Diskussion:Bornumer Straße (Hannover)

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Bernd Schwabe in Hannover in Abschnitt Chaussee von Hameln?

Belege

Bearbeiten

Der Artikel hat keinen einzigen Beleg, der sich mit der Straße selbst befasst. Außer Google Maps gibt es nur Unternehmenswebsites, die Standorte an der Straße haben. --Reinhold Dieckmann (Diskussion) 13:42, 27. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Für „mehrere Industriegebiete, Kleingartenkolonien“ gibt es keinen Beleg. --Reinhold Dieckmann (Diskussion) 13:57, 27. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Die Kleingärten liegen weit entfernt von der Straße [1] und direkt daneben. --Reinhold Dieckmann (Diskussion) 14:02, 27. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Ich sehe auf der Karte einige Kleingartenanlagen des Lindener Berges direkt an der Straße, wie Kleingartenverein Tiefland, Kolonie Schwarze Flage und auch Vereinshäuser wie Kolonieheim Lindern Alpen. Belege sind in dem Fall wahrscheinlich selten zu finden, aber ein Blick auf die Karte reicht aus. Ich kann auch beleglos schreiben, dass Hannover an der Leine liegt. --AxelHH (Diskussion) 18:24, 27. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Harry-Brot

Bearbeiten

Harry-Brot befindet sich am Harry-Weg 1 [2] --Reinhold Dieckmann (Diskussion) 13:53, 27. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Naja, formal ist das korrekt, de facto ist das Harry-Grundstück zwischen beiden Straßen und ist dabei an der Bornumer Straße sogar länger als am Harryweg. Es îst an der Bornumer Straße weithin zu sehen - und manchmal auch zu riechen... -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 20:44, 27. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Überarbeitung

Bearbeiten

Ob da nun Harry-Brot oder ein Wertstoffhof ist, ist ohne zeitüberdauernde Bedeutung. Die Straße liegt an einem Gewerbegebiet, und fertig. Gemäß der LD-Entscheidung sollte der Text mit validen Quellen zu einem enz. Artikel gemacht werden. Dazu ist nun mehr als ein Jahr Zeit, sonst wird der Artikel gelöscht.

Offene Fragen:

  • "1969: Die Bornumer Straße wird eingeweiht". Hier steht hingegen, dass schon 1923 ein Reisebüro in der Bornumer Straße 7 ansässig war. Das passt nicht zusammen. Vermutlich ging es 1969 um den autogerechten Ausbau, vielleicht eine Verlängerung. Dazu braucht es bessere Quellen als einen HAZ-Artikel. Laut Adressbuch Hannover von 1923 geht die Bornumer Straße von den Nummern 1 bis 80, und es waren dort Hanomag (Nr. 1) und die Lindener Zündhütchen- und Tonwarenfabrik (Nr. 37) ansässig. Große Teile der Straße (Nr. 2-64, 3, 5-35, 72-78) waren unbesiedelt.
  • Was war dort vor dem Ausbau 1969? Wurde etwas abgerissen?
  • Wie passte der Ausbau in die städtebauliche Planung von Hornum? Dazu vielleicht: Helmut Zimmermann: Hannovers Fernstraßen. In: Hannoversche Geschichtsblätter, Band 53 (1999), S. 341-348.
  • Wer trug die Kosten?
  • Wurde später die Umwandlung in menschenfreundliche (statt autofreundliche) Ausgestaltung erwogen? Dazu Grigoleit, Kagan: Ricklingen, Bornum und Linden-Süd. In: Stadt als Möglichkeitsraum: Experimentierfelder einer urbanen Nachhaltigkeit. transcript Verlag, Bielefeld 2019, ISBN 978-3-8394-4585-3, S. 239-244.
  • Wie verteilt sich der Verkehr zwischen Bundesstraßen und Umgehung?

--Minderbinder 10:47, 10. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Chaussee von Hameln?

Bearbeiten

Hallo @Bernd Schwabe in Hannover:, ich störe mich an der Aussage "Die Chaussee von Hameln, die heutige Bornumer Straße, war zeitweilig Teil der Lindener Bergstraße." Ich vermute folgendes: In dem Buch von Helmut Zimmermann ist zur Bornumer Straße erwähnt "Teil der Lindener Bergstraße", damit meint er doch vermutlich den hier 1888 zu sehenden, in Ost-West Richtung laufenden Teil, der schon weinge Jahre später hier 1892 als Bornumer Straße benannt wurde, der aber eben nicht die Chaussee von Hameln ist, die auf beiden Links weiter südlich verläuft. Was meinst du? Und könntest du den Kupferstich von 1780 (oder einen Ausschnitt) auf Commons hochladen, der ist doch sicherlich urheberrechtlich frei. -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 13:16, 15. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Ja, Gerd Fahrenhorst, ich habe auch einige Mühe gehabt, das Zusammenzupuzzeln. Und ja, gestern habe ich bessere Digitalisate über den Karlsruher Katalog gesucht - die sind dort aber alle schlechter als ein Faksimile von 1985, das mir vorliegt. Ich möchte das in nächster Zeit hochladen, muss aber aus Termingründen erst eine andere Reihe (komplizierter) Scans fertigen und hochladen. Gruß von --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 14:22, 15. Nov. 2020 (CET)Beantworten