Diskussion:Brabanter

Letzter Kommentar: vor 4 Tagen von 2A02:8109:AE07:B800:0:0:0:3A53 in Abschnitt Fellfarben

Brabanter (Begriffserklärung)

Bearbeiten

Schlage folgende Seite zur Begriffsklärung vor:


Brabanter ist:

  • eine Pferderasse (Kaltblut), siehe Brabanter (Pferderasse)
  • eine Haushuhnrasse, siehe Brabanter (Huhn)
  • eine Münze (auch Albertustaler), siehe Numispedia Albertustaler

Siehe auch:

morphalert 17:08, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Mach es einfach. Das ist so schon in Ordnung. Kersti 18:54, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Masse und Gewicht, letzte Änderung

Bearbeiten

Nun ja, kg Kilogramm ist eine Massenangabe, und Gewicht ist eine Kraft (Gewichtskraft) und wird in N Newton angegeben. Das Gewicht ist das Produkt aus Masse und Gravitiationsbeschleunigung, siehe Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Gewichtskraft

Möchte gerne wissen, warum diese Korrektur zurückgenommen wurde? --Bärchen aus Rumänien (Diskussion) 04:52, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Fellfarben

Bearbeiten

Meiner Ansicht nach sind die Begriffe Braunschimmel, Rappschimmel, Rotschimmel und Blaudauerschimmel hier alle nicht korrekt. Die richtige Bezeichnung für das Gemeinte wäre vielmehr "Stichelhaariger Brauner".

Und auf dem Photo im Infokasten handelt es sich auch nur bei dem rechten Tier um einen Fuchs, während das linke ein Brauner ist. --2A02:8109:AE07:B800:BB7D:D915:64E3:CB1A 00:55, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Das Wirrwarr muß mal geordnet werden. Derzeit heißt es im Infokasten: „Farben: meist Braunschimmel, zudem Rot-, Rapp- und Blaudauerschimmel, selten Füchse“. Und im Fließtext: „Bei dem Belgischen Kaltblut treten überwiegend (circa 80 bis 85 Prozent) Braunschimmel auf. Des Weiteren finden sich Rapp- und Rotschimmel, Blau-Dauerschimmel sowie Braune und in Ausnahmefällen Füchse.“
Beim Hauspferd werden ja zunächst die drei Grundfarben unterschieden, Rappe, Brauner und Fuchs. Brauner und Fuchs haben halt kein schwarzes Fell, sondern irgend einen Braunton. Zwischen den beiden liegt der Unterschied nicht in der Fellfarbe, sondern in der Farbe von Mähne und Schweif. Alle drei Grundfarben gibt es auch als Schimmel, was hier aber nicht von Belang ist. Und es können noch Spezialeffekte hinzutreten, z.B. die hier so bedeutende Stichelhaarigkeit. Verwirrenderweise werden Pferde mit Stichelhaarigkeit – ebenso wie Schimmel in der Phase des Ausbleichens – auch als „(XY)schimmel“ bezeichnet, oder immerhin etwas differenzierter als „(XY)dauerschimmel“. Ein stichelhaariger Rappe sei demnach ein „Rapp(dauer)schimmel“. „Blau(dauer)schimmel“ scheint mir übrigens das Gleiche zu sein. Stichelhaarige Braune und stichelhaarige Füchse werden je nach Eindruck entweder „Braun(dauer)schimmel“ oder „Rot(dauer)schimmel“ genannt. Das heißt, dabei wird nun die Ebene von der allgemeinen Grundfarbe im Sinne der Vererbungslehre zum konkret wahrnehmbaren Farbton des Fells gewechselt.
Demnach weisen die beiden jetzigen Aufzählungen jede Menge Unzulänglichkeiten auf: „Braunschimmel“ ohne „dauer“ gegenüber „Blaudauerschimmel“ mit „dauer“; „Rot-“ und „Rapp-“ mal so mal so. „Rapp-“ und „Blau-“ als wäre es was Verschiedenes. Rappe ohne Stichelhaarigkeit fehlt völlig; Brauner (ohne Stichelhaarigkeit) ist einmal aufgeführt und einmal nicht, wodurch das eine Mal alle Exemplare ohne Stichelhaarigkeit zu Füchsen erklärt werden. Füchse und Braune mit Stichelhaarigkeit wären angeblich keine Füchse bzw. Braune. Letzterer Punkt liegt an der Betrachtung der Sache auf einer falschen Ebene, wie man auch an der Beschreibung des ersten Photos sieht, wo nicht auf die Grundfarben abgestellt wird, sondern nach freier Bestimmung mit dem gleichen Vokabular auf die reine Fellfarbe.
Die klassische Farbgebung beim Belgischen Kaltblut ist stichelhaariger Brauner. Ob dies mit den „80 bis 85 Prozent Braunschimmel“ identisch ist, weiß ich nicht, könnte aber hinkommen. Die richtige Angabe müßte also ungefähr folgendermaßen lauten: Belgisches Kaltblut gibt es als Rappe, Brauner oder Fuchs, jeweils auch mit dem Effekt Stichelhaarigkeit. Der weit überwiegende Typ ist stichelhaariger Brauner.
Unklar bleibt, ob es auch Schimmel gibt. Ich denke nein. Faktisch kommen wohl keine Schimmel vor, was die verwirrenden jetzigen Aufzählungen ja eigentlich auch besagen wollen. Aus dem bisher doppelt im Artikel stehenden Satz „Es sind alle Grundfarben und Schimmelvariationen erlaubt“ (der beim ersten Mal ohnehin gestrichen werden sollte, da man sich als Leser dort besonders fragt, wer da überhaupt was erlaubt oder verbietet) läßt sich nicht herauslesen, wie es gemeint ist. Ich würde daraus in Einklang mit den realen Gegebenheiten die Formulierung machen, daß alle drei Grundfarben und alle Intensitäten von Stichelhaarigkeit erlaubt sind. --2A02:8109:AE07:B800:AD7C:82D1:A0BF:B11B 20:22, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Bezeichnung "Schimmel" kommt wortwörtlich aus den Rassestandards, siehe KMBT: „alle effen kleuren en schimmel varianten ervan zijn toegelaten“ (dt.: „Alle Grundfarben und ihre Schimmel-Varianten sind zugelassen“). Im Französischen wird es auch nicht klarer, eher im Gegenteil. Dass dabei "Schimmel" mehr das Vorhandensein weißer Haare meint als tatsächlich Gray-Locus, wie du beschrieben hat, würde ich mitgehen und freue mich, wenn das jemand im Text besser aufklamüsert. :-)

