Diskussion:Brüderstraße 29 (Berlin)
Überarbeitung vom 19.5.2012 um 18.29 Uhr
BearbeitenStraßenartikel:Brüderstraße
BearbeitenEs gibt sehr viele Details zur Brüderstraße und viele Bilder dazu, vielleicht sollten diese in einen eigenen Artikel kommen. Einen Abschnitt ganz zuletzt habe ich in den Abschnitt Lage und Umgebung gebracht, weil dieser die Brüderstraße im 19. Jhdt. beschreibt.
- Der/Die Hauptautor/in hat nun wieder den letzten Abschnitt aus "Lage und Umgebung" herausgenommen und wieder an den ursprünglichen "meiner Meinung nach falschen" Platz zurückgebracht.--Messina (Diskussion) 04:24, 21. Mai 2012 (CEST)
Personenartikel
BearbeitenDie vielen Details zu den Personen, die nichts direkt mit dem Bauwerk zu tun hatten, habe ich auskommentiert. Diese gehören in einen Personenartikel.
- Der/Die Hauptautor/in hat nun viele Details in den Bauwerksartikel zurückgebracht. Ich halte folgenden Abschnitt für einen Bauwerksartikel überflüssig, zu detailreich und und zu lang:
„Decker war 1751 nach geschäftlichen Misserfolgen nach Berlin gekommen und war beim Hofbuchdrucker Henning untergekommen. Dort hatte er Reinhard Grynäus zum Kollegen, dessen Schwester Luise Dorothea er nach dem Tod seines Vaters, der sich dieser Verbindung widersetzt hatte, Anfang 1755 heiratete. Decker bemühte sich erfolgreich, das Grynäussche Offizin wieder wirtschaftlich flottzumachen. Nach dem Siebenjährigen Krieg verdiente er unter anderem an dem von Calzabigi eingerichteten genuesischen Lotto, für das besondere Pressen erforderlich waren. Diese standen im Finckensteinschen Palast. Nach einem Intermezzo als Lottodirektor und Kollekteneinnehmer besann sich Decker wieder auf seinen ursprünglichen Beruf und beantragte schließlich die Anwartschaft auf den Titel eines Hofbuchdruckers. Nachdem sein ehemaliger Arbeitgeber Henning gestorben war, erhielt er tatsächlich dessen Titel und Amt. Zu diesem Zeitpunkt kaufte er das Haus in der Brüderstraße, das nun für längere Zeit sein Wohnsitz und seine Arbeitsstätte als Hofbuchdrucker sein sollte.“
Architektur
BearbeitenFachbegriffe habe ich verlinkt bzw. mißverständliche Architektur-Begriffe "aktualisiert" (statt Giebeldach→Satteldach, Sims→Gesims, Fledermausfenster→Fledermausgaube etc. etc.).
Bild
BearbeitenEin Bild selbst zum Gebäude vermisse ich. Es sollten mehrere Bilder geben, die die verschiedenen Bauabshcnitte dokumentieren. --Messina (Diskussion) 18:33, 19. Mai 2012 (CEST)
- Ich vermisse immer noch ein Bild vom Haus --Messina (Diskussion) 20:06, 27. Mai 2012 (CEST)
Bewertung
Bearbeiten- an sich ein sehr schöner Artikel, fast schon wieder zu viele Details. Bilder fehlen halt noch, schaue noch ob ich noch was finde. Schade dass Berlin soviele Kunst-Bauwerke als Totalverlust zu beklagen hat.--Messina (Diskussion) 18:47, 19. Mai 2012 (CEST)
Heutige Situation
BearbeitenDas Haus steht ja nun nicht mehr. Im Artikel wird aber nicht erwähnt, warum und seit wann. Heute ist da ja dieses hässliche BND-Gebäude mit dem Zaun drum (bzw. heute weiß ich gar nicht, aber bis vor zwei Jahren war das so). Ein grauenhaftes Straßenbild neben dem schönen Rest des Hertzog-Warenhauses. --AndreasPraefcke (Diskussion) 09:56, 20. Mai 2012 (CEST)
- Das inzwischen abgerissene hässliche BND-Gebäude war das Bauministerium der DDR, für dessen Errichtung 1968 die gesamte westliche Bebauung der Breiten Straße einschließlich dem Ermelerhaus geopfert wurde.--Gloser (Diskussion) 10:08, 20. Mai 2012 (CEST)
- Ah, wurde das inzwischen abgerissen. Das Gebäude war wirklich schon von der Dimension her absurd, aber am schlimmsten war der geheimnistuerische Zaun des BND mit den Videokameras drumherum. Ist das Ensemble mitsamt den Teilen in der Breiten Straße jetzt eigentlich ganz weg und wird die dann tatsächlich ein wenig weniger breit durch Neubebauung? Zu gönnen wäre es den Straßen. Die Bebauung gegenüber in der Brüderstraße, also das um die historischen Denkmalhäuser herumgebaute Graffunder-Gebäude, ist m. E. nicht ganz so schlimm. Und was passiert jetzt eigentlich mit dem Hertzog-Rest? Ich werde im Juni mal wieder da sein und Fotos machen. ---AndreasPraefcke (Diskussion) 15:22, 20. Mai 2012 (CEST)
- Äh, es steht immer noch nicht im Artikel, ob und wie stark das Gebäude zerstört war und wann es endgültig abgerissen wurde. --AndreasPraefcke (Diskussion) 15:28, 20. Mai 2012 (CEST)
- Die DDR-Blockrandbebauung bis zur Neumannsgasse ist in der Breiten Straße und entlang der Scharrenstraße so gut wie weg. Im Lemma Breite Straße (Berlin-Mitte) wird zu den Neubebauungsplänen etwas mitgeteilt.
