Diskussion:Bodenleitsystem

Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von 2A00:5BA0:0:3800:0:0:0:141 in Abschnitt Rillenplatten: Orientierung und Muster erläutern

Vorschrift?

Bearbeiten

Gibt es eine (deutsche) Vorschrift, die besagt, dass Blindenleitsysteme auf Basis von Noppen- und Rillenpflastern bei der Stadtplanung "eingebaut" werden? In frühester Zeit sieht man diese Pflaster in manchen Regionen Deutschlands immer häufiger. --Abdull 15:47, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

DIN 32984: Bodenindikatoren im öffentlichen Verkehrsraum beschreibt den Standard und Aufbau von Blindenleitsystemen... --Abdull 16:19, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Noppenpflaster und Rillenpflaster

Bearbeiten

Die Artikel waren noch nicht mal verlinkt. Autoren siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Noppenpflaster&action=history und http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rillenpflaster&action=history --qwqch 16:36, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Nachteile

Bearbeiten
 
Barriere oder Barrierefreiheit hängt von der Sichtweise ab

Gerade die "Bodenindikatoren mit Noppen" stellen eine große Sturzgefahr für Inlineskater dar. Über eine Linien dieser Platten kann man zwar recht einfach drüber steigen, solche großflächigen "Monster" wie auf dem Beispielbild am Bahnhof sind jedoch - gerade an engen Stellen wo man sie nicht einfach umfahren kann - ein echtes Hindernis. Und das, obwohl sie ja eigentlich Barrierefreiheit schaffen sollen. --The-Deep-Sea (Diskussion) 11:20, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich finde grobe Rillenplatten quer zur Fahrbahn sind für Inline-Skates schlimmer, weil diese extrem bremsen. --Uhw (Diskussion) 22:08, 6. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Inhaltlich ist dein Standpunkt nachvollziehbar, aber leider nicht haltbar. Die Regularien für Taktile Leitsysteme sind durchaus sinnvoll wenn man sich über die Bedürfnisse Behinderter informiert. So ist dein Beispiel kein "Monster": ein Aufmerksamkeitsfeld muss eine gewissen Größe haben (normal 90cm Tiefe), sonst kann es trotz Blindenstock unentdeckt überlaufen werden. Trotzdem wäre ein Abschnitt mit Kritiken verschiedener Interessengruppen und Begründunden, warum deren Interessen nicht so schwer gewichtet werden wie die Behinderter ganz interessant. Wenn du Lust hast, dich mit den Standpunkten beider Seiten zu beschäftigen, fang doch mal damit an. Ich helfe mit meinem begrenzten Wissen auch gerne mit. Schöne Grüße - ArashiNoYuki (Diskussion) 16:38, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich wüsste gar nicht, wo ich anfangen sollte. Bin irgendwie auch nicht für's Schreiben geboren. --The-Deep-Sea (Diskussion) 17:14, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Satz entfernt

Bearbeiten

Ich habe folgenden Satz aus dem 1. Absatz entfernt: "Entwickelt wurde das Verfahren 1987 von Karl A. Weissenberger, erstmals praktisch angewendet in der Bleibtreustraße in Berlin."

Der Satz enthält keine Quellenangabe und ist inhaltlich falsch, Blindenleitsysteme gab es schon lange vor 1987. Der englischsprachige Wikipedia-Artikel spricht beispielsweise von der ersten Anwendung in Japan im Jahr 1967 in Okayama city. Siehe z.B. auch hier http://www.nippon.com/en/features/jg00087/ --141.72.245.85 20:34, 5. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Danke für die damalige Entfernung, das ließ sich nicht belegen. Inzwischen ist das etwas genauer im Artikel ausgeführt und beginnt schon in den 1960er Jahren in Japan. Auch in D waren erste Bodenleitsysteme schon vor 1987 im Einsatz. --Wdd. (Diskussion) 18:28, 27. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Wohnanlagen, Aufzüge, Geschäftsräume

Bearbeiten

Inzwischen sind Blindenleitsysteme auch innerhalb von Gebäuden z. B. in Hochhäusern und Einkaufszentren, also im privatrechtlichen Bereich. Ist das irgendwie gesetzlich oder baurechtlich geregelt?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:42, 27. Nov. 2020 (CET)Beantworten

@Giftzwerg 88: Grundsätzlich lautet die Antwort "ja, aber...". § 8 Abs. 5 BGG regelt das bundesweit, ist aber letztlich nicht so wahnsinnig hilfreich. Das Thema ist nämlich primär Ländersache, daher sind dafür vor allem die Landesbauordnungen relevant. Sie geben sehr genau vor, das so gut wie alle neuen Gebäude barrierefrei zu bauen sind. In Sachsen bspw. ist das in § 51 Sächs BauO geregelt. Was konkret "barrierefrei" bedeutet, bemisst sich an den einschlägigen Normen und dem Stand der Technik. Daher sind letztlich auch hier und auch in weiten Teilen des Bereichs nicht-staatlichen Bauens die umseitig genannten Normen und einiges mehr anzuwenden. Im Detail ist das natürlich bei der Umsetzung dann manchmal so eine Sache... Mehr dazu steht unter Barrierefreies Bauen#Normen und Standards. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 18:27, 27. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Bearbeiten