Die Info-Seite eines Gestüts, die wir auch verlinken, gibt eine ganz gute Übersicht über die Farben und schreibt, dass selten auch tatsächliche (Grey)-Schimmel vorhanden wären: Information & Breeding – trekpaard.net. Diese scheinen also auch entsprechend zugelassen, aber wie du auch schon beschriebst, nicht rassetypisch zu sein. Nach den Schilderungen auf der Gestüts-Seite wirkt es ein bisschen so, als würde innerhalb des Zuchtverbands möglicherweise beides mit Grey bezeichnet und zwischen variable grey (= Ausschimmeln mit dem Alter) und invariable grey (= Stichelhaarigkeit) differenziert, auch wenn das genetisch nichts miteinander zu tun hat. So viel zumindest als Erklärungsversuch. --Fallen Sheep (Diskussion) 15:55, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Danke für die Antwort. Die verlinkte Übersicht ist ja ganz gut. Aber hast Du gesehen, daß die dort über das Zuchtziel schreiben „all basic colors and rouan variants of them are admitted“? Demnach sind Schimmel doch ausgeschlossen.
Wohingehend wollen wir die Angaben im Artikel verbessern?
Ich schlage für den Infokasten vor, daß es die drei Grundfarben gibt, jeweils auch mit dem Effekt Stichelhaarigkeit, wobei der weit überwiegende Typ stichelhaariger Brauner ist. (Die Schimmel-Begriffe für Stichelhaarigkeit sowie das theoretische Schimmel-Vorkommen sollten hier der Verständlichkeit halber nicht erwähnt werden.)
Im Fließtext würde zusätzlich ausgeführt, daß die Intensität der Stichelhaarigkeit sehr unterschiedlich ausfallen kann, daß es diese Schimmel-Begriffe für Stichelhaarigkeit gibt, und daß äußerst selten auch Schimmel vorkommen können. Bei den Schimmel-Begriffen für Stichelhaarigkeit ist mir aber nicht klar, ob sich „Braun(dauer)schimmel“ nur auf Braune, und „Rot(dauer)schimmel“ nur auf Füchse bezieht, wie es in der verlinkten Übersicht dargestellt wird, oder ob diese Ebene verlassen und nach konkreter Optik beurteilt wird, so wie ich es im obigen Kommentar schilderte.
Unter „Zuchtziel“ können wir schreiben, daß alle drei Grundfarben ohne oder mit jeder Intensität von Stichelhaarigkeit zugelassen sind. Bezüglich Schimmel laß uns doch ruhig schreiben, daß die Vorgabe unklar erscheint, wobei faktisch eh fast keine vorkommen.
Das erste - falsch beschriftete - Bild des Artikels hat meines Erachtens sowieso keine Aussagekraft, sollte ganz entfernt werden. Stattdessen würde ich das Bild vom Garnelenfischen dort oben einsetzen, da darauf ein stichelhaariger Brauner gut getroffen ist. Vom gezeigten Einsatzbereich her ist die Darstellung zwar unverhältnismäßig speziell, aber es scheint mir im Moment trotzdem das beste vorhandene Bild zu sein. --2A02:8109:AE07:B800:0:0:0:3A53 20:43, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten