Diskussion:Bleiglasfenster

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Philosphilos in Abschnitt Verletzung der Belegpflicht

Bleiglas (Fenster)

Bearbeiten

Ich habe den Artikel aus "Bleiglas" entnommen und hier zu einem eigenen Lemma gemacht. Bleiglasfenster haben ja mit dem Bleioxyd in der Glasmasse wirklich nichts zu tun. Wer einige bisherige Verlinkungen kennt, möchte sie bitte angleichen. Saxo 18:44, 11. Jan 2006 (CET)

Der Titel ist immer noch mindestens irreführend, eigentlich falsch, niemand bezeichnet Glasmalereien wegen der Bleie zwischen den Scheiben als "Bleiglasfenster", man sollte das Lemma mit "Glasmalerei" zusammenführen.--Quinbus Flestrin 16:02, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, leider ist das so das die Bleiverglasung für sich stehen muß da diese zum Glaser gehört und nicht zum Berufsbild des Glasmalers. für die Änderungen war Ich verantwortlich und solte dazu dienen dieses richtig zu stellen und nicht einfach so in die alte Version umzustellen. Ich werde bei Gelegenheit auch noch etwas dazu ändern da es nicht alles so ist wie es steht. (nicht signierter Beitrag von Stefan300 (Diskussion | Beiträge) 13:50, 2. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Diamant

Bearbeiten

Stimmt dies? ... einem Stahlrädchen oder einem Schneiddiamanten, der heutzutage allerdings kaum mehr verwendet wird. MMn werden Glasschneider mit Schneiddiamanten noch immer viel benutzt. Nijdam 00:14, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Verletzung der Belegpflicht

Bearbeiten

Hier wurde einfach im Text, hinter dem bereits Belege stehen, Änderungen durchgeführt, ohne dass Belege angegeben wurden. Dadurch wird nicht mehr erkennbar, dass es sich um unbelegte Änderungen handelt. Ich habe daher diese Änderungen rückgängig gemacht. Der Benutzer Philosphilos hat im Artikel Jacques der Fatalist und sein Herr (Diderot-Romnan) mit seinem ersten Beitrag [1] einen Fake-Beleg ("Glenn Jäger: Lob des Zweifels (nd-aktuell.de). Abgerufen am 26. März 2022." ) untergebracht, in dem zwar der Autor Diderot erwähnt wird ("Deren Kern weiß er historisch einzuordnen und für heute fruchtbar zu machen, auch unter Rückgriff auf den Enzyklopädisten Denis Diderot (1713-1784) als fortschrittlichste Flanke seiner Zeit."), aber nicht sein Roman Jacques der Fatalist und sein Herr. Daher ist er nicht vertrauenswürdig. --Achim Adotz (Diskussion) 00:47, 16. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Ich würde gern lieber beim Thema der Seite "Bleiglasfenster" bleiben.
Beleg zum Kleber: Es geht um dünnflüssiges 2K-Epoxidharz; einen speziellen Hersteller möchte ich hier nicht bewerben.
Beleg zur Pinselnutzung: "Deutsches Handwerksblatt", 11.05.2006 "Sanft mit einem Laser Glas reinigen". Dort wird auf den Pinsel-, Pinzette und Lösemittelgebrauch hingewiesen; bei schwierigeren Probleme wird ein Laser empfohlen. Es wäre eigentlich sogar sinnvoll zu schreiben: Das Reinigen verschmutzter Gläser wird sanft mit Pinseln und bei mittelalterlichen Scheiben auch mit Laser vollzogen, um eventuell vorhandene Kontur- und Überzugmalschichten sowie die Glasoberfläche (…)
Beleg zu Malschichten und zu zu vermeidender Neuverbleiung: https://www.cvma-freiburg.de/index_02.html (dort unter >Arbeitsgebiete, dann >Restaurierungsberatung, dann >Restaurierung)
Beleg zu Außenschutzverglasungen: ebenda (>Restaurierung, noch etwas weiter unten). Die Hinzufügung von "innenbelüftet" meint, dass es da und dort leider auch außenbelüftete und unbelüftete ASV gibt. Erstere ist preisgünstiger als eine inneblüftete ASV, führt aber nicht zu einer isothermischen Lagerung der historischen Bleiverglasung, da die kalte Außenluft an das Objekt kommt und damit weiterhin innenseitig Schwitzwasser entstehen kann. Zweitere lässt keinen Luftaustausch zu und führt zu einem schädlichen Mikroklima im Scheibenzwischenraum (davon muss völlig abgeraten werden). Die Zeichnung auf der Seite verdeutlicht das Prinzip.
Wer sich damals die Mühe gemacht hat, diese Seite aufzubauen (Dank dafür!), wird diese veränderte Restaurierungsmethodik und -ethik sicher bestätigen wollen. --Philosphilos (Diskussion) 10:18, 17. Aug. 2024 (CEST)Beantworten