Diskussion:Bovenden (Adelsgeschlecht)
Literatur
BearbeitenDie Literaturliste war viel zu lang und enthielt weit überwiegend Werke, die nicht das Lemma selbst zum Hauptinhalt haben. Ich habe deshalb radikal ausgemistet. Damit der Rest nicht verlorengeht, setze ich ihn erst mal hier in die Diskussion. Eine Einarbeitung der in den jeweiligen Werken auf das lemma bezogenen Informationen und die Anführung als Einzelnachweis wäre sicher in vielen Fällen sinnvoll. Zur Information an den Autor:
In WP:Lit#Auswahl steht: „Für Literatur gilt in Wikipedia das Gleiche wie für Weblinks: Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen. Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte.“ (Hervorhebung von mir).
Hier die ausgemisteten Werke:
- Johann Friedrich Böhmer, Cornelius Will: Regesta archiepiscoporum Maguntinensium, Bd. 2, 1886
- Georg Adalbert von Mülverstedt: Codex diplomaticus Alvenslebianus Bd. 1, 1879
- Otto Posse: Codex diplomaticus Saxoniae regiae Bd. 1-3, 1864–1941
- Otto Fahlbusch: Die Erwerbungen durch das Kloster Amelungsborn, Northeimer Heimatblätter 4, 1928
- Johann Ludwig Levin Gebhardi: Historisch-genealogische Abhandlungen Bd. 3, 1766
- Der Sammler Nr. 7, 1912, S. 48Ff
- Knesebeck: Urkunden und Regesten zur Geschichte von Uslar-Gleichen, 1849
- Johann Georg Leuckfeld: Antiquitates Nordheimensis, 1713
- Heinrich Lücke: Burgen, Amtssitze und Gutshöfe um Göttingen, Clausthal-Zellerfeld 1952
- Christian Ludwig Scheidt: Origines Guelficae Bd. 4, Hannover 1753 (Digitalisat)
- Andreas Popperod: Annales Gernrodenses, 1716
- Philipp J. Rethmeier: Braunschweigisch-Lüneburgische Chronica oder historische Beschreibung der Durchlauchtigsten Herzogen zu Braunschweig und Lüneburg, Braunschweig 1722
- Julius Ludwig Friedrich Weizsäcker: Deutsche Reichstagsakten, 2. Abt., 1956
- Hermann von der Hardt: Res concilii oecumenici Constantiensis. De universali ecclesiasticae disciplinae reformatione, Band 3, Frankfurt, Leipzig 1698 (Digitalisat)
- Otto Reinhard Redlich: Jülich-bergische Kirchenpolitik am Ausgange des Mittelalters und in der Reformationszeit, , 2 Bde., Bonn 1907-1915, Bd. 1: Urkunden und Akten 1400-1553, Hanstein, Bonn 1907
- Christian Ludwig Scheidt: Historische und diplomatische Nachrichten von dem hohen und niedern Adel in Teutschland, mit vielen ungedruckten Urkunden, Johann Christoph Richter, Hannover 1754 (Digitalisat)
- O. Sperber: Geschichtliche Nachrichten von Jühnde bis zur Reformation, in: Die Spinnstube 4, 1927 Nr. 25 S. 385-489, 407-412
- Johann Bernhard Graf von Bocholtz-Asseburg: Asseburger Urkundenbuch, 3 Bde, Hannover 1876, 1887 und 1905, ND 1975
- Hans Sudendorf: Urkundenbuch zur Geschichte der Herzöge von Braunschweig und Lüneburg und ihrer Lande, 10 Bde, Hannover 1859 – 1880
- Gustav Schmidt (Hrsg.): Urkundenbuch der Stadt Göttingen Bd. 1, Hannover 1863
- Karl Janicke, Hermann Hoogeweg (Hrsg.): Urkundenbuch des Hochstifts Hildesheim und seiner Bischöfe, 6 Bde, Leipzig, Hannover 1901 – 1911
- Manfred Hamann (Hrsg.): Urkundenbuch des Klosters Reinhausen, Hahnsche Buchhandlung, Hannoveer 1991
- Josef Dolle (Hrsg.): Urkundenbuch des Klosters Walkenried, Bd. 1-2, 1852 - 1855
- Regesta historiae Westfaliae, 9 Bde, 1851 – 1986
