Diskussion:Blaugas
Preis bzw. Flascheninhalt falsch?
BearbeitenVon Interesse wäre der Preis in Mark pro Kilowattstunde, auch im Vergleich zu Leitungsgas und Benzin bzw. Diesel oder Petroleum und Strom. Außerdem müßte man noch die Kaufkraft der Mark wissen, also den Preis irgendwie aktuell in Euro pro Kilowattstunde umrechnen. 212 m³ zu je 62,8 MJ pro Kubikmeter wären 3700 kWh oder 0,04 Pfennig pro kWh; kann das stimmen? (Heutzutage kostet Gas in der Größenordnung 5 Cent/kWh.) 212 m³ ist auch ganz schön viel: Das wären ungefähr 250 kg, und bei 100 bar wären das immer noch mehr als 2 m³. Bei Flaschengas würde ich mal sagen: Glaube ich nicht. Plausibler erschiene mir, daß da ein Komma fehlt und die richtige Zahl 2,12 m³ wäre. Dann schnurren Füllgewicht und Flaschenvolumen auf handliche 2,5 kg bzw. 20 l zusammen, und der Energiepreis betrüge dann plausiblere 4 Pfennig pro kWh, was damals wahrscheinlich ganz schön teuer war. Die zeitliche Reichweite ist problematisch: Das wird natürlich zwangsläufig von der Nutzungsintensität (Anzahl der Flammen, Brenndauer pro Tag) abhängig gewesen sein. Und dann wäre noch die Frage, wofür das Gas denn verwendet wurde: Sicherlich als "Leuchtgas", also zu Beleuchtungszwecken. Zum Kochen und Heizen auch? --77.10.103.90 11:59, 20. Jan. 2024 (CET)
- Die Rechnung kommt so oder so nicht ganz hin. Laut dem Artikel im Polytechnischen Journal verringerte sich das Volumen bei einem Druck von 100 at auf 1/400. Im selben Artikel steht allerdings auch, dass eine 27-l-Flasche etwa 7 m³ Gas ergibt; das wäre aber nicht 1/400, sondern nur 1/260. Für 212 m³ Gas benötigte man mit diesen Werten einen Behälter von 530 bzw. 815 l Inhalt. Da die Behälter laut PJ maximal 100 l fassten, wäre die Zahl 212 definitiv falsch, allerdings nicht um den Faktor 100, sondern nur um den Faktor 20 bis 40. Korrigiert man auf 2,12 m³, käme man auf Behälter von 5-8 l, also etwa ein Drittel bis ein Fünftel der zu erwartenden Größe. Da dieser Fehler erheblich kleiner ist, habe ich die Korrektur erst einmal gesichtet, obwohl es sich streng genommen um Theoriefindung handelt. Weitere Belege mit verlässlichen Angaben sind dringend erforderlich. --Jossi (Diskussion) 17:05, 22. Jan. 2024 (CET)
- Die neue Berechnung ist auch nur eine Vermutung, s. Bearbeitungskommentar: "Flaschenvolumen wahrscheinlich um den Faktor 100 falsch". Ein Beleg fehlt also. Auch der Preis (1,50 Mark pro Flasche) paßt nicht zur Quelle (s. Weblink: 1,50 Mark/kg). Ich hätte es angepaßt, bin mir aber unsicher, was richtig ist. Dieser Artikel hat einen Weblink und der verweist wieder auf diesen Artikel. Wer hat die Daten von wem übernommen? 91.54.36.18 18:26, 22. Jan. 2024 (CET)
- Wenn das Gas ganz oder teilweise verflüssigt vorliegt, sind Druck und Volumen nicht mehr reziprok. Alle selbstgemachten Rechnungen sind also mit Vorsicht zu genießen. --95.119.65.93 19:55, 1. Feb. 2024 (CET)
- Volumenverringerung auf 1/400 bei 100 bar kann nicht stimmen. Bei einem idealen Gas wären es schon 1 %, Blaugas liegt aber verflüssigt vor und ist damit alles andere als ideal: Bei Annäherung an den kondensierten Zustand macht sich das Eigenvolumen der Moleküle deutlich bemerkbar, die Volumenabnahme wird erheblich geringer als die Druckzunahme. Und umgekehrt ändert sich in einem Zweiphasensystem der Druck bei Entnahme nur wenig: Wenn der Gasdruck geringfügig absinkt, reagiert die liquide Phase darauf durch Dampfbildung, ihr Volumen nimmt ab. --77.10.184.140 20:52, 4. Feb. 2024 (CET)