Hotspot "Planung für geh- und sehbehinderte Menschen, hrsg. vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Wien" wirft "Die von Ihnen gewählte Seite wurde nicht gefunden (HTTP Fehler 404)". --80.187.65.150 00:57, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Rillenplatten: Orientierung und Muster erläutern

Bearbeiten

Es scheint mir, dass die Bauarbeiter, die solche Rillenplatten verlegen, auch nicht immer wissen, wie herum die Platten zu verlegen sind. Auch der Artikel drückt sich da herum. Meist ist die Struktur L-förmig, mit dem längeren Teil parallel zur Straße/Haltestelle, und der kürzere Teil führt dann zum (Bus)einstieg. Und die Rillenorientierung wechselt. Ich nehme an: "Rillen in Bewegungsrichtung" (also längs und nicht quer zu den Rillen). Stimmt das? Wenn ja, kenne ich eine Haltestelle, bei der die Platten genau falsch herum gelegt wurden. Auch die Rolle der Noppenplatten ist nicht so ganz klar. Ich kenne eine Haltestelle, die hat Rillen- und Noppenplatten.


Weniger hilfreich sind aussagen wie "Die Rippen können in Gehrichtung oder gegen die Gehrichtung verlegt werden, je nach Bedeutung und Funktion des Bodenindikators" (https://web.archive.org/web/20201024202718/https://www.pro-retina.de/dateien/ea_bodenindikatoren.pdf) --Uhw (Diskussion) 22:21, 6. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

@Uhw: Ich verstehe den Wunsch, das in den Artikel aufzunehmen. Allerdings kann es dieser Wikipedia-Artikel meiner Ansicht nach nicht leisten, die genauen Richtlinien zum Einbau darzustellen, da dies extrem komplex und regional unterschiedlich ist. Die Leitsysteme werden nicht einfach ad hoc von den Bauarbeitern verlegt, sondern vorher geplant. In Deutschland ist dafür die Norm DIN 32984 maßgeblich. Aufgrund der föderalen Struktur in Deutschland wird diese jedoch häufig nicht 1:1 umgesetzt. Die Kommunen oder z.B. auch die Deutsche Bahn haben ihre eigenen Regelwerke und Leitfäden zur konkreten Umsetzung, die sich häufig in Details unterscheiden. Wenn du von einer Stadt in die nächste reist, wirst du bestimmt Unterschiede feststellen. In den anderen deutschsprachigen Ländern sowie weltweit ist die Situation dann natürlich jeweils wieder ganz anders. Eventuell handelt es sich bei den von dir genannten Beispielen auch um ältere Haltestellen, denn in den letzten Jahrzehnten gab es mitunter ziemlichen Wildwuchs und die Rippen (früher schmalere Rillen) und Noppen wurden teils ganz anders eingesetzt, als es von der heute gültigen Norm vorgesehen ist. Aber um deine konkrete Frage zu beantworten: Die richtige Orientierung der Rippen an einer Standard-Bushaltestelle (in Deutschland nach DIN 32984) wäre folgendermaßen (verpflichtend ist der im Bild von links kommende Auffindestreifen sowie i. d. R. das quadratische Einstiegsfeld, der im Bild nach hinten parallel zur Fahrbahn verlaufende Leitstreifen ist optional): https://www.pro-retina.de/fileadmin/_processed_/6/b/csm_Barrierefreie_Bushaltestelle_2d9dc8fb03.jpg Noppenplatten können aus verschiedenen Gründen erforderlich werden, z.B. weil es einen Abzweig zu einem weiteren Ziel gibt (z.B. Treppe zur U-Bahn). Auch die Rippen haben verschiedene Zwecke, daher ist der Satz "Die Rippen können in Gehrichtung oder gegen die Gehrichtung verlegt werden, je nach Bedeutung und Funktion des Bodenindikators" schon richtig. Dass die Bauarbeiter die Platten dann trotz korrekter Planung falsch verlegen, habe ich aber tatsächlich auch schon gesehen. --2A00:5BA0:0:3800:0:0:0:141 18:20, 16. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Seitentitel Blindenleitsystem statt Bodenleitsystem?

Bearbeiten

Wie wäre das Meinungsbild, diesen Artikel von Bodenleitsystem zu Blindenleitsystem umzubenennen? Blindenleitsystem scheint mir der im deutschen Sprachraum deutlich gebräuchlichere Begriff zu sein. Blindenleitsystem steht im Duden (als "aus Bodenmarkierungen bestehendes Leitsystem [an öffentlichen Plätzen], das Blinden als Orientierungshilfe dient"), Bodenleitsystem findet sich dort hingegen nicht. In der, zumindest für Deutschland, maßgeblichen Norm DIN 32984 kommt der Begriff Bodenleitsystem kein einziges Mal vor, Blindenleitsystem hingegen schon. Es scheint auch der bei öffentlichen Stellen am häufigsten verwendete Begriff zu sein (z.B. Das Kölner Blindenleitsystem - Stadt Köln (stadt-koeln.de), Verbesserungen der Barrierefreiheit der U-Bahn: SWM/MVG rüsten Bahnsteige mit Blindenleitsystem aus).

Auch "Taktiles Leitsystem" kommt mitunter vor. Aber der Begriff "Bodenleitsystem" scheint mir am wenigsten gebräuchlich und daher als Titel dieser Seite schlecht geeignet zu sein. --2A00:5BA0:0:3800:0:0:0:141 17:55, 16. Apr. 2024 (CEST)Beantworten