und es ergeben sich sehr ergiebige Fragestellungen). Deshalb nehme ich zu den anderen Punkten jetzt nicht auf die Schnelle Stellung, sondern hole das nach. Diese Diskussion ist für mich und für die Darstellung dieses Mediums hier im Wikipedia zu wichtig, als dass man dieses in nur wenigen Sätzen abhandeln könnte.
Also, dazu später mehr.
Jetzt will ich erst an der Vervollständigung der Liste der noch nicht bearbeiteten Komponisten weiterarbeiten.
"--Kalwien 19:49, 17. Mai 2005 (CEST)"
- Ich besuche sehr viel Konzerte in den Niederlanden und in Belgien und komme aufgrund meiner Tätigkeit in zwei internationalen Organisationen in der (Blasorchester-)Welt etwas herum. Dort ist die Besetzung eines Bass-Saxophons bei den Blasorchestern ebenso Standard, wie die ständige Besetzung einer Es-Klarinette (neben einem vollständigen Flötensatz (Piccolo, 3-5 Flöten, teilweise Altflöte). Regelmäßig sind 2-4 Oboen und Englischhorn sowie 2-4 Fagotte besetzt. Ich kenne sogar diverse Orchester, die haben Kontra-Bassklarinette und Kontrafagott besetzt. Die beiden bekannten Thorner Harmonien und auch einige andere besetzen sogar regelmäßig eine Harfe und mehrere Kontrabässe.
- Insofern empfehle ich dem Benutzer Baba66 sich einmal für seine Beitrage besser zu erkundigen, bevor man solche Dinge hier zu Papier bringt.
- Wenn man sich in der Literatur für Blasorchester über den nationalen Rahmen hinausbewegt, dann ist ein solches Instrumentarium bei nicht wenigen Instrumentationen besetzt.
- Außerhalb Deutschlands werden in aller Regel auch keine Stimmen mehr für Es-Horn instrumentiert und gedruckt. Sehr wohl aber findet man Noten für die gesamte Klarinetten- und Saxophonfamilie. Wenn man also für Wikipedia den Anspruch erhebt, dass es ein Enzyklopädie sei, dann muss man auch über den Tellerand oder den Kirchturm hinausblicken und die Entwicklung des Klangkörpers und der Literatur im Auge behalten. Von der anheimelnden Marsch-Polka-Walzer-Seligkeit haben wir uns inzwischen aber auch in Deutschland verabschiedet.
- Hinsichtlich der Posaunenchöre bleibt anzumerken, dass die Initialzündung aus Bielefeld (Kuhlo) kommt. Da dürfte man Nord- und Nordwestdeutschland nicht ganz ausser Acht lassen. Soviel mein Beitrag zur Historie dieser Spezies.
- Hallo Kalwien,
- Du sprichst mit Recht davon, daß eine Enzyklopädie sich nicht nur auf wenige Aspekte (etwa die deutschen Verhältnisse) beschränken soll. Das aber habe ich angesprochen in der Diskussion.
- Das weiß ich auch, daß manche und vor allem die guten Orchester eine Besetzung haben, wie Du die beschreibst. Nur: Was ist das für eine Information für den Außenstehenden, wenn er unter dem Artikel "Blasmusik" liest, daß "das Blasorchester" heute mit Bassaxophonen, Englischhörnern etc. besetzt sei. Das ist (sicher nicht nur in Deutschland) üblicherweise nicht so! Deshalb habe ich sie aus der Darstellung der "Standardbesetzung" wieder rausgenommen, aber nicht aus dem Artikel rausgeworfen. Im übrigen habe ich einen Vorschlag zur Vorgehensweise gemacht ("übliche Besetzung z. B.") - wenn Du einen besseren bringst: herzlich willkommen!
- Für Dich (oder andere Bearbeiter) gibt es aus meiner Sicht jetzt zwei Möglichkeiten: Entweder Du fügst die Instrumente wieder in die "Standardübersicht" ein - dann solltest Du aber irgendwie einen Kommentar dazu abgeben, daß diese Besetzung im optimalen Fall so sein könnte und in einigen sehr guten Orchestern auch vorkommt, oder Du läßt sie dort draußen und setzt sie untendran - wieder mit Kommentar! Nur so anfügen ohne zu erläutern, wie die Situation ist, bringt eine falsche Information rüber. Und das kann nicht das Ziel einer Enzyklopädie sein.
