Diskussion:Bröhn
"Mit dieser Höhe ist der Bröhn, der höchste Berg am äußersten Nordrand der deutschen Mittelgebirge, denn alle Berge, die sich in Deutschland auf einem nördlicheren Breitengrad befinden, sind niedriger als der Bröhn."
Ist das wirklich relevant? Der Fast im Osterwald ist auch am äußersten Nordrand und etwas höher. Es lässt sich doch bestimmt auch noch ein nördlicherer Berg finden für den gilt, das alle nördlicheren Berge flacher sind. --Langläufer 15:48, 27. Mär. 2008 (CET)
Die geografischen Koordinaten zeigen auf den westlich des Bröhn gelegenen Höfeler. Die richtigen Koordinaten lauten: E9.50822, N52.24711. Die Schartenhöhe kommt mir auch merkwürdig "hoch" vor. Das hieße doch, dass man auf dem Weg zur Hohen Egge auf eine Höhe von 41m ü.NN hinabsteigen müßte ...? Quelle: Top50 DVD LGN April 2008 --mfietz 22:55, 13. Mai. 2008 (MESZ)
- habe es berichtigt, koordinaten waren tatsächlich falsch. die schartenhöhe hatte ich zu verantworten, hab mich einfach verrechnet (scharte ist 141m hoch). --Langläufer 23:33, 13. Mai 2008 (CEST)
Anzeige in Google Earth
BearbeitenLieber Langläufer,
nachdem der Wikipediaverweis "Bröhn" in Google Earth auf dem Höfeler ist, habe ich (aus Versehen) unter meiner IP korrigiert. Danke für die Rücknahme, da dieses tatsächlich nicht nötig war. Weiß den jemand, warum der Verweis in Google Earth an der falschen Stelle ist?
Grüße RoMaWe
- Er ist nicht an der falschen Stelle, zoome mal in der Geländekarte von Google dicht ran - dann kannst du die Höhenlinien sehen. Der Höfeler kommt erst 1 km weiter westlich, hinter dem Bierweg. --Langläufer 00:26, 30. Jun. 2008 (CEST)
- ach ja, falls das dein Problem ist: die Höhenangabe bezieht sich nicht auf die Stelle des Annaturms. Ob sich allerdings der Trigonometrische Punkt mit der Höhe 405 tatsächlich an der höchsten Stelle befindet sei dahingestellt. Der TP befindet sich jedenfalls zwischen Annaturm und Flugsicherungsanlage. Diese Flugsicherungsanlage ist nicht das Flugsicherungs-Radar vom Höfeler. --Langläufer 00:33, 30. Jun. 2008 (CEST)
Der Heidbrink liegt nördlicher
Bearbeiten"Mit dieser Höhe ist der Bröhn, der höchste Berg am äußersten Nordrand der deutschen Mittelgebirge, denn alle Berge, die sich in Deutschland auf einem nördlicheren Breitengrad befinden, sind niedriger als der Bröhn."
Nun, der Bröhn liegt auf 52° 14′ 48″ nördlicher Breite, nun gut. Der Heidbrink liegt aber auf 52° 17′ 29″ nördlicher Breite, liegt also 2' und 41″ , also rund 5 Km nördlicher. Ihm, dem Heidbrink gebührt der Titel höchster Berg am äußersten Nordrand der deutschen Mittelgebirge.-- Flk-Brdrf 23:20, 13. Jan. 2012 (CET)
- Der Heidebrink hat aber keine 400 m und erfüllt damit die Anforderung an ein Mittelgebirge nicht. --Langläufer 23:25, 13. Jan. 2012 (CET)
- OK, wenn wir annehmen das Mittelgebirge muss 400 m hoch sein. Da das auch nicht eindeutig ist und wohl einige Quellen nur 200 andere 500 m fordern ist dies wohl mal wieder ein Beispiel für sinnlose Rekorde. --Langläufer 23:31, 13. Jan. 2012 (CET)
- Ich habe nochmal rauf rumgedacht. Es wird ja behauptet: "höchster Berg am Nordrand", nicht "nördlichster Berg" - am Nordrand der deutschen Mittelgebigsschwelle gibt es allerdings wit höhere Berge, z.B. der Brocken, 1.143 m, der Fichtelberg, 1.213 m, ja die Schneekoppe, 1.604 m liegen ja auch am Nordrand der deutschen/ mitteleuropäischen Mittelgebirge. Vielleicht kann man sich darauf einigen: der Bröhn ist der nördlichste 400er, der Heidbrink der nördlichste 300er Mitteleuropas.-- Flk-Brdrf 01:23, 14. Jan. 2012 (CET)
- OK, wenn wir annehmen das Mittelgebirge muss 400 m hoch sein. Da das auch nicht eindeutig ist und wohl einige Quellen nur 200 andere 500 m fordern ist dies wohl mal wieder ein Beispiel für sinnlose Rekorde. --Langläufer 23:31, 13. Jan. 2012 (CET)
- ja so wär es korrekt. --Langläufer 11:56, 14. Jan. 2012 (CET)