Diskussion:Borgward Isabella
Kritische Frage
BearbeitenIst es nachzuweisen bzw. durch Quellen zu belegen, dass Borgward-Konstrukteure von BMW abgeworben wurden und dass der Motor des BMW 1500 (1962) eine leicht modizierte Borgward-Konstruktion ist? Wenn nicht, sollte der entsprechende Satz gelöscht werden. Ansonsten ist in dem Artikel (noch) zu wenig über die „Isabella“ zu erfahren. Spurzem 11:19, 1. Mai 2007 (CEST)
PS: Inzwischen habe ich selbst den Artikel ein wenig erweitert. Spurzem 20:55, 1. Mai 2007 (CEST)
- Mir ist aufgefallen, dass das Coupe dem ab 1955 gebauten Wartburg 311 SEHR ähnlich sieht. Gibt es noch mehr PKW aus dem Zeitraum mit dieser Formensprache? Hodsha (Diskussion) 09:24, 12. Nov. 2018 (CET)
Artikel erweitert
BearbeitenMan soll nicht nur kritisieren, sondern etwas tun. Deshalb habe ich den Artikel über die „Isabella“ erweitert, aber auch Textstellen gestrichen, die mir unbedeutend oder fragwürdig erschienen. -- Spurzem 20:34, 2. Mai 2007 (CEST)
Zweitürer
BearbeitenDie Isabella wurde ausschließlich als Zweitürer und dreitüriger Kombi gebaut. Bekannt sind allerdings zwei viertürige Taxis, die aber als Einzelstücke umgebaut wurden. Deshalb ist im Artikel das „zunächst ausschließlich zweitürig …“ in „serienmäßig ausschließlich als …“ geändert. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:25, 7. Mär. 2015 (CET)
Ist das dasselbe?
BearbeitenZur Vorderradaufhängung steht im Text "... ungleich langen Doppelquerlenkern", in der Tabelle "2 ungleich lange Dreiecksquerlenker". --888344 (Diskussion) 13:38, 14. Mär. 2015 (CET)
- Das ist schlecht formuliert. Ein Doppelquerlenker kann nicht ungleich lang sein. Oder sollte gar gemeint sein, dass die Querlenker links und rechts verschieden waren? Meines Erachtens müsste es „Doppelquerlenker mit unterschiedlich langen Armen“ oder so ähnlich heißen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:44, 14. Mär. 2015 (CET)
steht, das das Nachfolgemodell "Hansa 1500 II (Isabella)" heißen soll. Also müsste hier auch die Bezeichnung "Hansa 1500 II" auftauchen oder erklärt werden - habe ich sie übersehen? --888344 (Diskussion) 13:57, 14. Mär. 2015 (CET)
- Die ersten Isabellas hießen Hansa 1500. Siehe Foto. „Hansa 1500 II“ wurde wahrscheinlich später hier und da in Zeitungen oder Büchern zur Unterscheidung gebraucht. Ich würde die Bezeichnung im Artikel nicht verwenden, da sie von Borgward nicht gebraucht wurde und zum besseren Verständnis nicht nötig ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:47, 14. Mär. 2015 (CET)
- Ich habe den „Hansa 1500 II“ aus der Infobox herausgenommen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:53, 14. Mär. 2015 (CET)
- Das ist m. E. eine sehr gute Lösung, und vielen Dank für das Photo. --888344 (Diskussion) 16:42, 14. Mär. 2015 (CET)
wo soll das hin?
BearbeitenHIER gibt es etwas "Isabella im Motorsport", beim Borgward-Unternehmens-Artikel gibt es mehr, und dann existiert noch Borgward-Kuhnke-Lotus. Nach Hütten "Schnelle ..", 7. Auflage errang der Borgward-RS-DOHC-Motor in einem Cooper Chassis die Formel-2-WM in der Konstrukteurswertung (Jahr entfallen), übernahm Kuhnke nach dem Aus für Borgward alle RS-Motoren vom Werk, quasi die Motorsport-Abteilung, und starb 1969. Bei Kuhnke erreichte der RS-Motor zuletzt 172 PS. Techn. Details zu Ventilen, Nockenwellenantrieb, Gemischaufbereitung finden sich bei Hütten. --888344 (Diskussion) 09:23, 17. Mär. 2015 (CET)
- Ich habe hier ein Büchlein Motorkatalog – rennwagen, rennstrecken, rennfahrer, Gildeverlag, Alsfeld 1963, in dem es heißt: „Unter den verschiedenen Lotus-Abwandlungen ist als krasser Außenseiter der vom Braunschweiger Kurt Kuhnke gebaute Formel-1-Rennwagen zu nennen. Es handelt sich hier um einen Lotus von 1960/61, in den Kuhnke einen Borgward-RS-Motor eingebaut hat. Dieses Triebwerk stammt aus der Borgward-Konkursmasse.“ Das gehört meines Erachtens aber nicht in den Artikel über die Isabella. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:12, 17. Mär. 2015 (CET)