- Übrigens: In Deutschland wird das Es Horn heute auch nirgends mehr instrumentiert. Gedruckt schon: nur sind das umgeschriebene F-Stimmen, damit die wenigen älteren Es-Hornisten noch etwas auf ihren Notenständer bekommen.
Zur Löschung des Artikels Liste von Blasmusik-Komponisten
BearbeitenWie für andere Musikrichtungen bestand eine Liste von Blasmusik-Komponisten, die zunächst hier integriert war und später als eigenständiger Artikel ausgelagert wurde. Zu diesem Artikel wurde ein Löschantrag gestellt. Aufgrund der Diskussion (s. folgenden Abschnitt) wurde der Artikel gelöscht. Die Liste wurde deshalb von mir wieder in den Artikel "Blasmusik" integriert.
Heidwolf 14:24, 26. Sep 2005 (CEST)
Siehe die Löschdiskussion. --mst 09:51, 27. Sep 2005 (CEST)
Anmerkung: Die Liste wurde ganz überwiegend von Benutzer:Kalwien erstellt, die "nicht verlinkten" Komponisten wurden von diesem während der Löschdiskussion ausgelagert, um dem Anwurf zu begegnen, es handele sich um eine "Arbeitsliste" (s. oben).
Heidwolf 15:07, 26. Sep 2005 (CEST)
- Die Liste wurde wiederhergestellt. --mst 09:51, 27. Sep 2005 (CEST)
Blasmusik heute
BearbeitenIch habe den Blasmusikartikel etwas ergänzt, da ich als Musikdozent und Gastdirigent immer wieder von Eltern über Blasmusik gerade in Bezug auf ihre Kinder ausgefragt werde. Mir ist aufgefallen, dass dort ein reges Interesse besteht und Musik allmählich ihren Platz in der Allgemeinbildung zurückerobert. Da Blasorchester auch in kleineren Orten einen sehr schnellen Zugang zur Musik ermöglichen, sollte der heutige Stellenwert aufgeführt sein. Es wäre schön, wenn diese Passage noch etwas wachsen würde. --Christof 02:19, 7. Apr 2006 (CEST)
Nachtrag: Die Sparte Literatur sollte noch ergänzt werden. --80.136.250.73 03:28, 7. Apr 2006 (CEST)
War ich nicht angemeldet??? - Noch ein Nachtrag: Wie genau geht das mit den Pünktchen davor??? --Christof 03:31, 7. Apr 2006 (CEST)
Zum Begriff der "Blaskapelle"
BearbeitenDer Begriff "Blaskapelle" wird in der Schweiz praktisch nur für die wachsende Zahl der Formationen des böhmisch-mährischen Stils verwendet. Diese Kapellen unterscheiden sich von Musikstil und Besetzung her wesentlich von den modernen Blasorchestern. Auch in Deutschland gibt es zunehmend eine Trennung von traditioneller "volkstümlicher" Blasmusik (Polka, Walzer, Marsch) und konzertanter Blasmusik (Unterhaltungsmusik, klassisches Blasorchester).
Vielleicht lege ich bei Gelegenheit mal etwas etwas wie "Blaskapelle, (böhmisch-mährisch)" an... (nicht signierter Beitrag von 85.0.96.210 (Diskussion) 22:35, 23. Jul 2006 (CEST))
Entwicklung des heutigen Blasorchesters
BearbeitenKann man das wirklich so stehen lassen, dass die Ursprünge der Blasmusik auf der Schwäbischen Alb zu finden sind, da man dort 36000 Jahre alte Flöten gefunden hat? Ich mag es nicht glauben, dass in der Menschheitsgeschichte nicht auch anderenorts Menschen Gerätschaften entwickelten, die für das Hervorbringen von Tönen geeignte waren.--Blaufisch 15:59, 24. Okt. 2007 (CEST)
Struktur Blasmusik, Blasorchester etc.