Meines Wissens unterhielt der BND lediglich in der Zeit, als Bundeskanzler Schröder im Staatsratsgebäude residierte, in dem Gebäude des ehemaligen Bauministeriums eine Außenstelle.--Gloser (Diskussion) 15:45, 20. Mai 2012 (CEST)
- Die DDR-Blockrandbebauung bis zur Neumannsgasse ist in der Breiten Straße und entlang der Scharrenstraße so gut wie weg. Im Lemma Breite Straße (Berlin-Mitte) wird zu den Neubebauungsplänen etwas mitgeteilt.
@ AndreasPraefcke: Es steht nicht drin, weil ich bislang keine Quelle dazu gefunden habe, leider... --Xocolatl (Diskussion) 19:38, 20. Mai 2012 (CEST)
Als Dank an die versammelten Brüder- und Breite-Straße-Kenner hier mal noch zwei Schmankerl: leider erst in 10 Jahren hochladbar, da von Hans Rudolf Schulze (1870-1951) und daher erst 2022 gemeinfrei. Aber ansehen dürft Ihr's schon mal: [1] und [2] Es sind Illustrationen aus der "Agenda 1914" von Rudolf Hertzog, das war so eine Art Kundenjahrbuch. --AndreasPraefcke (Diskussion) 20:03, 20. Mai 2012 (CEST)
- Danke! Das Haus Nr. 29 müsste direkt neben dem Neubau (erste Abbildung) liegen. Die zweite Abbildung zeigt die Fassaden des Komplexes in der Breiten Straße.
Ich habe jetzt nachgesehen, was zum Haus Nr. 29 bei mir vorhanden ist (und bei der Gelegenheit etwas ins Lemma Brüderstraße geschrieben). Also unter Denkmalschutz stand es 1939 nicht. Es war hinter seiner Fassade im Kaufhauskomplex aufgegangen. Den Krieg hat es mit Schäden überstanden, galt jedenfalls als wiederaufbaubar. Vielleicht hat es sogar eine Nachkriegsnutzung gegeben. Es muss dann spätestens um 1967 abgerissen worden sein, vielleicht in Zusammenhang mit der Errichtung des Bauministeriums. Genauere Auskunft könnte ein Besuch im Zentrum für Berlinstudien erbringen.--Gloser (Diskussion) 21:17, 20. Mai 2012 (CEST)
- Auf dem Bild von der Breiten Straße kann man sogar ganz rechts die Lortzing-Plakette erkennen, meine ich. --AndreasPraefcke (Diskussion) 21:30, 20. Mai 2012 (CEST)
Hab nochmal eins gefunden, da sieht man den ganzen Block (gleiche Quelle, anderer Zeichner, aber ebenfalls erst 1951 verstorben): http://www.andreas-praefcke.de/temp/berlin_kaufhaus_complete.jpg Von den Gebäudehöhen her wohl eher übertrieben. --AndreasPraefcke (Diskussion) 21:34, 20. Mai 2012 (CEST) PS: Ich nehm das mit der Übertreibung zurück, das Warenhaus an der Brüderstraße hat rückwärtig sogar 6 Geschosse... jetzt nach dem Abriss sieht man das auch mal. Siehe File:Berlin_Petriplatz_Brüderstraße_Abriss_2012_img04.jpg --AndreasPraefcke (Diskussion) 16:39, 15. Jun. 2012 (CEST)
Verwechselte Bildunterschriften
BearbeitenDie Bildunterschriften : Stridbecks Darstellung der Brüderstraße (um 1690) und Catel: Die Brüderstraße um 1808 sind vertauscht. Das liegt aber offenbar an den falschen Dateiangaben selbst.
Diese vier Fehler sollten umgehend behoben werden.
Es existiert übrigens ein Foto der Brüderstraße mit dem Blick zur Petrikirche aus den 1950er Jahren, welches das bis zum nahezu völligen Abriss in den 1960er Jahren noch recht gut erhaltene, nahezu geschlossene Straßenbild zeigt.--Gloser (Diskussion) 10:00, 20. Mai 2012 (CEST)
- Habe jetzt erstmal die Reihenfolge und die Beschriftungen der Bilder korrigiert.--Gloser (Diskussion) 12:27, 20. Mai 2012 (CEST)
- Ich habe sie auf den Commons verschoben. --AndreasPraefcke (Diskussion) 15:47, 20. Mai 2012 (CEST)
- Das ist ein Fortschritt, aber leider sind die Angaben im Kasten Kommentar noch immer die falschen.--Gloser (Diskussion) 21:35, 20. Mai 2012 (CEST)
- Der Upload-Kommentar lässt sich nicht ändern, aber der zählt eh nicht. --AndreasPraefcke (Diskussion) 21:36, 20. Mai 2012 (CEST)
Hausnummern
BearbeitenAb wann galt eigentlich die Nr. 29? Im Adressbuch von 1799 hat das Haus die Nr. 10. --AndreasPraefcke (Diskussion) 20:03, 27. Mai 2012 (CEST)
- Gute Frage! Grade 1799 gab es ja offenbar eine Änderung, aber das hilft nicht wirklich weiter... --Xocolatl (Diskussion) 21:24, 27. Mai 2012 (CEST)
Defekter Weblink
BearbeitenDer folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|