- PS: Eine Formel-2-WM mit Konstrukteurswertung gab es es meines Wissens Ende er 1950er-, Anfang der 1960er-Jahre nicht. Erfolgreicher Fahrer mit einem Cooper-Borgward in der Formel 2 war Stirling Moss. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:16, 17. Mär. 2015 (CET)
- Danke. Dann such ich mal das genaue Hütten-Zitat raus; ob/wann es eine F-2-Konstrukteurswertung gab, ist verbindlich warscheinlich nur über die FIA-Regulatorien zu klären. --888344 (Diskussion) 13:33, 17. Mär. 2015 (CET)
- In [ http://www.zwischengas.com/de/HR/rennwagenberichte/Entwicklungsgeschichte-des-ber-hmten-Borgward-RS.html?gallery=on ] : "Als vor rund 50 Jahren, im Spätherbst 1959, ein Cooper-Borgward überlegen die Markenweltmeisterschaft der Formel 2 gewann, war das .... " --888344 (Diskussion) 14:56, 17. Mär. 2015 (CET)
- Das mag so da stehen, aber es müsste wirklich an mir vorbeigegangen sein, dass es eine Markenweltmeisterschaft der Formel 2 gab. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:00, 17. Mär. 2015 (CET)
Wechselnde grammatische Zeiten
Bearbeiten"Auch sonst unterschied..." und "Das Fahrwerk hatte..." sind Vergangenheit, "Die Vorderräder der Isabella sind..." ist Gegenwart. Hat das etwas mit der Entwicklungsgeschichte zu tun, oder hat da jemand etwas eingefügt, ohne auf durchgehende Zeiten zu achten? --88.153.178.180 22:46, 29. Apr. 2019 (CEST)
Der "combi"
Bearbeitenwurde 37.396-mal gebaut, gibt der PS-Speicher, Einbeck, an und stellt einen roten als Objekt des Monats Dezember 2022 vor. --46.82.175.173 13:23, 16. Dez. 2022 (CET)
Walter Schätzle
BearbeitenIn der aktuellen Oldtimer-Markt (Seite 60) steht, dass die Firma Walter Schätzle aus Hessen von 1963 bis 1967 noch rund 140 Isabellas aus vorhandenen Rohkarosserien gebaut hat. War mir bisher völlig unbekannt und ist m.E. für den Artikel nicht unwichtig. Meinungen? 2A01:599:403:9A9F:80A1:88C:C9E:C9C2 17:34, 9. Aug. 2023 (CEST)
- Die Oldtimer-Markt ist erfahrungsgemäß eine seriöse Zeitschrift, aber die Geschichte mit den 140 Isabellas im Laufe von vier Jahren nach dem Ende von Borgward würde ich nicht ohne Weiteres in den Artikel bringen. Woher hatte Schätzle zum Beispiel die Motoren, Getriebe und Fahrwerke, die auch dazugehörten, um Autos zu bauen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:03, 9. Aug. 2023 (CEST)
- Ich denke mal, dass es zu der Zeit noch alle Teile für die Isabella als quasi Neuware oder unbenutzt bei ehemaligen Händlern gab. Wahrscheinlich hat Herr Schätzle alles irgendwie zusammengekauft. 2A01:599:403:9A9F:80A1:88C:C9E:C9C2 20:15, 9. Aug. 2023 (CEST)
PS: Aber hier steht Interessantes zum Thema. Wie ich da lese, waren es keine 140 Isabellas, die er baute, sondern verschiedene Borgwards und ein sehr schöner Isabella-Prototyp. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:08, 9. Aug. 2023 (CEST)
- Ich denke mal, dass es zu der Zeit noch alle Teile für die Isabella als quasi Neuware oder unbenutzt bei ehemaligen Händlern gab. Wahrscheinlich hat Herr Schätzle alles irgendwie zusammengekauft. 2A01:599:403:9A9F:80A1:88C:C9E:C9C2 20:15, 9. Aug. 2023 (CEST)
- Im Spiegel gab es 1965 einen Artikel, der allerdings nicht viel Genaues sagt. Da ist im Wesentlichen nur die Rede davon, dass Schätzle Isabellas repaierte, aber auch Ersaatzteile in Bremen kaufte, aus denen er ganze Autos baute. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:31, 9. Aug. 2023 (CEST)
- Es kommt immer mehr ans Licht: Jetzt sehe ich, dass wir schon einen Wikipedia-Artikel Automobilwerk Walter Schätzle, in dem allerdings von diesem Borgward-Engagement nichts steht, nur dass Schätzle Borgward-Händler war. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:38, 9. Aug. 2023 (CEST)
- Nimm es mir nicht krumm, aber wenn ich aufgrund des Artikels einfach bei Google "Walter Schätzle Isabella" eingebe, komme ich zu der Auffassung, dass an der Aussage der Oldtimer-Markt einiges stimmen dürfte. 2A01:599:403:9A9F:80A1:88C:C9E:C9C2 19:57, 9. Aug. 2023 (CEST)
- Hatte ich das in vollem Umfang bezweifelt? Die Frage ist nur, ob es 140 Isabellas waren, so wie sie Borgward gebaut hatte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:42, 9. Aug. 2023 (CEST)
- Todesanzeige:Walter Schätzle starb 2021, 93 Jahre alt.
- Artikel über Schätzle in Englisch
Danke an die IP für den Hinweis. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:51, 9. Aug. 2023 (CEST)
- Antwort hat sich überschnitten. Entsprechende Informationen gibt es auch auf deutsch. 2A01:599:403:9A9F:80A1:88C:C9E:C9C2 20:02, 9. Aug. 2023 (CEST)
- In Anbetracht der Tatsache, dass das nur 20 Mal gebaute Coupé-Cabrio (zu Recht) erwähnt wird, halte ich den Bau der 140 später gebauten Isabellas für ziemlich relevant. 2A02:8108:83C0:1EB5:2822:7F2F:4C05:2B5B 18:40, 10. Aug. 2023 (CEST)
- Ist ja gut; bitte nicht drängeln und auch nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. ;-) Ich kümmere mich drum. Im Artikel über Walter Schätzle ist es ja schon drin. Andererseits hätte ich es hier vielleicht wirklich vergessen können. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:54, 10. Aug. 2023 (CEST)
- In Anbetracht der Tatsache, dass das nur 20 Mal gebaute Coupé-Cabrio (zu Recht) erwähnt wird, halte ich den Bau der 140 später gebauten Isabellas für ziemlich relevant. 2A02:8108:83C0:1EB5:2822:7F2F:4C05:2B5B 18:40, 10. Aug. 2023 (CEST)
- Eine Interessanter und kaum bekannter Aspekt ist die Produktion von Borgward-Modellen ab und incl. 1962 allemal. Wenn man daran geht, kann man die Fahrzeuge von Schäztle mit den in Argentinien und in Mexiko gefertigten Fahrzeugen aufführen. Den Status von Werksfahrzeugen aus Bremen sollte man IMHO so deutlich und so detailliert wie möglich von den anderen Nachbauten oder nachträglichen Komplettierungen unterscheiden. Grüße --Tom (Diskussion) 19:59, 10. Aug. 2023 (CEST)
- Letzteres meine ich, käme klar genug zum Ausdruck. Mit den in Mexiko und Argentinien gebauten Autos haben die von Schätzle im Taunus zusammengebauten Isabellas und das Einzelexemplar nichts zu tun. Aber wenn Du meinst, wirf den Abschnitt raus oder formuliere ihn anders; ich fand den Hinweis der IP interessant und machte mich gleich auf die Suche, obwohl ich allgemein IP-Hinweisen skeptisch gegenüberstehe. Ich hatte übrigens vor, auch zu dem Taxi gelegentlich noch paar Zeilen zu schreiben, kann ich aber bleiben lassen, weil es ebenfalls kein Modell aus dem Angebot von Borgward war. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:10, 10. Aug. 2023 (CEST)
- Mach nur wie du meinst. Mein Vorschlag sollte lediglich den Aspekt der zeitlichen und räumlichen Trennung betonen. Wie man die drei Linen aus Mexiko, Argentinien und aus dem Taunus am besten darstellt überlasse ich gerne dir. Zu den 26 Werksfahrzeugen aus Bremen im Jahr 1962 wäre ich auch noch neugierig, bzw. frage mich ob es zu jenen etwas mehr Information gibt. Grüße --Tom (Diskussion) 20:20, 10. Aug. 2023 (CEST)
- p.s. der Prototyp von Schätzle ist ja nur ein Einzelfahrzeug. Wie nahe am Orignal die anderen "Komplettierungen" aus Rohkarossen am Orignal waren würde mich neben der Stückzahl auch noch interessieren, obwohl ich weiß das es schwierig werden kann dazu mehr beleghaft zu finden. LG --Tom (Diskussion) 20:31, 10. Aug. 2023 (CEST)
- Letzteres meine ich, käme klar genug zum Ausdruck. Mit den in Mexiko und Argentinien gebauten Autos haben die von Schätzle im Taunus zusammengebauten Isabellas und das Einzelexemplar nichts zu tun. Aber wenn Du meinst, wirf den Abschnitt raus oder formuliere ihn anders; ich fand den Hinweis der IP interessant und machte mich gleich auf die Suche, obwohl ich allgemein IP-Hinweisen skeptisch gegenüberstehe. Ich hatte übrigens vor, auch zu dem Taxi gelegentlich noch paar Zeilen zu schreiben, kann ich aber bleiben lassen, weil es ebenfalls kein Modell aus dem Angebot von Borgward war. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:10, 10. Aug. 2023 (CEST)
- Besten Dank ;-) 2A01:598:99C1:6ED:418C:BD92:82D4:E86F 11:22, 11. Aug. 2023 (CEST)
- Eine Interessanter und kaum bekannter Aspekt ist die Produktion von Borgward-Modellen ab und incl. 1962 allemal. Wenn man daran geht, kann man die Fahrzeuge von Schäztle mit den in Argentinien und in Mexiko gefertigten Fahrzeugen aufführen. Den Status von Werksfahrzeugen aus Bremen sollte man IMHO so deutlich und so detailliert wie möglich von den anderen Nachbauten oder nachträglichen Komplettierungen unterscheiden. Grüße --Tom (Diskussion) 19:59, 10. Aug. 2023 (CEST)