BearbeitenMir scheint die Struktur einiger Artikel verbesserungwürdig:
1) Der Artikel Blasmusik enthält viele interessante Dinge, die aber zum Teil in Blasorchester besser aufgehoben wären.
2) Blasorchester ist dagegen ein relativ dürftiger Artikel, der bis vor kurzem nur auf das sinfonische Blasorchester abzielte und auch jetzt noch einseitig ist.
3) Am Rande: Relativ bedeutende Orchesterformen sind bisher nicht beschrieben: Concert Band (aber: Brass Band), Harmonie (aber: Fanfare).
Da ist noch einiges an Stückwerk, aber das wäre wohl nur mit einem beherzten Eingriff zu beheben...
Seite zu einseitig
BearbeitenMir fällt auf, dass diese Seite sich rein auf symphonische Blasmusik konzentriert. Wo ist z. B. die böhmisch-mährische Blasmusik oder andere Volksvarianten erwähnt? Das ist doch die Musik, die jedermann unter Blasmusik versteht, und das ist auch die Form, in der bis heute von zahlreichen Kapellen Land auf Land ab das Brauchtum "Blasmusik" gepflegt wird. Wo ist z. B. ein Zdeněk Gurský oder ein Prochazka in der Liste der Komponisten?
--Any nick 13:58, 24. Feb. 2009 (CET)
- Die Seite beschreibt nicht einseitig sondern übergreifend, was unter Blasorchester und Blasmusik verstanden wird, ohne dabei einzelne Stilrichtungen wirklich zu vertiefen. Das ist in diesem Artikel leider nicht besonders gut gegeneinander abgegrenzt, andererseits ist es das beste was wir zur Zeit haben. Wenn Du einen Artikel zur böhmisch-mährischen Volksmusik schreiben möchtest, kannst Du das tun, allerdings solltest Du das unbedingt auf der Basis guter Quellen machen, was bei im Bereich Blasmusik leider nicht ganz einfach ist. Die Liste von Blasmusik-Komponisten wird von niemandem systematisch gepflegt, deshalb ist sie nicht vollständig. Die gesuchten Komponisten findest Du in der Kategorie:Komponist (Blasmusik). Beste Grüße, -- Ukko 15:05, 24. Feb. 2009 (CET)
Literatur zum Thema
BearbeitenDie hinzugefügte weiterführende Literatur ist ja sehr schön und macht einen wohlsortierten Eindruck [1], noch besser wäre es, wenn der Artikel anhand dieser Literatur ergänzt oder überarbeitet würde, eine reine Auflistung weiterführender Literatur ohne inhaltliche Auswertung führt auf Dauer zu endlosen Literaturlisten und hilft dem Leser nur wenig weiter. Das wäre doch schade. -- Ukko 13:41, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Das ist völlig korrekt. Deshalb habe ich nur sehr wenige(!) Werke angegeben, die einschlägig sind. Allerdings mahnst Du zurecht an, dass die Literatur in den WP-Artikel eingearbeitet werden sollte. Das werde ich gerne tun! Das nimmt nur ein wenig Zeit und Überlegung in Anspruch. Bitte ein wenig Geduld. --Naptha 20:04, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Fred Armbruester u. a.: Zur Kultur der Sinfonischen Blasmusik - Standortbestimmung und Ziele, in: M-Musik zum Lesen, Heft 2. Kirchheim/Teck 2001.
- Werner Bodendorff: Historie der geblasenen Musik. Buchloe 2002.
- Bernhard Habla: Besetzung und Instrumentation des Blasorchesters seit der Erfindung der Ventile für Blechblasinstrumente bis zum Zweiten Weltkrieg in Österreich und Deutschland. 2 Bände. Tutzing 1990.
- Georg Ried: Blasmusik im Überblick - Info - Daten - Wissen. Buchloe 1998.
- Willy Schneiderund Hans-Walter Berg: Handbuch der Blasmusik - erweiterte Neufassung. Mainz 1986.
- Wolfgang Suppan (Hg.): Blasmusikforschung seit 1966 - Eine Bibliographie. Tutzing 2003.
- Wolfgang und Armin Suppan: Das neue Lexikon des Blasmusikwesens. Freibug-Tiengen 1994 (4. Auflage).
- Gottfried Veit: Die Blasmusik - Studie über die geschichtliche Entwicklung der geblasenen Musik. Innsbruck 1984.
- Elmar Walter: Blas- und Bläsermusik. Musik zwischen Volksmusik, volkstümlicher Musik, Militärmusik und Kunstmusik. Tutzing 2011.
Redundanz überarbeitet
BearbeitenBitte Sichten und ggf. Baustein entfernen 92.194.116.243 00:31, 3. Dez. 2013 (CET)
Ah Danke anscheinend sind meine Mühen nichts wert, ich gebe auf. (nicht signierter Beitrag von 92.194.116.243 (Diskussion) 00:35, 3. Dez. 2013 (CET))
Blasmusik = Musik von Blasorchestern ?
Bearbeiten"Im engeren Sinne wird heute Blasmusik auch nur auf diejenige Musik bezogen, die von Blasorchestern gespielt wird" Belegen, ich glaube kaum dass das so ist, insbesondere wenn man Blasorchester als sinfonisches Orchester definiert, was eher üblich ist. Siehe entsprechender Artikel. 92.194.9.199 19:52, 6. Dez. 2013 (CET)
Redundanzproblem
BearbeitenUm die Redundanz zum Artikel Blasorchester zu beseitigen, hat eine IP den Abschnitt "Besetzungen" umformuliert. Diese Änderungen werden aber hartnäckig revertiert, so dass dieser Abschnitt weiterhin wörtlich mit dem korrespondierenden Abschnitt bei "Blasorchester" übereinstimmt. Da mir der Sinn dieser Aktionen entgeht, bitte ich um eine Erklärung, denn ich möchte nicht selbst aktiv werden, ohne verstanden zu haben, worum es hier genau geht.--Balliballi (Diskussion) 12:19, 7. Dez. 2013 (CET)
Überarbeiten
BearbeitenHallo zusammen,
folgendes stößt mir hier auf, deshalb bin ich der Meinung, dass der Artikel eine Umfangreiche Überarbeitung benötigt. An die ich mich selbst jetzt erst mal nicht traue, weil es evtl. andere Meinungen gibt.
Also:
-Mir gefällt nicht das Blasmusik = Blasorchester gesetzt wird, weil Blasmusik = Musik aus Blasinstrumenten; d.h. z.B. auch die Musik eines Spielmannszug ist Blasmusik
-Jetzt kann man natürlich auch Blasorchester so definieren, dass darunter z.B. der Spielmannszug fällt. (Würde ich persönlich nicht machen)
-Die Hinweise zu Harmoni Orchester, Wind Orchester etc. beziehen sich auf Blasorchester --> gehört das überhaupt hier rein.
-Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass Harmoni... alle das symphonische Blasorchester meint. --> Auch hier wieder die Frage gehört das hier her, falls ja müsste man es aber umformulieren.
-Dementsprechend müsste man dann hier groß angelegte "Umbauten" durchführen; Betrifft Abschnitte Einleitung, Geschichte, Blasmusik heute.
Die Diskussion ist eröffnet
92.194.92.11 12:39, 6. Feb. 2014 (CET)
Nachtrag: Ich möchte in diesem Zusammenhang auf den englischen Artikel verweisen; Titel concert band= Orchester =! Blasmusik
Bezeichnung der Höchstklasse
BearbeitenIch habe die letzte Änderung gesichtet, da eine Quelle angegeben war, die diese belegt. Allerdings denke ich, dass es bei der Bezeichung der "Klassen" oder "Stufen" einigen Spielraum gibt - die Wettbewerbsordnung des MON sieht z. B. statt der "Höchstklasse" die "Extraklasse" vor, und in der neuen Wettbewerbsordnung des BDB werden gar keine Bezeichnungen mehr verwendet. Falls es deutsche Blasmusikexperten gibt, könnten diese hier sicher weiterhelfen. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 12:10, 4. Jan. 2017 (CET)