Diskussion:Bockenheimer Warte (Wartturm)
Wirklich im Westend?
BearbeitenLaut [1] steht die Bockenheimer Warte auf der Grenze zwischen Bockenheim und Westend, wenn nicht gar ganz in Bockenheim. Hat jemand genauere Karten? --Philipp (blabla) 00:32, 6. Feb 2006 (CET)
- Die Warten markierten genau die Grenzen des alten Frankfurter Stadtgebiets. Die Viertel um die Innenstadt, also Gallus, Westend, Nordend, Ostend, entstanden schon im 19. Jahrhundert auf altem Frankfurter Territorium, lange vor den ersten Eingemeindungen. Auch wenn die Bockenheimer Warte heute haarscharf auf der Grenze steht und vom Stadtbild her eher das Tor nach Bockenheim bildet, ist es deshalb historisch und sachlich völlig korrekt, daß sie zum Westend zählt. --Flibbertigibbet 09:19, 6. Feb 2006 (CET)
Es gibt einen ganz logischen Grund, warum die B.W. im Westend steht (und die Friedberger W. im Nordend statt in Bornheim, Preungesheim oder so): Die Frankfurter Landwehr und damit auch die Warten wurden von der Stadt Frankfurt gebaut. Und zwar - logischerweise - auf eigenem Gebiet (Verteidigungsanlagen wurden und werden, außer in Israel, immer auf eigenem Boden gebaut). Bockenheim war damals nicht frankfurtisch, deshalb mußte die Landwehr vor der Grenze zu Bockenheim verlaufen, wenn auch nur wenige Meter. Da die Grenzen auch nach Eingemeindung nicht verändert wurden, steht die B.W. also auch heute noch, gerade so eben noch, im Westend, also auf ur-frankfurter Boden. --Magadan ?! 12:20, 6. Feb 2006 (CET) -- Nachtrag: ich habe gerade auf dem Stadtplan gesehen, daß die Friedberger Warte tatsächlich in Bornheim steht. Bornheim war allerdings frankfurtisch, deshalb ist das kein Widerspruch zu meiner These. --Magadan ?!
Wirklich "klar gotisch"?
BearbeitenMeiner Meinung nach macht es einen sehr romanischen Eindruck, außer vielleicht des Daches. "Klar gotisch" ist es aber nicht. --Mohacario (Diskussion) 01:09, 12. Apr. 2024 (CEST)
- Die Bockenheimer Warte wurde 1434/35 errichtet und gehört laut Eintrag im Denkmalverzeichnis der Spätgotik an. Das sieht man sehr schön an dem Fachwerkgeschoss in Rähmbauweise. Die kam erst im 15. Jahrhundert auf. Vorher kannte man nur die Ständerbauweise, in der ein so filigraner Bau nicht möglich gewesen wäre. Auch der Spitzhelm ist gotisch, also alles in allem: „klar gotisch“. –Flibbertigibbet (Diskussion) 15:16, 12. Apr. 2024 (CEST)