„Zeitgeschichtlich junge Kohlen“

Bearbeiten

ein Fehler oder eine Unklarheit ?: --Volvoc 23:29, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Aus den zeitgeschichtlich jungen Kohlen wiesen im Gegensatz zu den im Ruhr- und Saarrevier einen höhern Inkohlungsgrad als vergleichbare Flöze auf.

Ich hab's auch nicht verstanden. Soll es vielleicht heißen: Die zeitgeschichtlich jungen Kohlen wiesen einen höheren Inkohlungsgrad als vergleichbare Flöze im Ruhr- und Saarrevier auf.? 80.143.87.142 21:49, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Update: Der Satz wurde mittlerweile umformuliert (nicht von mir) und lautete wie folgt: „Auch die zeitgeschichtlich jüngeren Kohlen wie etwa die Wealdenkohle und organische Reste in den Gesteinen weisen im Vergleich zum Ruhr- und Saarrevier einen hohen Inkohlungsgrad auf.

Davon abgesehen, dass es „erdgeschichtlich“ heißen muss (Zeitgeschichte ist was anderes, hab’s geändert), stellt sich die Frage: „im Vergleich“ womit? Mit der Wealdenkohle des Ruhrgebietes und des Saarlandes? Kann zumindest für das Saarland nicht stimmen, denn dort gibt es keine Kreide. Sollte die Wealdenkohle des Osnabrücker Berglandes stärker inkohlt sein als die Karbonkohle an Ruhr und Saar, ist das absolut bemerkenswert und sollte weniger beiläufig erwähnt werden. --Gretarsson (Diskussion) 18:15, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Posidonienschiefer bei Vehrte

Bearbeiten

Der Posidonienschiefer bei Vehrte entstand durch die Hitzeeinwirkung aus Ölschieferschichten.

Das ist in dieser Form zumindest irreführend. Der Posidonienschiefer von Holzmaden, der übrigens als „Ölschiefer“ bezeichnet wird, brauchte auch keinen Pluton für seine „Entstehung“. Und was ist überhaupt mit „Entstehung“ gemeint? Das Sediment ist nicht durch Hitze entstanden, die Posidonien auch nicht. Wenn, dann erhielt dieses Gestein „lediglich“ ganz bestimmte Eigenschaften durch die Wärme, die vermutlich anderen Posidonienschiefervorkommen nicht zueigen sind. Oder? --Gretarsson (Diskussion) 18:15, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Darf die Diskussion über die Ursachen für den hohen Reifegrad der Gesteine am Bramscher Pluton abgebildet werden?

Bearbeiten

Hallo, ich schlage vor, die Diskussion über "das derzeit am aktivsten bearbeitete geowissenschaftliche Thema" (so Tobias Fischer, Wertgebende Landschaften und Landschaftselemente im Natur- und UNESCO Geopark TERRA.vita, 1. Auflage, Osnabrück 2020, ISBN 978-3-945096-09-3, S. 25) im Umfeld des Bramscher Plutons nicht durch schlichte Nutzung der "Rückgängig"-Funktion zu unterbinden. Fischer stellt a.a.O. (S. 24 f.) aus meiner Sicht sehr neutral die verschiedenen Erklärungsansätze für den hohen Reife-/Inkohlungsgrad dar: 1. Bramscher Pluton (mit Literaturnachweisen von 1927 bis 2013), 2. rasches Absinken der Karbonhorste um mehr als 7000 m mit anschließender Hebung und Erosion von 6700 m Gestein (mit Literaturnachweisen von 1999 bis 2019), 3. Aufstieg hydrothermaler Fluide (mit Literaturnachweisen 2015 bis 2017). Gretarsson hat nun die letzte der 3 Erklärungsansätze durch "Rückgängigmachen" aus dem Artikel wieder getilgt - mit dem Hinweis, dass seines Wissens dieser 3. Ansatz mit dem 1. (Bramscher Pluton) in Verbindung stehen könnte:

''Aktuelle Version vom 5. April 2021, 00:35 Uhr Gretarsson (Diskussion | Beiträge) (Änderung 210510691 von Winf rückgängig gemacht; soweit ich die Literatur überblicke, wird temperaturbetonte Metamorphose durch hydrothermale Fluide eher nicht als Alternative zum Pluton-Paradigma, sondern als Begleiterscheinung und damit als Beleg für die Existenz des Bramscher Plutons interpretiert (Pluton als Wärmequelle für die Fluide))

Ich will diese Annahme von Gretarsson mangels eigener Expertise meinerseits nicht wegdiskutieren, sondern schlage folgendes Vorgehen vor: Ich stelle meine Bearbeitung wieder her und Gretarsson formuliert eine Ergänzung zur möglichen Verbindung von These 3 mit These 1. Damit wären alle Ansätze im Artikel sichtbar, aber auch ihre möglichen Wechselwirkungen.

Schönen Gruß (nicht signierter Beitrag von Winf (Diskussion | Beiträge) 14:15, 5. Apr. 2021 (CEST))Beantworten

sorry, Signatur vergessen (gehöre zu denjenigen, die nur ab und zu mal Beiträge zur Wikipedia leisten und würde mir angesichts der vorstehenden Diskussion wünschen, dass die alten Hasen öfter mal bei Ihnen zweifelhaft erscheinenden Bearbeitungen die Diskussionsfunktion benutzen und nicht gleich zum scharfen Schwert "rückgängig" greifen - das wäre motivationsschonender und weniger Western-like ("erst schießen, dann fragen" ;-)) --Winf (Diskussion) 14:46, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Zunächstmal ist im Artikel, zumindest in der Einleitung, ja bereits grob abgebildet, dass der Bramscher Pluton „nur“ eine Hypothese ist, und dass es alternative Erklärungsansätze für die in der Region beobachteten geologischen und geophysikalischen Phänomene gibt. Du hattest diesbezgl. ja lediglich eine Detailinformation ergänzt, allerdings an der IMHO falschen Stelle, weshalb ich sie wieder herausgenommen hatte. (In so einem Fall reicht übrigens eine aussagekräftige Begründung der Zurücksetzung via Kommentarzeile aus. Es ist dann deine Aufgabe, dieser Zurücksetzung auf der Diskussionsseite zu widersprechen. So geht das Prozedere. Andererseits könnte ich nämlich genau so fragen, warum du nicht erstmal hier auf der Diskussionsseite anfragst, ob dieses oder jenes ergänzenswert wäre, statt per „Schnellschuß“ einen Artikel fehlerhaft zu ergänzen. Du sagst ja selbst, dass es dir an Expertise mangelt.)
Nichtsdestoweniger hab ich die hydrothermalen Fluide jetzt in der Einleitung an der IMHO korrekten Stelle mit Beleg ergänzt. Aber mehr als Stückwerk ist das nach wie vor nicht. Eine adäquate „Abbildung der Diskussion über die Ursachen für den hohen Reifegrad der Gesteine am Bramscher Pluton“ sieht natürlich anders aus. Der Artikel bedarf einer gründlichen Überarbeitung und Ergänzung durch einen Fachmann, basierend auf hochwertiger (idealerweise peer-reviewter) Fachliteratur. --Gretarsson (Diskussion) 15:28, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten