Hier fehlt noch:
- Erfinder der Technik
- Hauptanwendungszweck
- Dauer für die Durchführung
- Vor-/Nachteile der Technik
- Anzahl der notwendigen Teilnehmer (min. max.)
- Beispiel
- Ähnliche Techniken
Jörg Kopp 07:58, 26. Mär 2004 (CET)
- Quelleanangabe in Text ergänzt
- Hauptanwendungszweck (Exploration des Problems, Lösungsansätze finden) ergänzt
- Anzahl der Teilnehmer, erledigt
- Ähnliche Techniken erwähnt.
- Es macht mich etwas stutzig, dass die Kartentechnik (auch eine Brainwriting-Technik) hier als einer der Wege vorgeschlagen wird. Jörg spricht nicht zu Unrecht die Möglichkeit der Zusammenfassung an (auch wenn ich dagegen bin). Der beschriebene Ablauf weicht von den mir bekannten Quellen ab. Es fehlt
- die Problempräsentation, auf der das Team aufbauen kann
- die Moderation des Teams
- statt Kartentechnik kenne ich den Ablauf als Niederschreiben von 4 Ideen auf einem Blatt Papier, dann abgedeckt in die Mitte des Tisches legen.
- Teilnehmer nehmen dann ein anderes Blatt vom Tisch und ergänzen Ideen und Kommentare auf diesem
- Wann immer sie wünschen, legen sie das Blatt wieder Gesicht nach unten in die Mitte des Tisches und nehmen ein neues Blatt.
- Nach Wunsch kann ein Teilnehmer auch jederzeit ein neues Blatt beginnen und in die Mitte des Tisches legen.
- Kartentechnik und Blatttechnik unterscheiden sich in der Nachbearbeitung und der Stimulation von Ideen. Während Karten leichter zu sortieren sind, sind die Blätter wahrscheinlich besser in der Stimulation von neuen Ideen. Die Erklärung sollte noch erwähnen, dass Moderation und Moderationsfähigkeiten notwendig sind. Dauer einer Sitzung sollte zwischen 20-30 Minuten liegen, da anschliessend die Qualität der Ergebnisse kaum noch besser wird. Yotwen 19:53, 29. Jan. 2007 (CET)
Fraglich auch, ob man die Todo-Abschnitte so haben will - sonst bleibt allerdings wenig übrig. Cholo Aleman 19:10, 30. Dez. 2008 (CET)