- Helfrich Bernhard Wenck: Hessische Landesgeschichte, Bd. 2, 1797
- Helfrich Bernhard Wenck: Urkundenbuch zum zweiten Band der Hessischen Landesgeschichte, 1797 (Digitalisat)
- Reinhard Wenskus: Sächsischer Stammesadel und fränkischer Reichsadel, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1976
- Levin Freiherr v. Wintzingeroda-Knorr: Die Wüstungen des Eichsfelds, 1903
- Johann Wolf: Geschichte des Geschlechts von Hardenberg, 1. Theil, Göttingen 1823 (Digitalisat)
- Stephan Alexander Würdtwein: Diplomataria Moguntina 2 Bde, Bd. 2, Mainz 1788
--stuby (?!?) 09:59, 28. Okt. 2015 (CET)
Hallo stuby, da ich nicht der Hauptautor bin, sondern die viel zu fachintern abgefasste Literaturliste und den noch etwas desolaten Artikel immer mal wieder bearbeite, überrascht mich diese Verlagerung auf die Diskussionsseite nicht. Beim derzeitigen Zustand des Artikels kann ich ihr auch nur zustimmen, brauche die obigen Titel allerdings noch, um den Text weiterbearbeiten zu können. Allerdings kann das dauern. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:58, 28. Okt. 2015 (CET)
- Deswegen wollte ich es auch nicht ganz wegschmeißen, sondern nur erst mal auslagern. --stuby (?!?) 12:23, 28. Okt. 2015 (CET)
Weblink
BearbeitenÄhnliches wie für die Literatur gilt auch für den einzigen Weblink: Thema verfehlt. Außerdem erzeugte er bei mir häufig Fehlermeldungen, enthält kein anständiges Impressum und die Aussage auf der Seite Genealogie: „Nutzung (jeglicher Art) ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Autors nicht gestattet!“ ist ja wohl der Hammer. Man darf diese Seite also nicht lesen?!?
- Die edlen Herren von Rosdorf Information zur Geschichte einer uradligen Familie und ihrer Seitenlinien.
--stuby (?!?) 10:24, 28. Okt. 2015 (CET)
- Hm, über diese Löschung sollte man, angesichts der Tatsache, dass es ansonsten wohl nichts Nennenswertes im Netz gibt, noch einmal nachdenken. Mit dem Namen „Frederik D. Tunnat“ kann ich wenig anfangen ([1]), sieht man von einem Autor dieses Namens ab, der sich aber nicht im Mittelalter tummelt. Die Nutzungseinschränkung ist in dieser Form kaum ernstzunehmen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:58, 28. Okt. 2015 (CET)
- Wenn es sein muss, dann füge sie halt wieder ein. Gegen eine Verwandschaft derer v. Rosdorf und derer v. Boventen habe ich nichts grundsätzlich einzuwenden, aber ich fände es schön, wenn es wenigstens eine eigene Unterseite zur "Seitenlinie" v. Bovenden gäbe, wo das z.B. diskutiert wird. Und nach meiner Ansicht scheint der Zusammenhang derer v. Boventen und v. Rosdorf nicht ganz so eindeutig geklärt, wie es manche gerne hätten. Auf der verlinkten Seite tauchen die v. Bovenden immer nur verstreut auf. Die schlechte Erreichbarkeit (ich hatte ständig Ladeprobleme), die vielen unbelegten Annahmen, das deutlich zum Ausdruck kommende Bestreben, die Familie v. Rosdorf möglichst groß, alt und bedeutend darzustellen (viel mehr als ohnehin bekannt) sowie die völlig unhaltbare Nutzungsbedingung lassen mich an der Verwendbarkeit der Seite für Wikipedia und insbesondere an der Eignung als Weblink zweifeln. Zumal auch hier natürlich das Thema der verlinkten Seite viel weiter gefasst ist als das Lemma des Artikels. --stuby (?!?) 12:23, 28. Okt. 2015 (CET)